
Wie beeinflussen die Gene unseren Geruchssinn?
Wie wir riechen, ist nicht nur Geschmackssache – sondern auch eine Frage der Gene. Die bislang größte genetische Studie zum menschlichen Geruchssinn…
Wie wir riechen, ist nicht nur Geschmackssache – sondern auch eine Frage der Gene. Die bislang größte genetische Studie zum menschlichen Geruchssinn…
Wie ein Mantel umgibt die Glycocalyx alle Zellen im menschlichen Körper. Diese komplexe Zuckerschicht spielt eine Schlüsselrolle im Verlauf…
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung eines Geologen der Universität Greifswald hat außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien von…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erleben eine globale Polarisierung und zunehmende Einschränkung ihrer Forschung. Das…
Eine 25-jährige Beobachtungsstudie mit weiblichen Gorillas zeigt, dass individuelle Umstände und der soziale Kontext die Entscheidung eines…
Amylase/Trypsin-Inhibitoren (ATIs) sind Proteine, die im menschlichen Körper Immunreaktionen auslösen können. Bekannt sind sie vor allem aus Weizen,…
Murmeltiere leben heute höher als vor 40 Jahren – ihr Lebensraum hat sich durch den Klimawandel aber nicht grundlegend verschoben.
Am 28. Juli ist Welttag des Naturschutzes – ein Anlass, den Blick auf besonders empfindliche Lebensräume zu richten: etwa auf Korallenriffe, die als…
Eine Methode mit dem Namen DynaTag, die die Bindung von Proteinen an die DNA sogar in einer einzelnen Zelle nachweist, wurde jetzt von einem…
Steuerung der Zellaktivität mit Licht: Forschende haben ein lichtempfindliches Protein entwickelt, das den Seh- und Hörsinn wiederherstellen und den…
Die rasche Ausbreitung in neue Gebiete wird durch ein breites Nahrungssuchverhalten, Ausdauer und Flexibilitätsvariabilität begünstigt. Grackeln, die…
Sommerzeit ist Reisezeit – doch mit Koffern, Campingzubehör oder Pflanzen kann ein ungewollter Gast mitreisen: der Japankäfer.
Enzyme sind für den Stoffwechsel unerlässlich und spielen eine wichtige Rolle in zahlreichen Prozessen im Körper, in Pflanzen und in der Industrie.…
Knapp 14.000 Freiwillige haben im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Iguanas from Above“ an einer Online-Zählung der vom Aussterben bedrohten…
Für die weltweite Wiederherstellung von Korallen-Diversität drängt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts…
Präbiotische Moleküle in einer planetenbildenden Scheibe: Im jungen Sternsystem V883 Orionis konnten mit ALMA erste Hinweise auf komplexe organische…
Ein Enzym, das bei der Wanderung von Zellen in unserem Körper eine Rolle spielt – nicht nur bei natürlichen Vorgängen der Gewebebildung, sondern auch…
Gesunde Böden, widerstandsfähige Pflanzen und stabile Ernten – all das hat einen bislang unterschätzten Schlüssel: die wilden Verwandten unserer…
Seegraswiesen, Salzmarschen und marine Sedimente speichern Kohlenstoffdioxid und bieten Klima-, Biodiversitäts- und Küstenschutz zugleich. Verglichen…
Ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte wurde jetzt von einem internationalen Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie…