VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 01.07.2020

Niedriger Spiegel des Stresshormons Cortisol trägt dazu bei, dass wir altern

Warum altern wir? Was genau passiert dabei im Körper? Und: Lässt sich dagegen etwas tun? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit…

Weiterlesen
Im Vordergrund ist die neue Gattung, Schleitheimia, und rechts davon im Hintergrund ein Plateosaurus zu sehen.
Wissenschaft | 01.07.2020

Ein früher Gigant aus der Schweiz

Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz lebten schon vor rund 225 Mio. Jahren Vorfahren der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden). Ein…

Weiterlesen
Dark Taxa: Viele Insektenarten sind noch unbekannt - und vom Aussterben bedroht. Im Bild: die Erzwespe Torymus bedeguaris
Wissenschaft | 01.07.2020

Schaufenster Bioökonomie: In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten

Direkt vor der eigenen Haustür gibt es eine Menge unbekannter Arten. Viele davon sind vom Aussterben bedroht. Doch um sie schützen zu können, müssen…

Weiterlesen
Costanza Geppert beim Käschern von Bienen am Rande eines Getreidefelds.
Wissenschaft | 01.07.2020

Einfluss von Blühstreifen, Öko-Landbau und kleinen Feldern auf Wildbienen

Sowohl die Anlage von Blühstreifen an konventionellen Getreidefeldern als auch die erhöhte Blütendichte im Öko-Landbau fördern Hummeln wie auch…

Weiterlesen
Fleckenroller
Wissenschaft | 01.07.2020

Überraschende Säugetiervielfalt im vietnamesischen Bidoup Nui Ba Nationalpark entdeckt

Eine aktuelle Erfassung von Wildtierarten hat eine überraschend hohe Vielfalt an Säugetierarten im Bidoup Nui Ba Nationalpark (Bidoup Nui Ba NP)…

Weiterlesen
Hund bei der "Pfotenaufgabe"
Wissenschaft | 01.07.2020

Das ist nicht Wurs(ch)t: Hunde schätzen von Natur aus Gerechtigkeit

Hunde schätzen Gerechtigkeit, und zwar unabhängig von der Rasse. Demnach zeigen Vertreter von Hunderassen, die mit Fokus auf kooperative Eigenschaften…

Weiterlesen
Dr. Erin Maxwell vor einem Exemplar des Fischsauriers Hauffiopteryx typicus
Wissenschaft | 30.06.2020

Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer beschrieben

Bei vergleichenden wissenschaftlichen Untersuchungen von Fischsaurierfossilien aus England und Baden-Württemberg haben zwei Paläontologinnen aus…

Weiterlesen
Biber fressen Sträucher in einem Teich in der Nähe des Tonsina-Flusses, Alaska
Nachhaltigkeit/Klima | 30.06.2020

Biber knabbern am Dauerfrost

Die Biber in Alaska profitieren vom Klimawandel und breiten sich in rasantem Tempo aus. In nur wenigen Jahren haben sie nicht nur viele…

Weiterlesen
Aufnahme von Astrozyten aus der Maus. Gezeigt sind das Aktinzytoskelett (rot) und Lysosomen (grün).
Wissenschaft | 30.06.2020

Osmotischer Stress als Stimulator der zellulären Müllabfuhr identifiziert

Die zelluläre Müllabfuhr, ein Zusammenspiel von Autophagie und Lysosomen, hält Zellen jung und schützt zum Beispiel vor Eiweißverklumpungen, wie sie…

Weiterlesen
Um herauszufinden, wie weit Wildbienen natürlicherweise von ihren Nestern zu ihren Futterquellen fliegen, wurden im Botanischen Garten München-Nymphenburg hunderte von Wildbienen individuell markiert.
Wissenschaft | 30.06.2020

Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche?

Wie weit fliegen Bienen auf ihrer Futtersuche? Vor allem dann, wenn sie bereits ein Nest mit Proviant versorgen müssen, also an einen festen Ort…

Weiterlesen
PULSE ist ein optogenetisches Werkzeug für die Genexpression in Pflanzen und eignet sich für Pflanzen im normalen Tag-/Nachtzyklus.
Wissenschaft | 30.06.2020

Optogenetik: Mit Licht Pflanzenprozesse steuern

Die Optogenetik bietet ein sehr mächtiges Forschungsinstrumentarium für die Biologie. Mit ihm kann das Verhalten von biologischen Zellen mit optischen…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Bakteriums mit Flagellen, das sich auf zwei verschiedene Arten (push bzw. wrap) in Richtung eines Lockstoffes bewegt.
Wissenschaft | 30.06.2020

Freistil – Die Kombination von Schwimmarten erleichtert Bakterien die Fortbewegung

Eine der größten Herausforderungen für schwimmende Bakterien besteht darin, zielgerichtet zu navigieren, um Nahrung zu finden oder vor Giftstoffen zu…

Weiterlesen
Buchcover des neu erschienen Bandes „Biogeographic Atlas of the Deep NW Pacific Fauna“.  Pensoft
Wissenschaft | 29.06.2020

Tiefsee in der Übersicht - Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen

Gemeinsam mit rund 40 internationalen Forschenden haben die Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Hanieh Saeedi und Angelika Brandt eine Bestandsaufnahme…

Weiterlesen
gekoppelte Haarsinneszellen
Wissenschaft | 29.06.2020

„Gemeinsam sind wir stark!“ Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr

Beim Hören empfangen die Haarsinneszellen in der Hörschnecke des Innenohrs Schallsignale bestimmter Tonhöhe und wandeln diese zur Weiterleitung in das…

Weiterlesen
Tigermücke (Aedes albopictus)
Wissenschaft | 29.06.2020

Gefährliche neue Stechmücken werden in Tirol heimisch

In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der…

Weiterlesen
Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster unter dem Mikroskop.
Wissenschaft | 29.06.2020

Zirkuläre RNA lässt Fruchtfliegen länger leben

Ribonukleinsäure, oder RNA, ist Teil unseres genetischen Codes und in jeder Zelle unseres Körpers vorhanden. Die bekannteste Form der RNA ist ein…

Weiterlesen
Aga-Kröten (Rhinella marina) wurden in vielen Ländern als biologische Bekämpfungsmittel für Schadinsekten eingeführt. Mittlerweile sind sie selbst zu Schädlingen geworden
Wissenschaft | 26.06.2020

Stoppt die Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten

Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten international Forschende im…

Weiterlesen
Digital gefärbte Aufnahme eines MRSA-Stamms mittels eines Rasterelektronenmikroskops
Wissenschaft | 26.06.2020

Neuer MRSA-Stamm wird von manchen Tests nicht erkannt

Zwei in der Diagnostik und Krankenhaushygiene verwendeten Schnelltests können einen neuen Stamm von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus…

Weiterlesen
Cyanobakterien als Produzenten von Ethanol oder Wasserstoff – natürlicher Gentransfer könnte das möglich machen
Wissenschaft | 26.06.2020

Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer

Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten –…

Weiterlesen
Beim «Shelling» jagen Delfine einen Fisch ins leere Gehäuse einer Riesenschnecke. Diese befördern sie an die Wasseroberfläche, wo sie den Fisch in ihr Maul schütteln.
Wissenschaft | 26.06.2020

Delfine erlernen neues Wissen ähnlich wie Menschenaffen

Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten. Das zeigt eine Studie der…

Weiterlesen