VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine Ziege besteigt das Podest der „Fake Apple Tree“-Apparatur und bringt dadurch den Futterspender in Reichweite einer zweiten Ziege
Wissenschaft | 27.05.2025

Sind Ziegen hilfsbereit? Studie liefert Hinweise auf prosoziales Verhalten bei Nutztieren

Können Ziegen einander helfen? Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen…

Weiterlesen
Bestandteile des kontraktilen Rings wurden mit Fluoreszenzproteinen markiert und konnten so mit einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht werden.
Wissenschaft | 27.05.2025

Aus Eins mach Zwei in 20 Minuten

Ein asymmetrischer Ring aus fadenförmigen Proteinen zerteilt die Zelle in zwei Tochterzellen 

Weiterlesen
Coronaviren
Coronavirus-News | 27.05.2025

Antikörper mit Achillesferse

Monoklonale Antikörper gegen das SARS-CoV-2 galten als vielversprechender Ansatz für die Prävention und Therapie von Infektionen mit dem Coronavirus.…

Weiterlesen
Tabakpflanze Blüten
Wissenschaft | 27.05.2025

Warum Pflanzen beschädigte DNA so schnell reparieren

Forschende haben eine entscheidende Rolle der schnellen DNA-Reparatur für die Aufrechterhaltung der Genomstabilität entdeckt. Eine neue Studie zeigt,…

Weiterlesen
Tauender Permafrost in Sibirien.
Nachhaltigkeit/Klima | 27.05.2025

Tauen von Permafrost: Graduelle Veränderung oder Klima-Kipppunkt?

Durch die globale Erwärmung taut der arktische Permafrost, wodurch Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre gelangen. Diese Veränderungen gelten als…

Weiterlesen
Das Modell eines Megalodon kann man sich zum Beispiel im Schlossmuseum Linz in Österreich ansehen
Wissenschaft | 27.05.2025

Megalodon: Die abwechslungsreiche Diät des Riesenzahn-Hais

Der größte Hai, der jemals lebte – Otodus megalodon –, hat entgegen verbreiteter Annahmen Meerestiere verschiedener Stufen der Nahrungspyramide…

Weiterlesen
Modell zur Beschreibung enzymatischer Reaktionen
Wissenschaft | 26.05.2025

Montageanleitung für Enzyme

In der Biologie haben sich Enzyme über Millionen von Jahren entwickelt, um chemische Reaktionen anzutreiben. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts…

Weiterlesen
Mit diesem Server analysierten die Autoren umfangreiche Datensätze über die großräumige Verteilung von aus Plankton gewonnenen Lipiden im Ozean neu.
Künstliche Intelligenz | 26.05.2025

Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst

Neue Studie zeigt mit Hilfe von Lipidomik und datenwissenschaftlichen Instrumenten, wie Meeresplankton auf veränderte Ozeanbedingungen reagiert 

Weiterlesen
Das Bild zeigt die Blutgefäße (blau), die sich eng an die Inselzellen (grün) schmiegen.
Wissenschaft | 26.05.2025

Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen

Erstmals ist es gelungen, aus menschlichen pluripotenten Stammzellen ein vaskularisiertes Organoid-Modell der Langerhansinseln in der…

Weiterlesen
Nordsee-Plankton
Nachhaltigkeit/Klima | 26.05.2025

Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu

Weltweit steigen die Temperaturen kontinuierlich – auch in der Nordsee. Doch nicht nur die graduelle Erwärmung, auch immer häufigere und plötzlich…

Weiterlesen
Ein junger männlicher Kapuzineraffe trägt ein Baby-Brüllaffen
Wissenschaft | 22.05.2025

Kapuzineraffen entführen Brüllaffen-Babys

Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung und die Verbreitung eines rätselhaften Verhaltens beobachtet. Auf der panamaischen Insel…

Weiterlesen
rote Blutkörperchen
Wissenschaft | 22.05.2025

Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert

Das Reservoir an Blutstammzellen schrumpft mit dem Alter. Es wird zunehmend von Stammzellen dominiert, die Immunzellen hervorbringen, die mit…

Weiterlesen
Echtzeitbeobachtung von Zellen über mehrere Zellgenerationen am Mikroskop
Wissenschaft | 22.05.2025

Live verfolgt: Wie Stress Krebszellen über Generationen verändert

Krebszellen reagieren auf Stress mit mehr Diversität. Wirkstoffe, die vor der Zellteilung die DNA-Verdoppelung stören, oder Strahlung, die DNA-Schäden…

Weiterlesen
Genetisch veränderte Axolotlhand zeigt den Positionscode: vordere Zellen und Fingerspitzen leuchten in Magenta, hintere Zellen in Grün
Wissenschaft | 22.05.2025

Hand2 und nachwachsende Gliedmaßen: Positionscode der Wunderlurche gefunden

Mit seiner faszinierenden Fähigkeit, Gliedmaßen und innere Organe komplett nachwachsen zu lassen, ist der mexikanische Axolotl das ideale Modell für…

Weiterlesen
Das Wachstum von 𝘓𝘪𝘨𝘪𝘭𝘢𝘤𝘵𝘰𝘣𝘢𝘤𝘪𝘭𝘭𝘶𝘴 𝘮𝘶𝘳𝘪𝘯𝘶𝘴 (orange)
Wissenschaft | 22.05.2025

Wenn Pilze den Atem rauben – Wie ein Schimmelpilz die Lunge aus dem Gleichgewicht bringt

Ein unsichtbarer Eindringling stellt das empfindliche Gleichgewicht in unserer Lunge auf die Probe: Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus, in der…

Weiterlesen
Lichtmikroskopische Aufnahme eines Darm-Organoids vom Flughund
Wissenschaft | 22.05.2025

Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren

Fledertiere gelten als natürliche Wirte für hochgefährliche Viren wie MERS- und SARS-verwandte Coronaviren sowie das Marburg- oder Nipah-Virus. Im…

Weiterlesen
Grafik Drei physikalische Prozesse – unterschiedliche Ökosysteme
Wissenschaft | 21.05.2025

Kleine Prozesse – große Wirkung: Wie kleinräumige Strömungen die Artenvielfalt rund um die Kapverdischen Inseln formen

Warum ist das Meer rund um die Kapverdischen Inseln so ungewöhnlich produktiv, obwohl es mitten in einem nährstoffarmen Gebiet des Ozeans liegt? Ein…

Weiterlesen
Weiblicher Afrikanischer Elefant mit Kalb
Wissenschaft | 21.05.2025

Asiatische Elefanten haben größere Gehirne als ihre afrikanischen Verwandten

Afrikanische Elefanten sind die größten Landtiere der Erde und deutlich größer als ihre Verwandten in Asien, von denen sie Millionen Jahre der…

Weiterlesen
Männliche Zauneidechse
Wissenschaft | 21.05.2025

Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl

Als streng geschützte Art sind Zauneidechsen auf den Erhalt ihrer Lebensräume angewiesen – gerade angesichts rückläufiger Bestände in Deutschland.…

Weiterlesen
VBIO | 21.05.2025

Die Zukunft biowissenschaftlicher Datenbanken - Erst die kleinen, und dann…?“

(for an english version see here)

In den letzten 25 Jahren haben wir alle uns daran gewöhnt, nahezu uneingeschränkten Zugang zu Informationen zu…

Weiterlesen