VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop.
Fachgesellschaften | 07.01.2025

Mikrobe des Jahres 2025: „Keulenbakterium“ Corynebacterium glutamicum - Weltmarktführer im Tonnenmaßstab

Corynebacterium glutamicum – ein „Keulenbakterium“ – ist die Mikrobe des Jahres 2025. Dieses Bakterium produziert Aminosäuren, die einen Güterzug quer…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 07.01.2025

Revolutionierung der Krebstherapie durch Protein-Design

Eine neue Strategie zur Entwicklung von Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie, indem sie wichtige…

Weiterlesen
Küste in Schottland
Nachhaltigkeit/Klima | 07.01.2025

Ursache einer der größten Klimaverschiebungen entschlüsselt

Wie sich die atmosphärische Kohlendioxidkonzentration (CO₂) vor 335 bis 265 Millionen Jahren entwickelt hat, rekonstruierte ein internationales…

Weiterlesen
Grafik: Ein Männchen der Art Argiope bruennichi nähert sich einem Weibchen
Wissenschaft | 07.01.2025

Riechen mit den Beinen – Spinnen nutzen haarähnliche Sinnesorgane, um Duftstoffe zu erkennen

Spinnen können riechen: Sie verwenden haarähnliche Sensillen mit Poren, um flüchtige Substanzen aufzuspüren. Ein internationales Forschungsteam um die…

Weiterlesen
Grafik der beiden Proteine KNL2 und CENP-C
Wissenschaft | 07.01.2025

Schlüssel und Schloss: Wie wichtige Proteine an das Zentromer „andocken“

Das Zentromer von Chromosomen spielt bei der Zellteilung eine entscheidende Rolle. Wie genau zwei entscheidende Proteine - KNL2 und CENP-C - an das…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 07.01.2025

BfR-Kommissionen werden neu besetzt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur ehrenamtlichen Mitarbeit gesucht

Weiterlesen
3D-Rekonstruktion eines Mikroskopbildes: Rot ist die Membran und Grün verklumptes Prionprotein.
Wissenschaft | 07.01.2025

Membranverankerung verhindert, dass Proteine verklumpen

Eine Verklumpung von Proteinen ist ein charakteristisches Merkmal verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder…

Weiterlesen
Mensch im Labor
Wissenschaft | 07.01.2025

Tuberkulosestämme, die gegen neue Medikamente resistent sind, übertragen sich von Patient zu Patient

Tuberkulose (TB) ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit, wobei die multiresistente TB (MDR-TB) eine besondere Bedrohung für die globale…

Weiterlesen
Ein Feld voller Muscheln
Wissenschaft | 07.01.2025

Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen

Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Welche Rolle sie bei der Bildung von Kalk spielen,…

Weiterlesen
Grafik zur Konzentration von Chlorophyll im östlichen äquatorialen Atlantik
Wissenschaft | 06.01.2025

Komplexer Antrieb der Planktonblüte am Äquator

Der Ozean versorgt den Planeten mit Sauerstoff und Nahrung und ist ein wichtiger Speicher für CO2. Grundlage für all dies ist das Phytoplankton –…

Weiterlesen
Kopplung von Typ-R-Kapillaren und Knochenumbau
Wissenschaft | 06.01.2025

Spezialisierte Blutgefäße: Verborgene Architekten des Knochenumbaus

Im Laufe unseres Lebens werden unsere Knochen ständig umgebaut, um ihre Festigkeit zu erhalten, Verletzungen zu reparieren und sich an neue…

Weiterlesen
Bildung eines neuen Presseisrückens in der zentralen Arktis.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2025

Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

In der Arktis schmilzt das alte, mehrjährige Eis und in der Folge haben Häufigkeit und Höhe von Presseisrücken drastisch abgenommen. Presseisrücken…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 06.01.2025

Preis des Zukunftsforums Biotechnologie 2025 – jetzt bewerben!

Das Zukunftsforum Biotechnologie zeichnet erneut einen herausragenden interdisziplinären Forschungsbeitrag zur Biotechnologie aus. Der Preis richtet…

Weiterlesen
Cover Hochschul-Barometer 2024
Hochschule | 06.01.2025

Hochschul-Barometer: Hochschulen schlagen Alarm beim Thema IT-Sicherheit

Die aktuelle Befragung der Hochschulleitungen zeigt: Hochschulen sehen eine starke Gefährdung beim Thema digitale Sicherheit. Investitionen, aber auch…

Weiterlesen
Ein gestreifter Marlin macht Jagd auf einen Fischschwarm.
Wissenschaft | 06.01.2025

Der Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten

Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schließen sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf ihre…

Weiterlesen
Tropfsteine in der rumänischen Cloşani-Höhle
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2025

Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa

Dynamische Prozesse in der atmosphärischen Zirkulation wie der Nordatlantische Jetstream haben Einfluss auf regionale Veränderungen des Niederschlags.…

Weiterlesen
Nachtfalter Falle mit Licht
Künstliche Intelligenz | 20.12.2024

Die Nachtschwärmer ins Licht holen

Interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena beginnt bundesweites Projekt zum Nachtfalter-Monitoring mit…

Weiterlesen
DNA
Wissenschaft | 20.12.2024

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen…

Weiterlesen
Dreidimensionale Rekonstruktion eines Mäusehirns.
Wissenschaft | 20.12.2024

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Unser Gehirn ist ein hochkomplexes Organ, dessen Funktionsweise von unzähligen Verbindungen zwischen Nervenzellen abhängt. Dr. Philipp Abe vom…

Weiterlesen
Ostsee
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2024

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf

Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen…

Weiterlesen