VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ein junger männlicher Kapuzineraffe trägt ein Baby-Brüllaffen
Wissenschaft | 22.05.2025

Kapuzineraffen entführen Brüllaffen-Babys

Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung und die Verbreitung eines rätselhaften Verhaltens beobachtet. Auf der panamaischen Insel…

Weiterlesen
rote Blutkörperchen
Wissenschaft | 22.05.2025

Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert

Das Reservoir an Blutstammzellen schrumpft mit dem Alter. Es wird zunehmend von Stammzellen dominiert, die Immunzellen hervorbringen, die mit…

Weiterlesen
Echtzeitbeobachtung von Zellen über mehrere Zellgenerationen am Mikroskop
Wissenschaft | 22.05.2025

Live verfolgt: Wie Stress Krebszellen über Generationen verändert

Krebszellen reagieren auf Stress mit mehr Diversität. Wirkstoffe, die vor der Zellteilung die DNA-Verdoppelung stören, oder Strahlung, die DNA-Schäden…

Weiterlesen
Genetisch veränderte Axolotlhand zeigt den Positionscode: vordere Zellen und Fingerspitzen leuchten in Magenta, hintere Zellen in Grün
Wissenschaft | 22.05.2025

Hand2 und nachwachsende Gliedmaßen: Positionscode der Wunderlurche gefunden

Mit seiner faszinierenden Fähigkeit, Gliedmaßen und innere Organe komplett nachwachsen zu lassen, ist der mexikanische Axolotl das ideale Modell für…

Weiterlesen
Das Wachstum von 𝘓𝘪𝘨𝘪𝘭𝘢𝘤𝘵𝘰𝘣𝘢𝘤𝘪𝘭𝘭𝘶𝘴 𝘮𝘶𝘳𝘪𝘯𝘶𝘴 (orange)
Wissenschaft | 22.05.2025

Wenn Pilze den Atem rauben – Wie ein Schimmelpilz die Lunge aus dem Gleichgewicht bringt

Ein unsichtbarer Eindringling stellt das empfindliche Gleichgewicht in unserer Lunge auf die Probe: Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus, in der…

Weiterlesen
Von der Austrocknung betroffenes Gebiet im Kaspischen Meer mit kontaminiertem Seeboden.
Nachhaltigkeit/Klima | 22.05.2025

Rückgang des Kaspischen Meeres bedroht gefährdete Robben, Küstengemeinschaften und Wirtschaft

Das Kaspische Meer in Zentralasien, der größte Binnensee der Welt, schrumpft aufgrund des Klimawandels. Das hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt,…

Weiterlesen
Lichtmikroskopische Aufnahme eines Darm-Organoids vom Flughund
Wissenschaft | 22.05.2025

Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren

Fledertiere gelten als natürliche Wirte für hochgefährliche Viren wie MERS- und SARS-verwandte Coronaviren sowie das Marburg- oder Nipah-Virus. Im…

Weiterlesen
VBIO | 21.05.2025

The Future of Bioscience Databases – First the Small Ones, and Then…?

Over the past 25 years, we have all grown accustomed to having almost unrestricted access to information. The term “googling” has been in the German…

Weiterlesen
Grafik Drei physikalische Prozesse – unterschiedliche Ökosysteme
Wissenschaft | 21.05.2025

Kleine Prozesse – große Wirkung: Wie kleinräumige Strömungen die Artenvielfalt rund um die Kapverdischen Inseln formen

Warum ist das Meer rund um die Kapverdischen Inseln so ungewöhnlich produktiv, obwohl es mitten in einem nährstoffarmen Gebiet des Ozeans liegt? Ein…

Weiterlesen
Weiblicher Afrikanischer Elefant mit Kalb
Wissenschaft | 21.05.2025

Asiatische Elefanten haben größere Gehirne als ihre afrikanischen Verwandten

Afrikanische Elefanten sind die größten Landtiere der Erde und deutlich größer als ihre Verwandten in Asien, von denen sie Millionen Jahre der…

Weiterlesen
Männliche Zauneidechse
Wissenschaft | 21.05.2025

Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl

Als streng geschützte Art sind Zauneidechsen auf den Erhalt ihrer Lebensräume angewiesen – gerade angesichts rückläufiger Bestände in Deutschland.…

Weiterlesen
VBIO | 21.05.2025

Die Zukunft biowissenschaftlicher Datenbanken - Erst die kleinen, und dann…?“

(for an english version see here)

In den letzten 25 Jahren haben wir alle uns daran gewöhnt, nahezu uneingeschränkten Zugang zu Informationen zu…

Weiterlesen
Arbuskel des Pilzes Rhizophagus irregularis in einer Wurzel des japanischen Hornklees Lotus japonicus.
Wissenschaft | 20.05.2025

Pflanzenprotein benötigt Adapter, um Symbiose mit Pilz einzugehen

Die meisten Landpflanzen gehen eine Symbiose mit Pilzen ein, die für beide Seiten vorteilhaft ist. Dabei tauschen die Pflanzen und Pilze…

Weiterlesen
Küstenabschnitt
Wissenschaft | 20.05.2025

Seit 123 Millionen Jahren blüht es auf der Erde

Sie sind winzig klein und doch eine veritable erdgeschichtliche Quelle: Pollen sind meist gerade mal 20 Mikrometer also 0,02 Millimeter, groß. Anhand…

Weiterlesen
trockener Boden mit Pflanzen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.05.2025

Hitze und Trockenheit werden künftig häufiger gleichzeitig auftreten

Erderwärmung gefährdet weltweite Getreideproduktion: Die zunehmende Erderwärmung verdoppelt oder verdreifacht das Risiko, dass mehrere sogenannte…

Weiterlesen
Erntereifer Roggen.
Wissenschaft | 20.05.2025

Vom Unkraut zum Machtmittel

Roggenprodukte wie Schwarzbrot oder Pumpernickel gelten nicht nur als typisch deutsch, sie werden gern auch als besonders urig und traditionell…

Weiterlesen
Schlaufenbildung in einem simulierten Abschnitt des Erbgutes.
Wissenschaft | 20.05.2025

Wie springende DNA das Erbgut umkrempelt

In unserem Erbgut steckt mehr Bewegung, als man denkt: Fast die Hälfte des menschlichen Genoms besteht aus Transposons – kurzen DNA-Stücken, die in…

Weiterlesen
Mikroschwimmer: Am Computer werden die Mikroorganismen als Kette von Massepunkten modelliert.
Wissenschaft | 20.05.2025

Wie man ohne Gehirn schwimmen kann

Viele Mikroorganismen können sich in Flüssigkeiten zielgerichtet bewegen. Wie schaffen die das eigentlich, ohne komplexes Nervensystem? Forschungen…

Weiterlesen
Fragment des verzweigten Meereswurms Ramisyllis kingghidorahi mit Kopf (links im Bild) und mehreren hinteren Enden
Wissenschaft | 19.05.2025

Ein Kopf und hundert Enden: Wie ein verzweigter Wurm seine Fortpflanzung steuert

Der in tropischen Gewässern vorkommende verzweigte Wurm Ramisyllis kingghidorahi lebt versteckt im Inneren eines Schwammes und pflanzt sich auf…

Weiterlesen
Lichtgeschützt unter einem schwarzen Überwurf richtet das Vorbereitungsteam das lichtempfindliche Protein für die Messungen her
Wissenschaft | 19.05.2025

Wie Licht den Takt angibt oder Vögeln den Weg weist

Ob Mensch, Tier oder Alge – alle Lebewesen folgen einem inneren Takt, der sich am Licht orientiert. Wie genau bestimmte Eiweiße diesen…

Weiterlesen