VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Pflanzen Stickstoffmangel
Wissenschaft | 31.03.2023

Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen

Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern. Ein Zuviel hat aber auch negative Auswirkungen: etwa durch Belastungen des Grundwassers, einen hohen…

Weiterlesen
Zellkartierung und "Mini-Plazenta"
Wissenschaft | 31.03.2023

Zellkartierung und "Mini-Plazenta" geben Aufschluss über menschliche Schwangerschaft

Zum ersten Mal haben Forschende den gesamten Verlauf der Plazentaentwicklung kartiert. Ihre Arbeit könnte neue Erkenntnisse über…

Weiterlesen
Membranscheibchen als Gegengift
Wissenschaft | 30.03.2023

Membranscheibchen als Gegengift

Winzige scheibenförmige Membranstückchen, sogenannte Nanodisks, eröffnen interessante Perspektiven für die Nanomedizin. Während sie bisher meist aus…

Weiterlesen
Nervenzellen Hunger
Wissenschaft | 30.03.2023

Wenn Nervenzellen hungern

Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die…

Weiterlesen
Gehirn
Wissenschaft | 30.03.2023

Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts

Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.03.2023

Leibniz-WissenschaftsCampus InterACt setzt erfolgreiche Forschung fort

Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Integrative Analysis of pathogen-induced Compartments“, kurz InterACt wird für weitere vier Jahre gefördert. Dies hat…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.03.2023

Die Coronavirus-Pandemie – Folgen und Chancen für die Wissenschaft

Bericht der Senats-Arbeitsgruppe zu Herausforderungen für die Forschungstätigkeit, die individuellen Karriereverläufe und das Förderhandeln der DFG

Weiterlesen
Blutzucker Strom
Wissenschaft | 29.03.2023

Mit Blutzucker Strom erzeugen

Wenn eine Brennstoffzelle unter der Haut Blutzucker aus dem Körper in elektrische Energie umwandelt, klingt das nach Science-​Fiction. Dabei…

Weiterlesen
Vielfalt Insekten Pflanzen
Wissenschaft | 29.03.2023

Pflanzliche Ernährung begünstigte Vielfalt der Insekten

Bienen, Ameisen, Wespen und Sägewespen weisen eine schier unglaubliche Formen-, Farben-und Verhaltensvielfalt auf. Woher kommt diese Vielfalt?…

Weiterlesen
Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen
Wissenschaft | 29.03.2023

Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen

Steroidhormone, zu denen Geschlechtshormone wie Östrogen oder Testosteron gehören, sind wichtige Signalmoleküle und steuern unter anderem die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.03.2023

Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht

Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.

Weiterlesen
Mikroplastik Seevögel
Wissenschaft | 28.03.2023

Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln - Weniger vorteilhafte Bakterien, dafür mehr Krankheitserreger

Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.03.2023

Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps und Lachs

Bio-Freilandhühnchen oder Legebatterie? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein neues…

Weiterlesen
Lemuren Klimawandel Austerberisiko
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2023

Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar

Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben erhöhtes Aussterberisiko. Klimaveränderungen können zu einer Destabilisierung der…

Weiterlesen
Meereis klima Hering
Wissenschaft | 28.03.2023

Weniger Meereis, mehr Hering

Noch überziehen sich die Meere der Polargebiete jedes Jahr für Wochen oder Monate mit einem gefrorenen Panzer. Doch der Klimawandel lässt dieses…

Weiterlesen
CO2-Ausstoß durch die alternative Nutzung auf Hochmoorgrünland
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2023

85 Prozent weniger CO2-Ausstoß durch die alternative Nutzung auf Hochmoorgrünland möglich

Torfmoose auf wiedervernässten Hochmoorflächen anzubauen statt diese zu entwässern und als Grünland zu nutzen, kann bis zu 85 Prozent der…

Weiterlesen
Steine Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2023

Steine fürs Klima

Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen…

Weiterlesen
Aspartam
Wissenschaft | 27.03.2023

Aspartam und seine Abbauprodukte beeinflussen Lipidstoffwechsel und oxidative Stressreaktionen in neuronalen Zellen

„Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.03.2023

Föderierte Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) veröffentlicht einen Vergleich und Anregungen zu Ausbau und Weiterentwicklung von NFDI, EOSC und Gaia-X…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.03.2023

Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente

Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von…

Weiterlesen