VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mit dem neuartigen Coronavirus, SARS-CoV-2, infizierte Minidarm-Organoide (virales N-Protein rot, Epithelmarker E-cadherin grün, Zellkerne blau)
Coronavirus-News | 18.11.2020

Wie SARS-CoV-2 auf den Magen-Darmtrakt schlägt: Remdesivir unterdrückt Coronavirus-Infektion im „Minidarm“

COVID-19 ist keine reine Lungenkrankheit: Rund die Hälfte der Patientinnen und Patienten leiden unter Durchfall und Übelkeit. Solche Symptome sind…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.11.2020

Coronavirus - Web-App berechnet das potenzielle Infektionsrisiko über Aerosole

Mit SARS-CoV-2 beladene Aerosole tragen vermutlich einen wesentlichen Teil zur Verbreitung der Corona-Pandemie bei. Mit dem Zusatz L für Lüften zur…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.11.2020

Natürliche UV-Strahlung im Winter nicht stark genug gegen SARS-CoV-2

Das COVID-19 auslösende Virus SARS-CoV-2 gefährdet die menschliche Gesundheit in geschlossenen Räumen ebenso wie im Freien. Neben der direkten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 13.11.2020

Immunologisches Gedächtnis nach ausgeheilter Sars-CoV-2-Infektion

Bisher war unklar, ob eine überstandeneSARS-CoV-2-Infektion beziehungsweise eine COVID-19-Erkrankung zu einem anhaltenden immunologischen Gedächtnis…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.11.2020

Das Genom-Origami von SARS-CoV-2 als Ansatzpunkt für antivirale Therapien

Wissenschaftlerteams der Universitäten Cambridge und Gießen haben eine Karte der 3D-Strukturen des COVID-19-Erregers in infizierten Zellen erstellt

Weiterlesen
DZHK-Forscherinnen und Forscher konnten in Labormodellen zeigen, dass SARS-CoV-2 Herzmuskelzellen befallen kann.
Coronavirus-News | 09.11.2020

Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren

Herzmuskelzellen können in Labormodellen durch das Coronavirus infiziert werden, fand ein Team aus mehreren Arbeitsgruppen des Deutschen Zentrums für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.11.2020

Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff

Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden. Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für…

Weiterlesen
Antikörper greifen das SARS-CoV-2-Virus an
Coronavirus-News | 05.11.2020

COVID-19: Wie hängen Schweregrad der Erkrankung und die Antikörperantwort zusammen?

Forschungsteams des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Teams des Universitätsklinikums Frankfurt/Main und des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.11.2020

Schon vor Inkrafttreten der neuen Corona-Regeln sind viele wieder vorsichtiger geworden

BfR-Corona-Monitor: Befragte reduzieren Kontakte und bleiben öfter zuhause

Weiterlesen
Thorsten Lehr, Professor für Klinische Pharmazie der Saar-Uni, erläutert den Covid19-Online-Simulator.
Coronavirus-News | 02.11.2020

Forscher berechnen mit Covid-19-Simulator Infektionsentwicklung für Lockdown-Szenarien

Die Infektionszahlen im gesamten Bundesgebiet steigen rasant. Auch wenn der Teil-Lockdown nun schnell umgesetzt wird, lässt sich die starke…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 02.11.2020

Die Covid-19-Todesfälle werden zunehmen

Die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 könnte sich in den ersten beiden Novemberwochen jeweils verdoppeln. Zu dem Ergebnis kommt ein Team um Viola…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 30.10.2020

Mehr Infektionen als bekannt: Neue Studie zeigt Relevanz bevölkerungsweiter SARS-CoV-2-Antikörpertests auf

Eine neue Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass sechsmal mehr Kinder in Bayern mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert…

Weiterlesen
Die neue SARS-CoV-2-Variante 20A.EU1 hat sich in Europa weit verbreitet.
Coronavirus-News | 30.10.2020

Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet

Eine neue SARS-CoV-2-Variante die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat, wurde von Forschenden aus Basel und Spanien…

Weiterlesen
 Einfluss der Heterogenität einer Bevölkerung auf die Herdenimmunität: Die Kurven geben jeweils den Verlauf der Infektionszahlen bei einer Epidemie ohne Maßnahmen zur Eindämmung wieder.
Coronavirus-News | 29.10.2020

Heterogene Bevölkerung entwickelt schneller Herdenimmunität

Bei sich schnell ausbreitenden Epidemien wie der aktuellen Corona-Pandemie wird üblicherweise erwartet, dass ein Großteil der Bevölkerung infiziert…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.10.2020

Wissenschaftsorganisationen zur Coronavirus-Pandemie: Die Situation ist ernst

Seit einigen Wochen ist ein dramatischer Anstieg der Coronavirus-Infektionen in Europa zu verzeichnen, der inzwischen auch Deutschland erreicht hat.…

Weiterlesen
Vampirfledermaus (Desmodus rotundus) mit Näherungssensor
Coronavirus-News | 27.10.2020

Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz

Durch COVID-19 wurde ‚social distancing‘ zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.10.2020

Alternative zum “Gold-Standard”: neuer SARS-CoV-2 Nachweis

Forscherinnen und Forscher am Vienna BioCenter entwickelten eine neue Methode für den SARS-CoV-2-Nachweis: mit besonders einfachen Mitteln erreicht…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.10.2020

Antidepressivum als mögliches Mittel gegen COVID-19

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Ursula Rescher vom Institut für Medizinische Biochemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) befasst sich…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 20.10.2020

Coronavirus: Studie entdeckt weiteren Türöffner in die Zelle

Ein internationales Forschungsteam unter deutsch-finnischer Federführung hat jetzt Neuropilin-1 als Faktor identifiziert, der den Eintritt von…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.10.2020

Dem Virus Grenzen setzen

Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten…

Weiterlesen