VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Abbau der Ribosomen-Untereinheit 30S
Wissenschaft | 08.02.2024

Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S

Einem Forschungsteam der Universität Hamburg ist es erstmalig gelungen, den dynamischen Mechanismus auf molekularer Ebene zu entschlüsseln, mit dem…

Weiterlesen
Modellhafte Darstellung des Einflusses der RBL11 Protease auf FAX1 und die dadurch gestörte Lipid-Synthese.
Wissenschaft | 08.02.2024

Wie passen sich Pflanzen an kalte Umgebungstemperaturen und Frost an?

Pflanzen haben in der Regel einen festen Standort. Sie müssen anpassungsfähig sein, um auch bei herausfordernden Bedingungen zu überleben. Welche…

Weiterlesen
Extended Gates mit 32 Test-Pads
Biobusiness | 08.02.2024

HZDR-Team entwickelt neuen Ansatz für schnellen und kostengünstigen Nachweis von Krankheitserregern

Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder sogar schon den Ausbruch vorhersagen zu können, wäre für Mediziner und Patienten gleichermaßen von großem…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 08.02.2024

Neue genomische Techniken: EU-Parlament befürwortet Regeln für mehr Nachhaltigkeit

Neue Regeln für NGT-Pflanzen sollen das Lebensmittelsystem nachhaltiger und krisenfest machen. Für NGT-Pflanzen, die als gleichwertig mit…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.02.2024

Das Europäische Parlament erkennt die Notwendigkeit der neuen genomischen Techniken: Eine gute Nachricht für die Entwicklung und Zukunft der Landwirtschaft in der EU

Die europäische Vereinigungen Association Française des Biotechnologies végétales (AFBV), Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik (WGG), Europäische…

Weiterlesen
RNA-Transport in einer Zelle
Wissenschaft | 07.02.2024

Ein weiteres Rätsel der Genforschung ist entschlüsselt

Ein Forschungsteam unter Bayreuther Beteiligung hat herausgefunden, wie der RNA-Transport in Zellen funktioniert. Sie konnten durch…

Weiterlesen
Sensorische Schwannzellen
Wissenschaft | 07.02.2024

Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen!

Die Haut verfügt über eine Vielzahl von sensorischen Rezeptorzellen, die Berührung, aber auch potenzielle Gefahren wie schmerzhafte mechanische und…

Weiterlesen
Ein durch Ozon geschädigtes Ackersenfblatt zeigt nekrotische Flecken.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.02.2024

Wie Luftverschmutzung der Bestäubung schadet

Bestäubung durch Insekten ist für viele Pflanzen lebensnotwendig. Vom Menschen verursachte Luftverschmutzung kann diesen sensiblen Prozess nachhaltig…

Weiterlesen
Der Algorithmus LSD hebt die Lungenzellen, die auf die Infektion reagieren, grün hervor.
Wissenschaft | 07.02.2024

Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen

Ein Computerprogramm erlaubt es Forschenden, künstliche DNA-Abschnitte zu entwerfen, die Zellzustände in Echtzeit anzeigen. Wie das Team um Gaetano…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahmen sogenannter humaner Organoide mit Leberzellen
Wissenschaft | 07.02.2024

Neuer Wachstumsfaktor für die Leber

Die gesunde Leber besitzt die Fähigkeit, sich komplett zu regenerieren. Forschende von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), vom…

Weiterlesen
Biobusiness | 06.02.2024

Novartis übernimmt Morphosys

In einem Bieterwettstreit, um das Unternehmen Morphosys AG aus Planegg, zwischen Incyte und Novartis haben die Schweizer das bessere Angebot…

Weiterlesen
Die kleinwüchsige invasive Seegrasart Halophila stipulacea
Nachhaltigkeit/Klima | 06.02.2024

Klimaerwärmung und invasive Art bedrohen Seegraswiesen im Mittelmeer

Der Anstieg der Meerestemperatur und des Salzgehalts im Mittelmeer sowie die Einwanderung invasiver Arten könnten dort die Struktur und biologische…

Weiterlesen
Die gebrochenen DNA-Enden werden durch den klebrigen Klumpen des PARP1-Proteins zusammengehalten.
Wissenschaft | 06.02.2024

Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur

Unsere DNA erleidet ständig Schäden, die wieder repariert werden müssen. Der gravierendste Schaden entsteht, wenn die DNA in zwei Teile bricht, was…

Weiterlesen
Bakterien
Wissenschaft | 06.02.2024

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 06.02.2024

LakeExplorer - Citizen Science taucht ab!

Im Rahmen des Projektes "LakeExplorer - Citizen Science taucht ab!“ hat die Schutzstation Wattenmeer e.V. mit Projektpartnern die kostenfreie…

Weiterlesen
Die aus der Hundehaut isolierten Zellen der Epidermis und der Dermis werden in einer Nährlösung kultiviert.
Wissenschaft | 06.02.2024

Hundehaut aus dem Labor ermöglicht Tests medizinischer Therapeutika

Erstmals ist es gelungen, eine reproduzierbare In-vitro-Hundehaut im Labor herzustellen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und…

Weiterlesen
Menschen
Wissenschaft | 06.02.2024

Gesellschaft an Wissenschaft beteiligen und Biodiversität bewahren

Die Biodiversität steckt in der Krise: Unter den Tieren und Pflanzen sterben jeden Tag Arten aus. Ehemals häufige Arten – also solche mit vielen…

Weiterlesen
Struktur des Pockenvirus-Kernproteins A10.
Wissenschaft | 05.02.2024

Des (Pocken-)Virus Kern

Der jüngste Ausbruch von Mpox-Viren brachte Pockenviren wieder auf die Tagesordnung der öffentlichen Gesundheit, und machte dabei eine wichtige…

Weiterlesen
Cinerubin-Produzent Streptomyces kroppenstedtii DSM 40484T auf R5-Agarplatte
Wissenschaft | 05.02.2024

Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt

Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Professorin Dr. Yvonne Mast und Dr. Imen Nouioui…

Weiterlesen
Ein Exemplar der Gattung der Mosaikschwanzratten
Wissenschaft | 05.02.2024

Das infektiöse Gibbon-Affen-Leukämie-Virus kolonisiert das Genom eines Nagetiers in Neuguinea

Retroviren sind Viren, die sich vermehren, indem sie ihr genetisches Material in das Erbgut einer Wirtszelle einbauen. Ist die infizierte Zelle eine…

Weiterlesen