
Biodiversität: Schnittstelle zwischen Forschung und Politik wichtig wie nie
Mit gegenwärtig 138 Mitgliedsländern, inklusive Deutschland, berät der Weltbiodiversitätsrat IPBES die Politik bei Fragen der Biodiversität – eine…
Mit gegenwärtig 138 Mitgliedsländern, inklusive Deutschland, berät der Weltbiodiversitätsrat IPBES die Politik bei Fragen der Biodiversität – eine…
EU ergreift Maßnahmen, um die Einbringung invasiver gebietsfremder Arten, die der Natur in Europa schaden würden, zu verhindern
Am 09.02.2022 sind die Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft getreten. Damit sind die konkreten Maßnahmen des Bundes…
Mit dem „Bundesnetzwerk 3R“ initiiert das BMBF eine disziplinübergreifende Vernetzungsinitiative
In der Hoffnung, nach dem Brexit eine Vorreiterrolle in der Biotechnologie einzunehmen, hat Großbritannien neue Rechtsvorschriften zum Abbau von…
Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger das Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt“ eröffnet.…
Auf der Grundlage einer differenzierten Darstellung wesentlicher ethischer und rechtlicher Argumente für und gegen eine allgemeine gesetzliche…
In Deutschland wurden im Jahr 2020 deutlich weniger Tiere in der Forschung eingesetzt als im Jahr zuvor. Die Zahl der zu wissenschaftlichen Zwecken…
Forschung zu marinen Methoden der Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre ist wichtig. Sollte aber nicht nur die Machbarkeit und…
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat zwischen Juli 2020 und Juni 2021 bei zehn Institutionen der Grundlagenforschung zum Abschluss des…
Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen:…
Naturschutzforum Deutschland begrüßt die Vorgaben zu Umwelt- und Naturschutz
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, hat sich als Befürworter für Genom-Editierung bekannt. Die zunehmende Unterstützung…
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden.…
Der Stifterverband veröffentlicht eine neue Analyse und Vorschläge zur wissenschaftsbasierten Politikberatung auf Basis der Erfahrungen der…
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seine FAQs zu Tierversuchen am 18. November 2021 aktualisiert.
„In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die Volkswirtschaft und für die Einzelnen. Wir…
Für eine maximale Wirksamkeit seiner Forschungsergebnisse zur Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise setzt das Leibniz-Institut für Zoo- und…
Der Deutsche Ethikrat plädiert mit großer Mehrheit für die rasche Prüfung einer berufsbezogenen Impfpflicht in Bereichen, in denen besonders…
Wissenschaftsbarometer 2021: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung weiterhin hoch / Mehrheit für wissenschaftliche Politikberatung