VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Adultes Männchen von Pycnogonum litorale, fressend an einer Seeanemone.
Wissenschaft | 08.07.2025

Die spinnen, die Asselspinnen: Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

Ein internationales Forschungsteam hat das Erbgut einer Asselspinne (Pycnogonum litorale) erstmals nahezu vollständig auf Chromosomenebene…

Weiterlesen
Die mikroskopische Aufnahme zeigt, wie sich soziale Amöben bei Nahrungsmangel aggregieren, um zusammen vielzellige Fruchtkörper zu bilden.
Wissenschaft | 08.07.2025

Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern

Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten 

Weiterlesen
Frau liest an einem Tisch
Wissenschaft | 08.07.2025

Menschen können Biodiversität wahrnehmen

Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 08.07.2025

Bundesregierung fördert den Schutz von Datenbeständen

Um wissenschaftlich relevante Datenbestände zu schützen, steht die Bundesregierung in engem Austausch mit der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.…

Weiterlesen
Zwei Bärenpaviane im Kampf
Wissenschaft | 08.07.2025

Jenseits des Alpha-Männchens

Die weit verbreitete Annahme, dass bei Primaten grundsätzlich die Männchen die dominante Rolle übernehmen, wird durch neue Forschungsergebnisse…

Weiterlesen
Grafik Versuchsaufbau
Wissenschaft | 08.07.2025

Folge dem Blick der Taube

Wir Menschen folgen intuitiv der Blickrichtung der anderen. Doch wie sieht das bei Tauben aus? Welche Rolle spielt dabei ihr Gruppenverhalten – und…

Weiterlesen
Humane induzierte neurale Stammzellen, die aus Hautzellen reprogrammmiert wurden.
Wissenschaft | 08.07.2025

Multiple Sklerose: Stammzelltransplantationen können Myelin in Maus-Modell wiederherstellen

Induzierte neurale Stammzellen sind in der Lage, chronische Gewebeschädigungen im zentralen Nervensystem bei Mäusen zu reparieren. Das zeigen…

Weiterlesen
Grafik Virus
Wissenschaft | 07.07.2025

Durchblick im virologischen Namens-Dickicht

Die meisten kennen ihn nicht, aber Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen,…

Weiterlesen
Luftaufnahme des Versuchswaldes bei Hartheim mit dem 30 Meter hohen Kronenzugangsturm
Nachhaltigkeit/Klima | 07.07.2025

Dürrejahre machen Kiefernwald zur CO₂-Quelle

Die wiederkehrenden Hitze- und Dürrejahre seit 2018 haben einen Kiefernwald in Südwestdeutschland langfristig geschädigt. Über 60 Prozent der Kiefern…

Weiterlesen
VBIO | 07.07.2025

Jetzt anmelden zur Bakterien-Summerschool des VBIO

Fünf Tage lang in die Welt der Bakterien eintauchen – mit Laborbesichtigungen, Vorträgen, Diskussionsrunden und dazu noch ein interessantes…

Weiterlesen
Studenten in einer Vorlesung
Hochschule | 07.07.2025

Tenure-Track-Professur: DHV drängt auf länderübergreifende Harmonisierung

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat Leitlinien zur Gestaltung von Tenure-Track-Verfahren veröffentlicht. Ziel ist es, die Karrierewege von…

Weiterlesen
Raupe des Tabakschwärmers
Wissenschaft | 07.07.2025

Natürliche Abwehr: Wie ein Pflanzenhormon Fraßinsekten bekämpft

Wie alle Pflanzen können sich auch Tomatenpflanzen gegen Fraßinsekten wehren: Bei Verwundung durch Fressfeinde setzen sie das Signalpeptid Systemin…

Weiterlesen
Symbolbild einer Blutkonserve
Wissenschaft | 07.07.2025

Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion

Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Forschende der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind sie dem Ziel nun einen…

Weiterlesen
VBIO | 07.07.2025

Biologieverband VBIO zur Life-Science-Strategie der EU-Kommission: Gutes Signal – entscheidend wird die Umsetzung

Die Anfang Juli von der EU-Kommission vorgestellte „Strategy for European Life Sciences“ ist nach Einschätzung des VBIO ein starkes Signal für die…

Weiterlesen
Cissy, eine Sumatra-Orang-Utan-Mutter, macht ein Nickerchen in ihrem Tagesnest.
Wissenschaft | 04.07.2025

Orang-Utans halten Nickerchen

Wilde Orang-Utans gleichen verlorenen Nachtschlaf durch Nickerchen am Tag aus – ganz ähnlich wie wir Menschen

Weiterlesen
AI Bild
Künstliche Intelligenz | 04.07.2025

Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln

Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems (https://openproblems.bio) ins Leben gerufen – eine kollaborative…

Weiterlesen
Die mikroskopische Abbildung zeigt eine Nervenzelle und vergrößert die Enden von Nervenzellfortsätzen.
Wissenschaft | 04.07.2025

Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns

 Innerhalb der Großhirnrinde funktioniert die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 04.07.2025

Verständliche wissenschaftliche Abbildungen: Checkliste für Forschende

Jedes Jahr erscheinen mehr als eine Million Fachartikel in den Lebenswissenschaften. Zwei Drittel davon enthalten statistische Abbildungen, die selbst…

Weiterlesen
Luftaufnahme: Ein ausgetrocknetes Fließgewässer im Demnitzer Mühlenfließ in Brandenburg.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.07.2025

Das komplexe Thema Trockenheit

Zu wenig Regen, zu wenig Wasser in der Landschaft – so einfach, so gravierend. Auch wenn die Trockenheit offensichtlich ist, weil Gewässer weniger…

Weiterlesen
Landschaft mit Feldern und Hecken
Politik & Gesellschaft | 04.07.2025

Fünf Schritte zu einer gelungenen Renaturierung

Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomisches Wachstum stehen derzeit in Europa ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Angesichts dieser…

Weiterlesen