VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafik universelles grobkörniges Proteinmodells
Künstliche Intelligenz | 18.07.2025

Durchbruch in der Proteinsimulation durch maschinelles Lernen

Ein internationales Forschungsteam hat einen Durchbruch in der Computersimulation von Proteinen, den Bausteinen des Lebens, erzielt. Die Studie,…

Weiterlesen
Baum mit Audio-Aufnahmegerät
Künstliche Intelligenz | 18.07.2025

Mehr als Lerchen und Eulen

Für den Vogelsgesang in den Wäldern Mitteleuropas lagen datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität…

Weiterlesen
Buntbarschlarven
Wissenschaft | 18.07.2025

Fischlarven entwickelten im Laufe der Evolution unterschiedliche Jagdstrategien

Eine neue Studie charakterisiert das Jagdverhalten von Fischlarven anhand des Vergleichs von fünf Fischarten. Dabei konnten unterschiedliche…

Weiterlesen
Foto eines Zahns von Giraffatitan aus Tanzania
Wissenschaft | 18.07.2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das…

Weiterlesen
VBIO | 18.07.2025

Jetzt anmelden zur Bakterien-Summerschool des VBIO

Fünf Tage lang in die Welt der Bakterien eintauchen – mit Laborbesichtigungen, Vorträgen, Diskussionsrunden und dazu noch ein interessantes…

Weiterlesen
Benthische Foraminiferen aus einem der sauerstoffreichen Abschnitte, die in unserer Studie gefunden wurden  Quelle: S. Barragán-Montilla
Nachhaltigkeit/Klima | 18.07.2025

Mit benthischen Foraminiferen der Atlantischen Umwälzbewegung auf der Spur

Wie hängt die Belüftung verschiedener Tiefenstockwerke des Atlantiks miteinander zusammen und welche Rolle spielen Veränderungen der Ozeanzirkulation?…

Weiterlesen
Zielscheibe mit Pfeilen
Wissenschaft | 18.07.2025

Tumorzellen machen im Sterben Metastasen zur Zielscheibe

Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie…

Weiterlesen
Engelhaie, eine vom Aussterben bedrohte Haiart, verändern in wärmer werdenden Ozeanen ihr Paarungsverhalten.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.07.2025

Erwärmte Meere vergraulen weibliche Engelhaie – mit potenziell dramatischen Folgen

Engelhaie, eine vom Aussterben bedrohte Haiart, verändern in wärmer werdenden Ozeanen ihr Paarungsverhalten: Wenn die Wassertemperaturen zu hoch…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Darstellung einer Darmbakteriengemeinschaft
Wissenschaft | 17.07.2025

Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Der menschliche Darm beherbergt ein dichtes Netzwerk aus Mikroorganismen, insgesamt als Darmmikrobiom bezeichnet, das unsere Gesundheit aktiv…

Weiterlesen
Grafik mit zwei Hähnen
Wissenschaft | 17.07.2025

Wie ein winziges Gen das Überleben männlicher Vögel sichert

Eine einzigartige evolutionäre Lösung für den Fortbestand männlicher Tiere haben Vögel in Form einer wirkungsvollen Mikro-RNA ausgebildet. Dieses…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.07.2025

Langfristige Gedächtnisprobleme nach Covid-19: Umfangreiche Studie bestätigt spezifische kognitive Defizite

COVID-19 wird mit akuten und langfristigen kognitiven Beeinträchtigungen, darunter Gedächtnis- und Konzentrationsdefiziten, sowie neuropsychiatrischen…

Weiterlesen
Das Mikroskopbild zeigt sich teilende Keimbahnzellen im Fadenwurm. Dabei sind alle Zellkerne blau, die sich teilenden Zellen sind rot und grün dargestellt
Wissenschaft | 17.07.2025

Neuer Regulator des Notch-Signalwegs entdeckt

Der Notch-Signalweg ist für die Kommunikation zwischen benachbarten Zellen zuständig. Vor allem während der Embryonalentwicklung, aber auch im…

Weiterlesen
Fledermaus
Wissenschaft | 17.07.2025

Die mit den Händen fliegen – über die Entwicklung von Flügeln in Fledermäusen

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie genetische Programme in der Evolution des Säugetierflugs wiederverwendet werden. 

Weiterlesen
Fluoreszenz-Aufnahme mit Mikroplastik
Wissenschaft | 17.07.2025

Fisch und Meeresfrüchte im Fokus - So lässt sich die Menge an Mikroplastik im Essen nachweisen

Wie viel Mikroplastik steckt in Fisch und Meeresfrüchten, die auf unseren Tellern landen? Die Angaben schwanken stark. Das liegt auch daran, dass der…

Weiterlesen
VBIO | 17.07.2025

Stellungnahme: Warum ein „Verbundfach Naturwissenschaften“ in der Sekundarstufe I derzeit keine gute Idee ist

Naturwissenschaftliche und naturwissenschaftsdidaktische Gesellschaften äußern sich in einer Stellungnahme kritisch zu einem möglichen „Verbundfach…

Weiterlesen
Kornfeld
Wissenschaft | 16.07.2025

Die Kosten einer Fungizid-Resistenz

Ein neues mathematisches Modell zeigt, wie sich die Kosten für Landwirte verändern, wenn ihre Pflanzen eine Fungizid-Resistenz entwickeln. Konzipiert…

Weiterlesen
Tote Sumpfschrecke, die in ein Balkenwerk geraten ist
Wissenschaft | 16.07.2025

Grünlandmahd: Scheuchen schützen Insekten und Spinnen

Spezielle Vergrämungstechniken können dazu beitragen, den Verlust an Insekten und Spinnen beim Mähen von landwirtschaftlich genutztem Grünland…

Weiterlesen
Grafik Nervenzellen
Wissenschaft | 16.07.2025

Gezielte Aktivierung von Hirn-Immunzellen verzögert Alzheimer-Prozesse

Alzheimer betrifft nicht nur das Gedächtnis, sondern auch das Immunsystem des Gehirns – allerdings nicht überall gleich. Forschende der Medizinischen…

Weiterlesen
Petrischale mit Bakterienrasen
Wissenschaft | 16.07.2025

Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen

Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom SNF unterstützte Forschungsgruppe der Universität…

Weiterlesen
Wolken in der Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2025

Süße Entdeckung: Zucker aus dem salzigen Ozean sind für einen Großteil der Eiskeime über Südhalbkugel verantwortlich

Aktuelle Klimamodelle können bisher die Wolken über dem Südlichen Ozean rund um die Antarktis nur unzureichend wiedergeben. Ein wichtiger Schritt,…

Weiterlesen