VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bücherregale mit Büchern
Wissenschaft | 01.08.2025

Strategie der Allianz für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Publikationswesens 2026-2030

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fördert den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information als Grundlage für transparente, effiziente…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 01.08.2025

Wissenschaftlicher Beirat hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz übergeben

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur…

Weiterlesen
Wolken
Nachhaltigkeit/Klima | 01.08.2025

Damit Wolken gefrieren, könnte Wüstenstaub helfen

Staubpartikel aus Wüsten fördern die Eisbildung in Wolken. Diese neue Erkenntnis verdeutlicht, wie wichtig Aerosole sind, um das Verhalten von Wolken…

Weiterlesen
Der Angriff eines Vogels bringt einen Scharm von Schwefelfischen (Poecilia sulphuraria) zum Abtauchen.
Wissenschaft | 01.08.2025

Gemeinsam klüger: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen

Freilebende Fischgruppen erkennen Gefahren schneller und reagieren treffsicherer, je größer sie sind 

Weiterlesen
Hochschule | 01.08.2025

HRK-Studienplatzbörse für das Wintersemester 2025/26 startet am 1. August

Du möchtest im Wintersemester ein Studium beginnen, hast aber die reguläre Bewerbungsfrist verpasst oder keine Zulassung zum Erstwunsch-Studiengang…

Weiterlesen
Kiefernwald in Litauen
Nachhaltigkeit/Klima | 31.07.2025

Klimaschützende Kohlenstoffsenken der EU-Wälder werden schwächer

Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent der von Menschen verursachten…

Weiterlesen
zwei Fische
Wissenschaft | 31.07.2025

Der schiefe Fischkopf und das Rätsel seiner Gene

Welche genetischen Faktoren können die Symmetrie eines Tierkörpers brechen? Ein Konstanzer Forschungsteam um Evolutionsbiologen Axel Meyer erforschte…

Weiterlesen
Arktis Wasser mit Eisschollen
Nachhaltigkeit/Klima | 31.07.2025

Arktische Viren im Rhythmus der Jahreszeiten

Viren in der Arktis treten im Jahresverlauf stark schwankend auf – und ähneln dem Virenvorkommen in der Antarktis. Diese überraschende Entdeckung ist…

Weiterlesen
Maus
Wissenschaft | 31.07.2025

Geschlechtsspezifische Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Schwangerschaft auf Mäusenachkommen

Die Auswirkungen einer ketogenen Diät (KD) während der Schwangerschaft auf die Entwicklung und Lebensspanne von Mäusenachkommen hat eine aine aktuelle…

Weiterlesen
Blumen Öl und Arzneiflasche
Biobusiness | 31.07.2025

Potenziale der Phytoextrakte besser nutzen - Roadmap erschienen

Die deutsche und europäische Phytoextrakt-Industrie sehen sich vor allem durch regulatorische Einschränkungen und Vorgaben erheblichen Risiken…

Weiterlesen
Geierperlhühner
Wissenschaft | 31.07.2025

Der Weg an die Spitze hat seinen Preis

Genau wie viele Menschen zeigen Tiere Anzeichen von Stress, wenn sie versuchen, für eine Gruppe von Artgenossen die Führung zu übernehmen.

Weiterlesen
Sonnenuntergang am Meer mit Wolken
Nachhaltigkeit/Klima | 31.07.2025

Regenreiche Tropen könnten mit beispiellosen Dürren konfrontiert werden

Einige der regenreichsten Orte der Erde könnten ihre jährliche Niederschlagsmenge fast halbieren, wenn der Klimawandel weiter verändert, wie sich…

Weiterlesen
Grafik Proteinbinder
Wissenschaft | 31.07.2025

Neue Methode zum Design maßgeschneiderter Proteinbinder

Das Design von Proteinbindern von Grund auf war lange Zeit eine entmutigende Herausforderung im Bereich der computergestützten Biologie. Forscher…

Weiterlesen
Das Protein PEX39 (lila) trägt Enzyme (gelb) wie einen Staffelstab zu den Peroxisomen.
Wissenschaft | 30.07.2025

Neu entdecktes Protein gibt Enzyme wie einen Staffelstab weiter

Ein internationales Forschungsteam hat ein neues Protein identifiziert, das Enzyme gezielt in Peroxisomen einschleust. Seine Arbeitsweise ist…

Weiterlesen
Das Innere einer gequetschten Krebszelle, in der sich die Mitochondrien (pink) außen am Zellkern (cyan) und in „Vertiefungen” des Zellkerns ansammeln.
Wissenschaft | 30.07.2025

Energieschub schützt Krebszellen gegen mechanischen Stress

Krebszellen reagieren auf mechanischen Druck mit einem Energieschub, der ihnen hilft, DNA-Schäden zu reparieren und in beengten Umgebungen des Körpers…

Weiterlesen
Mann riecht an einer Zitrone
Wissenschaft | 30.07.2025

Wie beeinflussen die Gene unseren Geruchssinn?

Wie wir riechen, ist nicht nur Geschmackssache – sondern auch eine Frage der Gene. Die bislang größte genetische Studie zum menschlichen Geruchssinn…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung einzeln aufgelöster Glykane vor ganzen Zellen.
Wissenschaft | 30.07.2025

Struktur trifft Funktion: Glycocalyx erstmals auf molekularer Ebene analysiert

Wie ein Mantel umgibt die Glycocalyx alle Zellen im menschlichen Körper. Diese komplexe Zuckerschicht spielt eine Schlüsselrolle im Verlauf…

Weiterlesen
Querschnitt durch eine kugelförmige Porites Rollkoralle aus den Miozän-zeitlichen Ablagerungen des Wiener Beckens.
Nachhaltigkeit/Klima | 30.07.2025

Fossilien geben Einblick in die Klimaresistenz von Riffkorallen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung eines Geologen der Universität Greifswald hat außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien von…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.07.2025

Start des 1.000-Köpfe-Plus-Programms

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erleben eine globale Polarisierung und zunehmende Einschränkung ihrer Forschung. Das…

Weiterlesen
  Drei weibliche Berggorillas im Bwindi Impenetrable National Park, Uganda.
Wissenschaft | 29.07.2025

Persönliche Umstände prägen die Aggression von Gorillas gegen Gruppenmitglieder

Eine 25-jährige Beobachtungsstudie mit weiblichen Gorillas zeigt, dass individuelle Umstände und der soziale Kontext die Entscheidung eines…

Weiterlesen