VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Feinstaubwolke bei der Ausbringung von Hühnerkot
Wissenschaft | 15.07.2020

Der Miststreuer - ein Superspreader?

Erstmals hat ein Wissenschaftler*innen-Team im Rahmen des Projekts SOARiAL untersucht, inwieweit Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener…

Weiterlesen
Bacillussubtilis
Wissenschaft | 15.07.2020

Wie Proteine die Außenhülle von Bakterienzellen regulieren

Kieler Forschungsteam weist Beteiligung sogenannter Flotillin-Proteine an der Verflüssigung bakterieller Zellmembranen nach

Weiterlesen
Mangrovenwald auf San Andrés Island in Kolumbien
Wissenschaft | 15.07.2020

Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz

Am 26. Juli ist der "Internationale Tag der Mangrove". Vor fünf Jahren wurde er von der UNESCO zum ersten Mal ins Leben gerufen, um daran zu erinnern,…

Weiterlesen
Buchstabenplättchen "politics"
Politik & Gesellschaft | 15.07.2020

Umstrittenes Expertenwissen: Das Wechselspiel von Wissenschaft und Politik

Viele Entscheidungsprozesse in der Politik basieren auf Expertenwissen, was sich gerade in der Coronazeit deutlich beobachten ließ und noch immer…

Weiterlesen
Waldrand mit abgestorbenen Bäumen
Wissenschaft | 15.07.2020

Waldschäden haben auch ihr Gutes

Der Klimawandel sorgt weltweit für immense Waldschäden. Eine neue Studie von Ökologen der Universität Würzburg zeigt jetzt, dass dies nicht immer mit…

Weiterlesen
"Ringform" von Plasmodium falciparum in roten Blutzellen.
Wissenschaft | 15.07.2020

Gesucht: Antikörper, die Malaria-Erreger unschädlich machen

Eine Schutzimpfung gegen den Parasiten Plasmodium falciparum und damit gegen die gefürchtete Malaria tropica sollte idealerweise gleich nach der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.07.2020

Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand

Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt…

Weiterlesen
braune Nachtbaumnatter (Boiga irregularis)
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2020

Wie viele invasive Arten vertragen unsere Ökosysteme?

 

Neobiota begünstigen zukünftigen Biodiversitätsverlust dramatisch: Schon ein Anstieg von 20 bis 30 Prozent an invasiven Arten wird global zu…

Weiterlesen
Corona Virus (Illustration)
Wissenschaft | 15.07.2020

Neue Testmethode kann das Coronavirus in stark verdünnten Gurgelproben erkennen

Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Proband im MEG
Wissenschaft | 14.07.2020

Selbstregulation des Gehirns durch Meditation

Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Milliarden von Neuronen sorgen dafür, dass wichtige Informationen verarbeitet…

Weiterlesen
Gwebeschnitt: Florider Plaque in der Hirnrindeeines Patienten mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
Wissenschaft | 14.07.2020

Überlebenszeit von Creutzfeldt-Jakob-Erkrankten vorhersagbar

Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit handelt es sich um eine tödliche Erkrankung, die mit der Auflösung von Hirngewebe endet. Ein internationales…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Abbildung von Staphylococcus aureus
Wissenschaft | 14.07.2020

Wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes beeinflussen

Bei der Fortpflanzung des Menschen werden die Gene von Mutter und Vater in unzähligen Variationen kombiniert und vermischt. Ihre Nachkommen können…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.07.2020

Ausschreibung des ACHEMA-Medienpreises 2021 – journalistische Beiträge zu Wissenschaft und Technik gesucht

Für den ACHEMA-Medienpreis 2021 werden journalistische Beiträge aus Print, Funk, Fernsehen oder Internet gesucht, die Wissenschaft und Technik einer…

Weiterlesen
Fichtenkreuzschnabel
Wissenschaft | 14.07.2020

Die Vogelwelt der Alpen verliert an Vielfalt

Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt.…

Weiterlesen
Srudierende
Politik & Gesellschaft | 14.07.2020

DAAD und HRK kritisieren Visa-Neuregelung in USA

    Deutsche Studierende in den USA stehen wegen der neuen Visa-Regeln in der Corona-Krise vor einer ungewissen Zukunft. Die US-Einwanderungsbehörde…

    Weiterlesen
    Katze vor Getreidefeld und Bauernhütte
    Wissenschaft | 14.07.2020

    Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren

    Forschende des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die…

    Weiterlesen
    Die neue Muschelart Nicaniella schoberti
    Wissenschaft | 14.07.2020

    Dem Vergessen entrissen – 57 Jura-Muschelarten in fränkischer Tongrube entdeckt

    Paläontologen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) in München und der Universität Erlangen untersuchten 7.000…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.07.2020

    Bakterien aus dem Fettgewebe führen zu Entzündungen

    Forscher der Universitätsmedizin Leipzig fanden in ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles Erbgut (DNA), die zu…

    Weiterlesen
    fliegende Fledermaus
    Wissenschaft | 14.07.2020

    Wenn es laut ist, wird Echoortung für Fledermäuse teuer

    Mit Rufen im Ultraschallbereich können sich Fledermäuse hervorragend in der Dunkelheit orientieren und ihre Insektenbeute aufspüren. Rufen sie dabei…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 13.07.2020

    Immunisierungsgrad geringer als erwartet – Schulen haben sich nicht zu Hotspots entwickelt

    e Medizinische Fakultät der TU Dresden und das Dresdner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus haben im Mai 2020 eine Studie zur Verbreitung des…

    Weiterlesen