VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

VBIO | 18.12.2023

VBIO und FDdB kommentieren Entwurf zu Biologie-Bildungsstandards für die Sekundarstufe I

Die Kultusministerkonferenz hat im Oktober 2023 einen Entwurf zur Weiterentwicklung der Bildungsstandards für die Sekundarstufe I vorgelegt. Im Rahmen…

Weiterlesen
Flüssiges Quecksilber bildet kleine silbrige Kugeln auf einer Gesteinsprobe von heißen Quellen
Wissenschaft | 18.12.2023

Abschätzungen zu natürlichen Quecksilber-Einträgen in den Ozean: Freisetzung durch menschliche Aktivität ungleich höher

Eine erste globale Schätzung der Quecksilber-Emissionen aus hydrothermalen Quellen an den mittelozeanischen Rücken, die auf Messungen beruht, wurde…

Weiterlesen
Der Stechlinsee im Winter.
Wissenschaft | 18.12.2023

Still und starr ruht der See? Von wegen! Das tun Wasserlebewesen im Winter

Nein, ganz still ist es in der kalten Jahreszeit weder im Wasser noch unter dem Eis, auch wenn einige Lebewesen in diesem Lebensraum ruhen oder…

Weiterlesen
Coverausschnitt des Analyseberichts "Durch die Wüste zu frischem Wasser – nur eine Fata Morgana?"
Nachhaltigkeit/Klima | 18.12.2023

COP28: Wirkung hängt von der tatsächlichen Umsetzung ab

Mit einem Tag Verspätung endete am 13. Dezember 2023 die 28. UN-Klimakonferenz (Conference of the Parties, COP28) der Klimarahmenkonvention (United…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahmen von Zellen im Darm (oben) und Gehirn (unten) einer Maus mit Parkinson
Wissenschaft | 18.12.2023

Kommunikation zwischen Gehirn und Darm ist keine Einbahnstraße

Veränderungen im Darm können sich nicht nur auf die Verdauung, sondern auch auf die psychische Gesundheit und das Nervensystem auswirken. So weiß man…

Weiterlesen
Diagramme
Wissenschaft | 18.12.2023

Gender gap bei Prokaryonten: Nur 14,8 Prozent der Bakterien und Archaeen nach Frauen benannt

In der Mikrobiologie können entdeckte Mikroorganismen nach bekannten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft benannt werden, um sie zu ehren. Solche…

Weiterlesen
  Rhodanobacter-Bakterium, hier grün markiert
Wissenschaft | 18.12.2023

Ein bakterieller Werkzeugkasten für die Besiedlung von Pflanzen

Pflanzen beherbergen eine beeindruckende Vielfalt von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Archaeen und Pilze. Diese Mikroben bilden komplexe…

Weiterlesen
Landschaft
Politik & Gesellschaft | 18.12.2023

Wie kann Europa seine Natur wiederherstellen?

Anfang 2024 wird das Europäische Parlament endgültig über das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ abstimmen. Die international einzigartige und…

Weiterlesen
VBIO | 18.12.2023

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften fördert gute Hochschullehre – jetzt bewerben!

Bereits zum elften Mal loben der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche…

Weiterlesen
VBIO | 17.12.2023

BiUtopie: Biologie-Unterricht optimal innovativ entwickeln - Neuer Wettbewerb für Biologie-Lehramtsstudierende

Die Abteilung Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin schreibt gemeinsam mit der Sektion Fachdidaktik der Biologie im VBIO (FDdB) den…

Weiterlesen
Huhn
Wissenschaft | 15.12.2023

Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz

Die Mareksche Krankheit ist eine in Deutschland meldepflichtige Tierkrankheit, die vom weltweit verbreiteten Marek-Virus (MDV) verursacht wird.Ein…

Weiterlesen
Säuresensor und Kalziumspeicher in Pflanzen
Wissenschaft | 15.12.2023

Säuresensor und Kalziumspeicher in Pflanzen entdeckt

Wenn Pflanzen von Krankheitserregern infiziert werden, an Wassermangel leiden oder auf andere äußere Reize reagieren müssen, erhöhen sie als Erstes…

Weiterlesen
Petroperla mickjaggeri
Wissenschaft | 15.12.2023

Ausstellung „Rock Fossils feat. The Rolling Stoneflies“- Bühne frei für Fossilien, Kunst und Musik!

Paläontologie meets Rock! Und zwar im doppelten Wortsinn, denn in unserer neuen Sonderausstellung „Rock Fossils feat. The Rolling Stoneflies“ im…

Weiterlesen
Robotergestützte Sensoren helfen, die Datengewinnung und -verarbeitung zu verbessern, um den Wandel der Artenvielfalt umfassend zu erheben.
Wissenschaft | 15.12.2023

Forschungsteam knüpft Datennetz der Artenvielfalt

Arten überwachen sich selbst: Eine Forschungsgruppe um den Marburger Geographen Dr. Dirk Zeuss hat ein neuartiges Konzept zur vernetzten…

Weiterlesen
Blotprobe
Wissenschaft | 15.12.2023

Früherkennung von Krebs möglich machen

Einen entstehenden Tumor in einem sehr frühen Stadium zu erkennen sowie den Erfolg oder Misserfolg einer Krebstherapie engmaschig zu überwachen, ist…

Weiterlesen
„Plastikfressende“ Halopseudomonas-Bakterien
Wissenschaft | 14.12.2023

Einblick in den Stoffwechsel plastikfressender Bakterien

Plastikfressende Bakterien könnten künftig helfen, das globale Müllproblem einzudämmen. Jetzt konnte erstmals gezeigt werden, wie Bakterien der…

Weiterlesen
die Mathematikerin und Statistikerin Anne Chao von der National Tsing Hua University in Taiwan. Hier ist sie im Universitätswald der JMU auf einer experimentellen Probefläche.
Wissenschaft | 14.12.2023

Neue Einblicke in Ökosystem-Funktionen

Ökosysteme erfüllen eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben: Sie speichern Kohlenstoff, reinigen verschmutztes Wasser, bestäuben Pflanzen und so weiter.…

Weiterlesen
chnitt durch den Colliculus superior einer Maus
Wissenschaft | 14.12.2023

Stammbaum der Gehirnzellen: Neue Studie erklärt Entwicklung der Neuronen im Colliculus superior von Säugetieren

Der Colliculus superior im Gehirn von Säugetieren übernimmt viele wichtige Aufgaben, indem er unsere Umwelt wahrnimmt und interpretiert. Fehler bei…

Weiterlesen
Demenz
Wissenschaft | 14.12.2023

Infektion mit Magenkeim könnte Alzheimer-Risiko erhöhen

Eine Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori könnte das Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, erhöhen: Bei Menschen über 50 Jahren kann…

Weiterlesen