VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Arabidopsis Pflanze
Wissenschaft | 23.09.2025

Wachstums-Schalter für Anpassungsfähigkeit von Pflanzen entdeckt

Ein neuer Mechanismus, durch den Pflanzenhormone gezielt reguliert werden, um das Wachstum den Umweltbedingungen anzupassen – gesteuert durch die…

Weiterlesen
Die neu entdeckte, fossile Lindenblüte Tilia magnasepala.
Wissenschaft | 22.09.2025

Hummeln bestäuben Lindenblüten seit 24 Millionen Jahren

In 24 Millionen Jahre alten Sedimenten der Fossil-Lagerstätte Enspel (Rheinland-Pfalz, Deutschland) wurden sowohl fossile Lindenblüten als auch…

Weiterlesen
Insekt im Bernstein
Wissenschaft | 22.09.2025

112 Millionen Jahre alte Zeitkapsel: Älteste Bernstein-Insekten aus Südamerika entdeckt

In Ecuador wurden erstmals Bernsteinfossilien aus der Kreidezeit auf dem südamerikanischen Kontinent entdeckt. Der rund 112 Millionen Jahre alte Fund…

Weiterlesen
Außergewöhnliche Artenvielfalt am neu entdeckten Karambusel-Hydrothermalfeld.
Wissenschaft | 22.09.2025

Entdeckung in der Tiefsee: Einzigartiger Lebensraum an neuartigem Hydrothermalsystem

Vor der Küste Papua-Neuguineas hat ein internationales Forschungsteam ein weltweit einzigartiges hybrides System am Meeresboden gefunden. Bei ihrer…

Weiterlesen
Löwenmäulchen Pflanze
Wissenschaft | 22.09.2025

Geheimnisse der Löwenmäulchen

Jede Saison zieht es Forschende vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in die Pyrenäen. Ihre Mission: Löwenmaul-Blumen sammeln und…

Weiterlesen
  Fluoreszenzbild eines Hippokampus-Schnitts einer Maus. Synapsen sind grün dargestellt, die Zellkörper der Neuronen blau
Wissenschaft | 22.09.2025

Ein molekularer Atlas des Hippokampus: Kartierung von RNA und Proteinen mit synaptischer Auflösung

Eine neue integrative Studie hat die räumliche Organisation von Transkripten und Proteinen im Hippokampus von Mäusen untersucht und liefert damit neue…

Weiterlesen
Die perfekte Cacio e Pepe Pasta
Wissenschaft | 19.09.2025

Ig Nobelpreis 2025 für perfekte Pastasauce

Der Ig Nobelpreis zeichnet Forschung aus, die zuerst zum Lachen, dann zum Denken anregt. Seine 35. Verleihung macht darüber hinaus auch noch hungrig:…

Weiterlesen
Baumartenmischung im Wald
Nachhaltigkeit/Klima | 19.09.2025

Artenvielfalt im Wald: Kein Garant für Dürreresistenz

Die Erhöhung der Baumartenvielfalt gilt als Strategie, um Wälder klimaresilienter zu machen. Durch die Analyse der Jahrringe von 1.600 Bäumen in…

Weiterlesen
DNA-Strang mit markierung
Wissenschaft | 19.09.2025

Vom Abwehrkampf der Bakterien inspiriert

Die zielgerichtete Editierung von Erbinformationen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Technologien wie die Genschere CRISPR-Cas9…

Weiterlesen
Illustration des Raubsauriers Camarillasaurus cirugedae.
Wissenschaft | 18.09.2025

Die europäischen Wurzeln der afrikanischen Riesen-Raubsaurier

Die riesigen zweibeinigen Spinosaurier aus Afrika haben offenbar ihren Ursprung in Europa. Dies zeigen Untersuchungen neu entdeckter Funde des…

Weiterlesen
Zwei Mäuse zwischen einer bunten Grafik
Wissenschaft | 18.09.2025

Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen

Unsere Organe bilden ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Nur Sexualorgane…

Weiterlesen
Hundekopf
Wissenschaft | 18.09.2025

Verhaltensforschung: Riechen Hunde menschliche Angst?

Hunde sind bekannt für ihre Fähigkeit, menschliche Emotionen zu spüren. Aber wie reagieren sie auf den Geruch von Angst? Eine neue Studie beleuchtet…

Weiterlesen
Proteinstruktur in 3D
Künstliche Intelligenz | 18.09.2025

Neue Studie kartiert Bindungsstellen von Proteinen über verschiedene Spezies hinweg

Proteine erfüllen ihre vielfältigen Funktionen durch physikalische Wechselwirkungen mit anderen Molekülen. Insbesondere mit kleinen Molekülen, die in…

Weiterlesen
Reifer, myelinbildender Oligodendrozyt aus dem Cingulate Cortex einer 5 Monate alten, männlichen Maus umhüllt die langen Fortsätze von Nervenzellen mit einer schützenden Myelinschicht (rote und gelbe Markierungen).
Wissenschaft | 18.09.2025

Wachstumsfaktor Erythropoietin verbessert Denkprozesse im Gehirn – Potenzial für Therapien

Der Wachstumsfaktor Erythropoietin (EPO), bekannt aus der Blutbildung, hat auch wichtige Effekte im Gehirn – insbesondere auf sogenannte…

Weiterlesen
Die beiden Fotos zeigen angefärbte Gewebsschnitte einer Mäuseleber vor und nach der Baseneditierung
Wissenschaft | 18.09.2025

Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden

Mutationen, die zu der Nierenkrankheit ADPKD führen, haben Berliner Forschende jetzt in Zellen von Mäusen und Menschen per CRISPR/Cas9 repariert. Bei…

Weiterlesen
Eine Frau schaut traurig durch eine Scheibe
Wissenschaft | 18.09.2025

Ein epigenetisches Muster der Depression

Sogenannte epigenetische Markierungen an der Oberfläche der Erbsubstanz DNA - infolge von Erfahrungen und Erlebnissen eines Menschen - beeinflussen,…

Weiterlesen
Grafik: Die Ligase HUWE1 markiert synthetische Moleküle in Zellen mit Ubiquitin
Wissenschaft | 18.09.2025

Überraschende Etikettierung

Ubiquitin bestimmt das Schicksal vieler Proteine in menschlichen Zellen: Es entscheidet, ob sie aktiv bleiben oder abgebaut werden und welche…

Weiterlesen
Eine der Raubmöwen (Skua), die das Jenaer Team während seiner Expedition tot aufgefunden hat.
Wissenschaft | 18.09.2025

Vogelgrippe in der Antarktis breitet sich aus

Forschende der Universität Jena befürchten erhebliche Auswirkungen auf die Vogelpopulationen 

Weiterlesen
VBIO | 17.09.2025

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?  - Online Veranstaltung am 7. Oktober

Die „3 R“ stehen für Reduction, Replacement und Refinement wissenschaftlicher Tierversuche. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Schlagworten?…

Weiterlesen
Unterkiefer von Ursus minimus, Hungarian Natural History Museum
Wissenschaft | 17.09.2025

Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan

Spezielle 3D Formanalysen seiner Kieferknochen zeigen: Der ausgestorbene Bär Ursus minimus, eine der ältesten Bärenarten Europas, hatte ein breites…

Weiterlesen