VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Seegras, hier in Florida aufgenommen, könnte eine Option zur CO2-Speicherung sein.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2024

CO2 speichern, aber richtig

Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.10.2024

Wissenschaftskommunikation ist essenziell für eine informierte öffentliche Debatte

Wie wichtig eine fundierte Wissenschaftskommunikation ist, hat jüngst die akute Krisensituation der Covid-19-Pandemie gezeigt. Aber nicht nur: Auch…

Weiterlesen
Forschenden ist es gelungen, Hühner ohne Androgenrezeptor zu züchten.
Wissenschaft | 22.10.2024

Testosteron: ein männliches und weibliches Sexualhormon

Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. Forschende an der Technischen Universität München…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Escherichia coli
Wissenschaft | 22.10.2024

Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger

Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum, das in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt wird. Grund dafür sind seine…

Weiterlesen
Grafik Ein blauer Lichtpuls löst in Schließzellen ein Kalzium-Signal (rot) aus, dem ein Anionenstrom (schwarz) folgt
Wissenschaft | 22.10.2024

Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen

Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen.

Weiterlesen
VBIO | 22.10.2024

Biologentag NRW: „Chemische Ökologie – Anziehen, Abwehren, Symbiose“

Der Biologentag des Landesverbandes NRW im VBIO findet am Samstag, den 9. November 2024, ab 9.00 Uhr in Köln am Max-Planck-Institut für…

Weiterlesen
  Das Bild zeigt eine Eizelle kurz nach dem Eisprung neben dem Follikel.
Wissenschaft | 21.10.2024

Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt

Rund 400 Mal im Leben einer Frau schafft eine reife Eizelle den „Sprung“. Sie wird in den Eileiter entlassen und ist nun bereit, mit einer…

Weiterlesen
Biber im Wasser
Wissenschaft | 21.10.2024

Der Biber, das Streittier

Wenn es einer bedrohten Art gelingt, sich in ihrem ehemaligen Lebensraum wieder anzusiedeln, ist die Freude zunächst groß. Langfristig ist die…

Weiterlesen
Die Rekonstruktion der 50 größten Neuronen des Konnektoms im Fliegengehirn.
Wissenschaft | 21.10.2024

Forschende rekonstruieren erstmals Aufbau des Fruchtfliegen-Hirns

Ein internationales Team von Forschenden hat erstmals den Aufbau des Gehirns einer Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) rekonstruiert. Die…

Weiterlesen
Impfdosen
Coronavirus-News | 21.10.2024

Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus in klinischer Phase Ib-Studie als sicher und wirksam getestet

Das MERS-Coronavirus – MERS steht für „Middle East Respiratory Syndrome“ – verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate.…

Weiterlesen
Kartoffelkäfer Leptinotarsa decemlineata
Wissenschaft | 18.10.2024

Schlüsselprotein für die Bildung von Abwehr-Steroiden in Nachtschattengewächsen entdeckt

Das entscheidende Protein für die Steuerung der Biosynthese von steroidalen Glykoalkaloiden und Saponinen in Pflanzen der Gattung Solanum wurde jetzt…

Weiterlesen
Kryo-Elektronentomogramm (l.) und 3D-Visualisierung (r.) der Bordkanone, die das Bakterium Aureispira für die Jagd einsetzt.
Wissenschaft | 18.10.2024

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums haben Forschende der ETH Zürich bis ins kleinste Detail untersucht.…

Weiterlesen
Grafische Darstellung von Zebrafinken
Wissenschaft | 18.10.2024

Unterschätzte Tutorinnen: Vogelweibchen machen den Nachwuchs zu besseren Sängern

Die Männchen singen, die Weibchen hören zu. Lange galten diese Rollen beim Vogelgesang und dem dazugehörigen Lernprozess als klar verteilt. Eine…

Weiterlesen
Kirby-Bauer-Disk-Diffusionstest von Darmbakterien und Antibiotika getränkte Papierblättchen
Wissenschaft | 18.10.2024

KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

In einer Pilotstudie haben Forschende erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster…

Weiterlesen
Schematische Darstellung von Metagenomdaten, die aus dem menschlichen Mikrobiom gewonnen wurden.
Wissenschaft | 18.10.2024

Wirkstoffsuche im menschlichen Körper

Mikroorganismen besiedeln den Körper von Säugetieren nicht nur während Infektionen. Auf und in gesunden Menschen und Tieren finden sich zu jeder Zeit…

Weiterlesen
Ein Exemplar des Seetangs Fucus serratus und die Sauerstoffkonzentration auf seiner Oberfläche
Wissenschaft | 18.10.2024

Lumineszenz-Lebensdauer-Messung für jedermann

Eine neue innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung wurde jetzt von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 18.10.2024

Deutschland steigert weltweites Engagement für die Natur

Die Bundesregierung hat 2023 insgesamt 1,36 Milliarden Euro für den Erhalt von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern zur…

Weiterlesen
Blattschneiderameisen
Wissenschaft | 17.10.2024

Ameisen betreiben Landwirtschaft – seit 66 Millionen Jahren

Nicht nur Menschen betreiben Landwirtschaft – Ameisen beherrschen diese Kunst schon viel länger. Sie bauen Pilze an. Und das seit 66 Millionen Jahren,…

Weiterlesen
Grafik Calcium vermindert CO2-Ausstoß aus arktischen Böden durch Mineralbildung
Wissenschaft | 17.10.2024

Calcium vermindert CO2-Ausstoß aus arktischen Böden durch Mineralbildung

Eine neue Studie zeigt, dass die Freisetzung von Kohlendioxid (CO₂) aus arktischen Böden durch die Verfügbarkeit von Kalzium deutlich reduziert wird.…

Weiterlesen
Auf einem Kupfer-Gitter festgefrorene Kieselalgen, entstanden bei der Probenvorbereitung für die Kryo-Elektonentomographie.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.10.2024

Neue Entdeckung: Wie Kieselalgen CO₂ so effektiv binden können

Winzige Kieselalgen im Ozean sind Meister darin, Kohlendioxid (CO₂) aus der Umwelt zu binden. Sie speichern bis zu 20 Prozent des CO₂ auf der Erde.…

Weiterlesen