
Nicht nur mit den Augen sehen: Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung
Was wir sehen, ist nicht einfach nur eine neuronale Repräsentation des optischen Eindrucks im Auge, sondern eine Interpretation dieses Bildes, bei der…
Was wir sehen, ist nicht einfach nur eine neuronale Repräsentation des optischen Eindrucks im Auge, sondern eine Interpretation dieses Bildes, bei der…
Mais kommt mit sehr unterschiedlichen Standortbedingungen zurecht. Eine internationale Studie zeigt nun, welche wichtige Bedeutung dabei sein…
Bei Untersuchungen, wie die Informationen verschiedener Sinne im Gehirn kombiniert werden, entdeckte ein Forschungsteam aus Jena, London und München…
Neue Forschungen zur sogenannten „Karnischen Krise“ von einem Team unter Alexander Lukeneder, Paläontologe am Naturhistorischen Museum Wien, zeigen…
Die Haselmaus ist besonders durch die Zerstörung ihrer Lebensräume seltener geworden und nach Anhang IV der europäischen…
Wie kann man Alzheimer zukünftig besser behandeln? Neue Erkenntnisse liefert jetzt eine Studie des Forschungsteams von Prof. Dr. Christian Madry am…
Anhand von Computersimulationen haben Forschende Fossilien der über 560 Millionen Jahre alten Ediacara-Fauna untersucht. In der Studie konnten sie…
Wenn Zellen zu Tumorzellen werden, stellen sie ihren Stoffwechsel grundlegend um. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel…
Die Basis des marinen Nahrungsnetzes in der Arktis, das Phytoplankton, reagiert auf Hitzewellen ganz anders als auf konstant erhöhte Temperaturen. Das…
Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 28.05.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Perspektiven des Rewildings…
Internationales Forschungsteam führt Afrikas erstes groß angelegtes Experiment zur Nährstoffzufuhr mit Stickstoff, Phosphor und Kalium durch
Douglassarachne acanthopoda stammt aus der berühmten Fundstelle Mazon Creek in Illinois, USA, und ist etwa 308 Millionen Jahre alt. Dieses Spinnentier…
Mikroorganismen steuern die für das Leben in den Ozeanen wichtigen Stoff- und Energiekreisläufe. Dazu gehört auch eine Gruppe von Bakterien namens…
Pflanzen verfügen über spezielle Korrektur-Moleküle, die Genabschriften nachträglich verändern können. Doch offensichtlich haben diese…
Ein großer Teil der Artenvielfalt ist noch unentdeckt. Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) bietet die Möglichkeit, die Identifizierung von…
Genetische Untersuchungen zeigen, wie sich die Stoffwechselleistungen symbiotischer Bakterien im Darm von Termiten im Laufe der Evolution verändern
Wenn man durch den Wald wandert, sieht man überall Pilze aus umgestürzten Baumstämmen wachsen, die Pilze wachsen auf dem toten Holz. Bisher ging man…
Eine bislang unbekannte Wechselwirkungen zwischen Phytoplankton und Bakterien innerhalb des marinen Kohlenstoffkreislaufs hat eine interdisziplinäre…
Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich kommen wir mit einer Vielzahl von…
In jüngerer Zeit sind Umwelt und Natur weltweit besonderem Druck ausgesetzt. allen voran der menschengemachte Klimawandel, der weltweite…