VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fisch der klara-Linie
Wissenschaft | 20.03.2023

Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung

Für in-vivo-Untersuchungen wichtiger Prozesse in einem Organismus stellt die Körperpigmentierung eine erhebliche Einschränkung dar. Um dies zu…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 20.03.2023

Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode sieht vor, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft zu verbessern und in diesem Zusammenhang das…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 17.03.2023

MCC: Ein neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern: Die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische…

Weiterlesen
Sprachnetzwerk im Gehirn
Wissenschaft | 17.03.2023

Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn

WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben Beweise dafür gefunden, dass die Muttersprache,…

Weiterlesen
Populationsstruktur einer stark bedrohten Schimpansenpopulation in Westafrika
Wissenschaft | 17.03.2023

Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen

Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende…

Weiterlesen
Bodenökosysteme Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 17.03.2023

Bodenökosysteme weltweit leiden unter Kombination von natürlichen und menschgemachten Stressfaktoren

Die Biodiversität und die Funktionsprozesse von Böden werden einer neuen Studie zufolge sowohl durch die Anzahl als auch das Zusammenwirken von…

Weiterlesen
Evolution Kabeljau
Wissenschaft | 17.03.2023

Was der Fischer davon hat, die Evolution des Kabeljaus zurückzudrehen

Überfischung und Übernutzung der Meere haben bei Fischbeständen wie dem Kabeljau zu evolutionären Veränderungen geführt, die die Produktivität und den…

Weiterlesen
Zelluläre Müllabfuhr
Wissenschaft | 17.03.2023

Zelluläre Müllabfuhr unterscheidet sich je nach Zelltyp

In jeder Zelle werkeln „Miniatur-Reißwölfe“, die defekte oder nicht länger gebrauchte Zellbestandteile zerlegen und recyceln. Der genaue Aufbau dieser…

Weiterlesen
Biobusiness | 16.03.2023

Ausgründung: 12 Millionen Euro für neuartige Gene-Editing-Plattform

Seamless Therapeutics, ein Dresdner Start-up, welches aus der Technischen Universität Dresden hervorging, gab heute eine Seed-Finanzierungsrunde in…

Weiterlesen
HI-Virus im Gehirn
Wissenschaft | 16.03.2023

Wo das HI-Virus im Gehirn schläft

Das Humane Immundefizienz-Virus HIV-1 kann verschiedene Gewebe des Menschen infizieren. Sobald das Virus in die Zellen eingedrungen ist, integriert es…

Weiterlesen
Hochschule | 16.03.2023

10 Jahre Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Holger Schielzeth,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.03.2023

Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2021 auf neuem Höchststand

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt…

Weiterlesen
Biobusiness | 16.03.2023

Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Noch nie war der Umfang der Forschung und die Zahl der Veröffentlichungen so groß wie heute. Damit hat sich auch das Verständnis nicht nur…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.03.2023

Regierung: Durchbruch beim globalen Meeresschutz nutzen

Die Bundesregierung will sich international für eine schnelle Ratifizierung des Anfang März beschlossenen Abkommens der Vereinten Nationen (VN) zum…

Weiterlesen
Größtes Insektengenom
Wissenschaft | 16.03.2023

Größtes Genom eines Insekts entdeckt

Das größte bisher bekannte Genom eines Insekts wurde jetzt in einer Feldheuschrecke nachgewiesen. Es ist etwa siebenmal größer als das menschliche…

Weiterlesen
KI Tiere Aussterben
Wissenschaft | 16.03.2023

Trotz des Einsatzes von KI: Welche Arten aussterben, ist nicht vorhersagbar

Viele Arten sind in aktuell von der Gefahr des Aussterbens bedroht. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen Dr. William Foster von der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.03.2023

Das kleine Proteom - eine unerschlossene Welt

Über kleine Proteine (mit weniger als 70 Aminosäuren) und deren Funktion ist in allen Bereichen des Lebens wenig bekannt. Sie gehören zur „dunklen…

Weiterlesen
Staupevirus Masern
Wissenschaft | 15.03.2023

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere. Zudem ist es eng verwandt mit dem ebenso hochansteckenden…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.03.2023

Globale Klimadaten erklären lokale Pflanzenzusammensetzung nur unzureichend

Das globale Klima beeinflusst das regionale Pflanzenwachstum – allerdings nicht in allen Lebensräumen gleichermaßen. Das haben Geobotaniker der…

Weiterlesen
Luftverschmutzung Drosophila
Wissenschaft | 15.03.2023

Luftverschmutzung beeinträchtigt die Paarung von Fliegen

Hohe Ozonwerte können das chemische Paarungssignal der Taufliege Drosophila melanogaster sowie weiterer neun Arten der Gattung Drosophilader zerstören…

Weiterlesen