VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Adultes Männchen von Pycnogonum litorale, fressend an einer Seeanemone.
Wissenschaft | 08.07.2025

Die spinnen, die Asselspinnen: Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

Ein internationales Forschungsteam hat das Erbgut einer Asselspinne (Pycnogonum litorale) erstmals nahezu vollständig auf Chromosomenebene…

Weiterlesen
Die mikroskopische Aufnahme zeigt, wie sich soziale Amöben bei Nahrungsmangel aggregieren, um zusammen vielzellige Fruchtkörper zu bilden.
Wissenschaft | 08.07.2025

Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern

Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten 

Weiterlesen
Frau liest an einem Tisch
Wissenschaft | 08.07.2025

Menschen können Biodiversität wahrnehmen

Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und…

Weiterlesen
Zwei Bärenpaviane im Kampf
Wissenschaft | 08.07.2025

Jenseits des Alpha-Männchens

Die weit verbreitete Annahme, dass bei Primaten grundsätzlich die Männchen die dominante Rolle übernehmen, wird durch neue Forschungsergebnisse…

Weiterlesen
Grafik Versuchsaufbau
Wissenschaft | 08.07.2025

Folge dem Blick der Taube

Wir Menschen folgen intuitiv der Blickrichtung der anderen. Doch wie sieht das bei Tauben aus? Welche Rolle spielt dabei ihr Gruppenverhalten – und…

Weiterlesen
Humane induzierte neurale Stammzellen, die aus Hautzellen reprogrammmiert wurden.
Wissenschaft | 08.07.2025

Multiple Sklerose: Stammzelltransplantationen können Myelin in Maus-Modell wiederherstellen

Induzierte neurale Stammzellen sind in der Lage, chronische Gewebeschädigungen im zentralen Nervensystem bei Mäusen zu reparieren. Das zeigen…

Weiterlesen
Grafik Virus
Wissenschaft | 07.07.2025

Durchblick im virologischen Namens-Dickicht

Die meisten kennen ihn nicht, aber Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen,…

Weiterlesen
Raupe des Tabakschwärmers
Wissenschaft | 07.07.2025

Natürliche Abwehr: Wie ein Pflanzenhormon Fraßinsekten bekämpft

Wie alle Pflanzen können sich auch Tomatenpflanzen gegen Fraßinsekten wehren: Bei Verwundung durch Fressfeinde setzen sie das Signalpeptid Systemin…

Weiterlesen
Symbolbild einer Blutkonserve
Wissenschaft | 07.07.2025

Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion

Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Forschende der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind sie dem Ziel nun einen…

Weiterlesen
Cissy, eine Sumatra-Orang-Utan-Mutter, macht ein Nickerchen in ihrem Tagesnest.
Wissenschaft | 04.07.2025

Orang-Utans halten Nickerchen

Wilde Orang-Utans gleichen verlorenen Nachtschlaf durch Nickerchen am Tag aus – ganz ähnlich wie wir Menschen

Weiterlesen
AI Bild
Künstliche Intelligenz | 04.07.2025

Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln

Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems (https://openproblems.bio) ins Leben gerufen – eine kollaborative…

Weiterlesen
Die mikroskopische Abbildung zeigt eine Nervenzelle und vergrößert die Enden von Nervenzellfortsätzen.
Wissenschaft | 04.07.2025

Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns

 Innerhalb der Großhirnrinde funktioniert die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 04.07.2025

Verständliche wissenschaftliche Abbildungen: Checkliste für Forschende

Jedes Jahr erscheinen mehr als eine Million Fachartikel in den Lebenswissenschaften. Zwei Drittel davon enthalten statistische Abbildungen, die selbst…

Weiterlesen
VBIO | 04.07.2025

Die Zukunft biowissenschaftlicher Datenbanken - Erst die kleinen, und dann…?“

UPDATE vom 3. Juni 2025:

Notruf: Nach VEuPathDB nun auch Drosophila-Datenbank vor dem Aus 
Die renommierte genetische Datenbank FlyBase, eine zentrale…

Weiterlesen
Autoreifen auf einer Straße
Wissenschaft | 03.07.2025

Wie Reifenabrieb Gewässer verschmutzt und Tiere gefährdet

Reifenabrieb enthält eine komplexe Mischung verschiedener Verbindungen, darunter giftige Substanzen. Gelangen die Reifenpartikel in Gewässer, werden…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme des E. coli-Stamms, der multiresistente E. coli-Stämme verdrängen kann.
Wissenschaft | 03.07.2025

Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz

Ist ein Darmbewohner wie das Bakterium Escherichia coli (kurz: E. coli) gegenüber einer Vielzahl an Antibiotika resistent, kann dies zu ernsten…

Weiterlesen
Feuersalamander
Wissenschaft | 03.07.2025

Feuersalamander: Die Struktur des Lebensraumes beeinflusst das Risiko von Prädation

Der in Österreich heimische Feuersalamander wehrt sich gleich doppelt gegen Raubtiere: Durch seine auffällige Warnfärbung und durch ein weißliches,…

Weiterlesen
Ein Tenrek, ein früher Vertreter der Plazentatiere
Wissenschaft | 03.07.2025

An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft

Wie Zelltypen und Kommunikationsnetzwerke an der Schnittstelle zwischen Mutter und Fötus im Lauf der Stammesgeschichte über Millionen Jahre hinweg…

Weiterlesen
Methanbildende Mikroben können ihren Nickelbedarf senken
Wissenschaft | 03.07.2025

Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken

Methanogene Archaeen haben einen erheblichen Einfluss auf das globale Klima, da sie nahezu das gesamte natürlich vorkommende Methan produzieren.…

Weiterlesen
Zellen von Pseudomonas aeruginosa in Falschfarben dargestellt.
Wissenschaft | 03.07.2025

Wenn Bakterien sich erinnern

Neue Erkenntnisse zur Infektionsstrategie von Pseudomonas aeruginosa 

Weiterlesen