VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine Ähre von Hordeum Bulbosum
Wissenschaft | 10.07.2025

Das Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste

Wilde Verwandte besitzen wertvolle Gene, von denen unsere Kulturpflanzen profitieren können. Technische Hürden und ein Mangel an genomischen…

Weiterlesen
Verpackte DNA (KI-generiert)
Wissenschaft | 10.07.2025

DNA rechtzeitig für die Zellteilung verpacken

Eigentlich passt unsere DNA gar nicht in unseren Zellkern. Deswegen liegt sie ständig verpackt vor – mal mehr, mal weniger. Besonders kompakt ist sie…

Weiterlesen
Grafik: Molekularer Mechanismus der kotranslationalen N-Myristoylierung von Proteine
Wissenschaft | 10.07.2025

Eine neue Ansatzstelle zur Bekämpfung von Krebs- und Viruserkrankungen

Ein molekularer Mechanismus, der die Aktivität sogenannter N-Myristoyltransferasen reguliert, wurde jetzt von einem internationalen Forschungsteam…

Weiterlesen
Plastikflasche im Wasser
Wissenschaft | 10.07.2025

Unterschätzte Meeresverschmutzer

Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als einem Mikrometer sind überall auf der Welt verteilt – von den Gipfeln der Alpen bis in die Tiefen der…

Weiterlesen
Frau mit Elefant
Wissenschaft | 10.07.2025

Spendenaktion: TiHo-Forschende entwickeln Blutgruppensystem für asiatische Elefanten

Welche Blutgruppen es bei Asiatischen Elefanten gibt, ist bisher unbekannt und erschwert gegebenenfalls notwendige Bluttransfusionen. Sie sind…

Weiterlesen
Grafik Gehirn
Wissenschaft | 10.07.2025

Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn

Wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird 

Weiterlesen
Krebszellen
Wissenschaft | 10.07.2025

Die Evolution von Krebszellen entschlüsselt

Krebs entsteht nicht von heute auf morgen. Jahrzehnte kann es dauern, bis auf der Basis krebsfördernder Veränderungen im Erbgut schließlich ein…

Weiterlesen
Porträt eines Waschbären (Procyon lotor)
Wissenschaft | 09.07.2025

Niedlich, aber nicht unproblematisch: Positionspapier räumt mit Mythen rund um die invasiven Waschbären auf

Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere – doch das ist ein Trugschluss. Mit 1,6 bis 2 Millionen Tieren bedrohen die invasiven Räuber…

Weiterlesen
Mittelmeerfruchtfliege
Wissenschaft | 09.07.2025

Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

Lösung eines 35 Jahre alten Rätsels ebnet Weg für nachhaltige Bekämpfung von Insekten-Schädlingen weltweit 

Weiterlesen
Schädel eines Hauskaninchens und eines Wildkaninchens (auf die gleiche Länge skaliert) von oben betrachtet.
Wissenschaft | 09.07.2025

Hauskaninchen haben kleineres Gehirn, aber keine kürzere Schnauze

Wie sich der Schädel der Hauskaninchen durch die Domestikation und nach Wiederauswilderung veränderte, zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung…

Weiterlesen
Grafik Um im Gleichgewicht zu bleiben, braucht das Gehirn zwei Arten von Nervenzellen: Erregende Nervenzellen (in Weiß) und hemmende Nervenzellen (in Schwarz).
Wissenschaft | 09.07.2025

Hemmende Nervenzellen im Gehirn holen ihren Reifungs-Rückstand auf

Das Gehirn im Gleichgewicht: Erregende Nervenzellen leiten Signale weiter, während hemmende Nervenzellen verhindern, dass die Zellen zu stark feuern.…

Weiterlesen
Adultes Männchen von Pycnogonum litorale, fressend an einer Seeanemone.
Wissenschaft | 08.07.2025

Die spinnen, die Asselspinnen: Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

Ein internationales Forschungsteam hat das Erbgut einer Asselspinne (Pycnogonum litorale) erstmals nahezu vollständig auf Chromosomenebene…

Weiterlesen
Die mikroskopische Aufnahme zeigt, wie sich soziale Amöben bei Nahrungsmangel aggregieren, um zusammen vielzellige Fruchtkörper zu bilden.
Wissenschaft | 08.07.2025

Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern

Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten 

Weiterlesen
Frau liest an einem Tisch
Wissenschaft | 08.07.2025

Menschen können Biodiversität wahrnehmen

Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und…

Weiterlesen
Zwei Bärenpaviane im Kampf
Wissenschaft | 08.07.2025

Jenseits des Alpha-Männchens

Die weit verbreitete Annahme, dass bei Primaten grundsätzlich die Männchen die dominante Rolle übernehmen, wird durch neue Forschungsergebnisse…

Weiterlesen
Grafik Versuchsaufbau
Wissenschaft | 08.07.2025

Folge dem Blick der Taube

Wir Menschen folgen intuitiv der Blickrichtung der anderen. Doch wie sieht das bei Tauben aus? Welche Rolle spielt dabei ihr Gruppenverhalten – und…

Weiterlesen
Humane induzierte neurale Stammzellen, die aus Hautzellen reprogrammmiert wurden.
Wissenschaft | 08.07.2025

Multiple Sklerose: Stammzelltransplantationen können Myelin in Maus-Modell wiederherstellen

Induzierte neurale Stammzellen sind in der Lage, chronische Gewebeschädigungen im zentralen Nervensystem bei Mäusen zu reparieren. Das zeigen…

Weiterlesen
Grafik Virus
Wissenschaft | 07.07.2025

Durchblick im virologischen Namens-Dickicht

Die meisten kennen ihn nicht, aber Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen,…

Weiterlesen
Raupe des Tabakschwärmers
Wissenschaft | 07.07.2025

Natürliche Abwehr: Wie ein Pflanzenhormon Fraßinsekten bekämpft

Wie alle Pflanzen können sich auch Tomatenpflanzen gegen Fraßinsekten wehren: Bei Verwundung durch Fressfeinde setzen sie das Signalpeptid Systemin…

Weiterlesen
Symbolbild einer Blutkonserve
Wissenschaft | 07.07.2025

Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion

Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Forschende der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind sie dem Ziel nun einen…

Weiterlesen