VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine Ähre von Hordeum Bulbosum
Wissenschaft | 10.07.2025

Das Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste

Wilde Verwandte besitzen wertvolle Gene, von denen unsere Kulturpflanzen profitieren können. Technische Hürden und ein Mangel an genomischen…

Weiterlesen
Verpackte DNA (KI-generiert)
Wissenschaft | 10.07.2025

DNA rechtzeitig für die Zellteilung verpacken

Eigentlich passt unsere DNA gar nicht in unseren Zellkern. Deswegen liegt sie ständig verpackt vor – mal mehr, mal weniger. Besonders kompakt ist sie…

Weiterlesen
Grafik: Molekularer Mechanismus der kotranslationalen N-Myristoylierung von Proteine
Wissenschaft | 10.07.2025

Eine neue Ansatzstelle zur Bekämpfung von Krebs- und Viruserkrankungen

Ein molekularer Mechanismus, der die Aktivität sogenannter N-Myristoyltransferasen reguliert, wurde jetzt von einem internationalen Forschungsteam…

Weiterlesen
Blockpflanzungen Waldbäume
Nachhaltigkeit/Klima | 10.07.2025

Die Mischung macht's: Vielfältige Baumpflanzungen fördern Ökosystemleistungen im Wald

Durch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die…

Weiterlesen
Plastikflasche im Wasser
Wissenschaft | 10.07.2025

Unterschätzte Meeresverschmutzer

Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als einem Mikrometer sind überall auf der Welt verteilt – von den Gipfeln der Alpen bis in die Tiefen der…

Weiterlesen
Frau mit Elefant
Wissenschaft | 10.07.2025

Spendenaktion: TiHo-Forschende entwickeln Blutgruppensystem für asiatische Elefanten

Welche Blutgruppen es bei Asiatischen Elefanten gibt, ist bisher unbekannt und erschwert gegebenenfalls notwendige Bluttransfusionen. Sie sind…

Weiterlesen
Grafik Gehirn
Wissenschaft | 10.07.2025

Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn

Wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird 

Weiterlesen
Krebszellen
Wissenschaft | 10.07.2025

Die Evolution von Krebszellen entschlüsselt

Krebs entsteht nicht von heute auf morgen. Jahrzehnte kann es dauern, bis auf der Basis krebsfördernder Veränderungen im Erbgut schließlich ein…

Weiterlesen
Porträt eines Waschbären (Procyon lotor)
Wissenschaft | 09.07.2025

Niedlich, aber nicht unproblematisch: Positionspapier räumt mit Mythen rund um die invasiven Waschbären auf

Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere – doch das ist ein Trugschluss. Mit 1,6 bis 2 Millionen Tieren bedrohen die invasiven Räuber…

Weiterlesen
Mittelmeerfruchtfliege
Wissenschaft | 09.07.2025

Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

Lösung eines 35 Jahre alten Rätsels ebnet Weg für nachhaltige Bekämpfung von Insekten-Schädlingen weltweit 

Weiterlesen
Schädel eines Hauskaninchens und eines Wildkaninchens (auf die gleiche Länge skaliert) von oben betrachtet.
Wissenschaft | 09.07.2025

Hauskaninchen haben kleineres Gehirn, aber keine kürzere Schnauze

Wie sich der Schädel der Hauskaninchen durch die Domestikation und nach Wiederauswilderung veränderte, zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung…

Weiterlesen
Agroforstwirtschaft - hier auf einem Feld im englischen Shropshire - ist eine Form der Landwirtschaft, in die der Anbau von Bäumen integriert ist.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.07.2025

Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen

Die Landwirtschaft trägt erheblich zur Klimakrise bei. Große Agrarkonzerne sehen eine Lösung darin, mit einer Reihe von landwirtschaftlichen Methoden…

Weiterlesen
Grafik Um im Gleichgewicht zu bleiben, braucht das Gehirn zwei Arten von Nervenzellen: Erregende Nervenzellen (in Weiß) und hemmende Nervenzellen (in Schwarz).
Wissenschaft | 09.07.2025

Hemmende Nervenzellen im Gehirn holen ihren Reifungs-Rückstand auf

Das Gehirn im Gleichgewicht: Erregende Nervenzellen leiten Signale weiter, während hemmende Nervenzellen verhindern, dass die Zellen zu stark feuern.…

Weiterlesen
Cover Sharing scientific evidence with policymakers
Politik & Gesellschaft | 09.07.2025

Leitfaden für EU-Projekte: Wissenschaft in die Politik bringen

Ein neues Starterkit zeigt EU-geförderten Forschungs- und Innovationsprojekten, wie sie wissenschaftliche Erkenntnisse wirksam in politische…

Weiterlesen
VBIO | 09.07.2025

Stellungnahme: Warum ein „Verbundfach Naturwissenschaften“ in der Sekundarstufe I derzeit keine gute Idee ist

Naturwissenschaftliche und naturwissenschaftsdidaktische Gesellschaften äußern sich in einer Stellungnahme kritisch zu einem möglichen „Verbundfach…

Weiterlesen
Adultes Männchen von Pycnogonum litorale, fressend an einer Seeanemone.
Wissenschaft | 08.07.2025

Die spinnen, die Asselspinnen: Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

Ein internationales Forschungsteam hat das Erbgut einer Asselspinne (Pycnogonum litorale) erstmals nahezu vollständig auf Chromosomenebene…

Weiterlesen
Die mikroskopische Aufnahme zeigt, wie sich soziale Amöben bei Nahrungsmangel aggregieren, um zusammen vielzellige Fruchtkörper zu bilden.
Wissenschaft | 08.07.2025

Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern

Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten 

Weiterlesen
Frau liest an einem Tisch
Wissenschaft | 08.07.2025

Menschen können Biodiversität wahrnehmen

Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 08.07.2025

Bundesregierung fördert den Schutz von Datenbeständen

Um wissenschaftlich relevante Datenbestände zu schützen, steht die Bundesregierung in engem Austausch mit der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.…

Weiterlesen
Zwei Bärenpaviane im Kampf
Wissenschaft | 08.07.2025

Jenseits des Alpha-Männchens

Die weit verbreitete Annahme, dass bei Primaten grundsätzlich die Männchen die dominante Rolle übernehmen, wird durch neue Forschungsergebnisse…

Weiterlesen