VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Auch Stechpalmen (Ilex aquifolium) tragen Früchte, wenn Singdrosseln (Turdus philomelos) in Europa nordwärts fliegen
Wissenschaft | 24.06.2021

Exklusive Mitflugzentrale: Wie Zugvögel bestimmten Pflanzenarten helfen in den Norden abzuwandern

Mit Hilfe von Zugvögeln in den Norden umziehen, wenn es im Süden durch den Klimawandel zu warm wird – eigentlich eine tolle Idee für wenig mobile…

Weiterlesen
Denisova-Höhle
Wissenschaft | 24.06.2021

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

In der bisher umfangreichsten Studie von Sediment-DNA ist es Max-Planck-Forschenden gelungen neue Details über die Besiedlung der Denisova-Höhle durch…

Weiterlesen
Auswahl einiger besonders stark zurückgegangener Brutvogelarten in Deutschland.
Wissenschaft | 24.06.2021

Rote Liste Brutvögel: Vogelsterben in Deutschland geht weiter

Das Artensterben zählt neben dem Klimawandel zu den größten Bedrohungen des Lebens auf der Erde. Seit rund 50 Jahren dokumentieren Forschende deshalb…

Weiterlesen
Lichte Waldflächen fördern den Wuchs der Heidelbeere, von deren Nektar sich Wildbienen
Wissenschaft | 24.06.2021

Wildbienen brauchen Totholz im Wald

Wie viele Baumarten gibt es im Wald? Wie sind die Bäume verteilt? Wie hoch sind die einzelnen Baumkronen? Gibt es umgestürzte Bäume oder ausgehöhlte…

Weiterlesen
Die Netzhaut der Medakafische mit Mutation im ALG2-Gen
Wissenschaft | 24.06.2021

Seltener genetischer Defekt im Fischmodell nachgestellt

Ein seltener genetischer Defekt, der das sogenannte ALG2-Gen betrifft, kann beim Menschen zu schweren Stoffwechselerkrankungen führen. Bislang war es…

Weiterlesen
Ozongehalt Arktis
Nachhaltigkeit/Klima | 24.06.2021

Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

Im Frühjahr 2020 registrierte die MOSAiC-Expedition einen Rekordverlust von Ozon in der arktischen Stratosphäre. Wie die Auswertung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2021

Mehr als ein Törööö: Elefanten quietschen auch mit ihren Lippen

Kommunikation mit Artgenossen durch Lautsignale ist für Elefanten extrem wichtig, weil sie in einem vielschichtigen sozialen System leben. Neben dem…

Weiterlesen
Zellkern menschlicher Zellen
Wissenschaft | 23.06.2021

Flashmob im Zellkern

Der Zellkern ist weit mehr als eine Art Aufbewahrungs-Behälter für Chromosomen: In ihm sitzt auch die komplexe Maschinerie, die Abschriften der gerade…

Weiterlesen
Herzzellen, mit MADM markiert
Wissenschaft | 23.06.2021

Fortschritt bei der genetischen Analyse von Mäusen

Um zu verstehen, welche Rolle ein Gen in Entwicklung, Degeneration und Krankheit spielt, nutzen BiologInnen seit hundert Jahren einen Trick der Natur:…

Weiterlesen
OSCAR (opt. Stem Cell Activity Reporter) kann ruhende Stammzellen im Gewebe nachweisen.
Wissenschaft | 23.06.2021

OSCAR detektiert Zellen im Standby-Modus

Dormanz ist ein schlafähnlicher Zustand von Zellen, der diese vor genetischen Schäden schützt und so ihr Überleben verlängert. Dieser Zustand ist…

Weiterlesen
Salzwasser- (oben) und Süßwasser-(untern) Ökotypen von Dreistachligen Stichlingen
Wissenschaft | 23.06.2021

Eine Blaupause für die schnelle Entwicklung der Arten

Eine neue Studie beschreibt die genomischen Veränderungen, die schnelle Evolution von Süßwasserstichlingen vorantreiben. Die Forschungsergebnisse…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2021

Pflanzen: Einmalige Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar

Es ist ein Datenschatz: Die globale Vegetationsdatenbank "sPlotOpen" ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind Vegetationsaufnahmen von…

Weiterlesen
Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt
Wissenschaft | 22.06.2021

Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt

In einer Pionierarbeit konnte ein deutsch-japanisches Team an BESSY II die 3D-Struktur eines katalytischen Metallo-Proteins bestimmen, das in allen…

Weiterlesen
Blüte einer weiblichen Weißen Lichtnelke.
Wissenschaft | 22.06.2021

Der Duft macht’s: Pflanzliche Inzucht mindert Attraktivität für Bestäuber

Am Beispiel der Weißen Lichtnelke konnte ein CAU-Forschungsteam zeigen, welche Effekte der Lebensraumzerstörung den Fortbestand von…

Weiterlesen
Ein Sifaka-Männchen und ein Weibchen mit Jungtier im Kirindy-Wald.
Wissenschaft | 22.06.2021

Das Alter lässt sich nicht betrügen

Spezielle Diäten, Trainingsprogramme, Nahrungsergänzung und Vitamine – überall gibt es Mittel, die uns helfen sollen, länger zu leben. Ob sie…

Weiterlesen
Punktdendrometer an einem Stamm zur Messung von kontinuierlichen Stammradiusänderungen
Wissenschaft | 21.06.2021

Warum Bäume nachts wachsen

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen. Eine Studie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL hat…

Weiterlesen
Deep Learning erkennt Virusinfektionen und sagt akute, schwere Ausbrüche voraus.
Wissenschaft | 21.06.2021

Mikroskopisches «Deep Learning» sagt Virusinfektionen voraus

Infizieren Viren eine Zelle, führt dies zu Veränderungen des Zellkerns, die mittels Fluoreszenzmikroskopie visualisiert werden können. Forschende der…

Weiterlesen
Foraminiferen in der Clarion-Clipperton-Zone
Wissenschaft | 21.06.2021

Umwelt-DNA bestätigt, dass ein Großteil der Tiefsee-Fauna in der Clarion-Clipperton-Zone unentdeckt ist

Die Vielfalt am Meeresgrund eines potentiellen Abbaugebietes für Manganknollen im pazifischen Ozean wurde von einem internationalen Team untersucht.…

Weiterlesen
visueller Thalamus der Maus
Wissenschaft | 21.06.2021

Wählerische Nervenzellen

Der visuelle Thalamus ist klassischerweise dafür bekannt, die von der Netzhaut kommenden visuellen Reize an die Großhirnrinde weiterzuleiten. Ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2021

Evolution: Auf verschiedenen Wegen zum Ziel

Fruchtfliegen haben im Lauf der Evolution unterschiedliche Lösungen gefunden, um die ungleiche Verteilung von Geschlechtschromosomen zu kompensieren.

Weiterlesen