
Deutsche Forschende begrüßen Einschätzung der EU-Kommission zur Anpassung des europäischen Gentechnikrechts
Die EU-Kommission hat eine Studie über den Status der neuen Züchtungstechniken veröffentlicht, die Basis für weitere Beratungen über eine…
Die EU-Kommission hat eine Studie über den Status der neuen Züchtungstechniken veröffentlicht, die Basis für weitere Beratungen über eine…
Warum sterben immer mehr Arten aus? Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse…
Das Projekt German Nagoya Protokoll HuB (an dem auch der VBIO beteiligt ist) bietet zusammen mit dem Europäischen Virenarchiv eine…
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Katrin Meyer von der…
Das „Trilemma der Landnutzung“ im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Klimawandel und Erhalt der Biodiversität veranschaulicht der…
Zum mittlerweile achten Mal loben der Stifterverband, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche…
Website des German Nagoya-Protokoll HuB geht online
- Projekt unter Beteiligung des VBIO -
Der VBIO veranstaltet am 18. Januar 2021 exklusiv für seine Mitglieder ein online-Symposium zum Thema Genome Editing. Das Symposium vermittelt…
Der Landesbiologentag 2020 in Baden-Württemberg thematisierte den Umgang mit gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Veranstalter waren die…
Die Regierungsparteien hatten in ihrem Koalitionsvertrag 2017 festgelegt, ein Monitoringzentrum Biodiversität aufzubauen. Der VBIO hatte dies bereits…
Der VBIO und die Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) Biologie laden ein zu einem online-Berufsfeld-Infoabend zum Thema "Life Sciences - Pharma -…
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, das Insektensterben zu stoppen und die Artenvielfalt schützen. Dazu hatte das Bundeskabinett im Herbst 2019…
Am 2. Oktober fand die jährliche Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des VBIO statt. Angesichts der aktuellen Pandemie-Situation wurde sie erstmals…
Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Pflanzenwissenschaftler an der Universität Bielefeld, wird neuer Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und…
Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2019 wieder…
Die COVID-19-Pandemie kann ohne mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverstand nicht überwunden werden. Dies betonen fünf große…
Der Arbeitskreis Gesundheit & Biologie im VBIO hat in Kooperation mit dem Arbeitskreis Schulbiologie im VBIO Empfehlungen zur biologischen Bildung in…
Der AK Gesundheit & Biologie im VBIO hat ein Impulspapier "Der Stellenwert der biologischen Bildung angesichts der Herausforderungen von SARS-CoV-2…
Prof. Martin Wilmking (PhD), Landschaftsökologe an der Universität Greifswald, erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und…
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Dirk Burdinski von der…