VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 02.09.2019

Fragen und Antworten zum Genome Editing und CRISPR/Cas9 vom BfR

Genome Editing ist ein Sammelbegriff für neue Methoden, die es erlauben, zielgerichtete Eingriffe im Erbmaterial (Genom) einer Zelle durchzuführen.…

Weiterlesen
Laborbank
VBIO | 27.08.2019

Neues Positionspapier des VBIO: Grundlagenforschung wertschätzen, ausbauen und kommunizieren

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) legt ein Positionspapier zur biowissenschaftlichen…

Weiterlesen
Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.
Wissenschaft | 21.08.2019

Die Reise der Pollen

Für Allergikerinnen und Allergiker bedeutet der Pollenflug oft eine schwere Zeit. Für Pflanzen ist er hingegen eine der wichtigsten Möglichkeiten,…

Weiterlesen
VBIO | 12.08.2019

LV Bayern: Botanische Bergtour zum Blumenberg Blaser (2441m)

Der Landesverband Bayern hat im Rahmen seines Fortbildungsprogramms eine botanische Bergwanderung über den Blaser (2241 m) in den Stubaier Alpen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.07.2019

Unsterbliche Planarien

Planarien sind sehr anpassungsfähige Tiere. Aufgrund ihrer hohen Anzahl an Stammzellen können sie aus einem kleinen Teilstück ihres Körpers den…

Weiterlesen
Nitrat-Untersuchung an der Hase in Osnabrück
Aktiv werden! | 26.07.2019

Weser-Ems: Citizen-Science-Projekt zum Gewässerschutz

Zum ersten Mal haben Bürgerinnen und Bürger aus dem Weser-Ems-Gebiet die Möglichkeit, aktiv an einem Forschungsprojekt zum Gewässerschutz der…

Weiterlesen
Illustration Mikroorganismen im Salzgestein
Wissenschaft | 25.07.2019

Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen: Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten

Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um. Am Beispiel von Uran und Curium…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.07.2019

Zellmembranen: Muster aus Motoren

Viele lebenswichtige Prozesse setzen voraus, dass Zellen ihre Form ändern können. LMU-Forscher zeigen, dass Motorproteine an der dafür notwendigen…

Weiterlesen
Borrelia burgdorferi
Wissenschaft | 24.07.2019

„Grüne Tonne“ für Borrelien

 

Das Bakterium Borrelia burgdorferi ist Verursacher der Lyme Borreliose, einer durch Zecken übertragenen Erkrankung, die Haut, Gelenke und…

Weiterlesen
Button/Schalter
Wissenschaft | 22.07.2019

Neuer Ausschaltmechanismus für Schalterproteine entdeckt

Einen neuen Mechanismus, mit dem Schalterproteine abgeschaltet werden können, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der schwedischen…

Weiterlesen
Welle
Wissenschaft | 18.07.2019

Startschuss für die Deutsche Allianz Meeresforschung

Mit den Unterschriften von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, der Bremer Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt, der Hamburger…

Weiterlesen
Inventurteam bei der Vermessung im Wald
Wissenschaft | 17.07.2019

Kohlenstoffinventur 2017: Wälder in Deutschland sind wichtige Kohlenstoffsenke

Die Wälder in Deutschland sind ein wichtiger Faktor im Klimageschehen, denn sie binden große Mengen Kohlenstoff, der ursprünglich als…

Weiterlesen
Steinpilze
International | 17.07.2019

Hohe Konzentrationen von Spurenelementen in heimischen Pilzen

Die Pilzsaison ist eröffnet. Was in Steinpilz, Parasol & Co. alles steckt, haben ChemikerInnen der Universität Graz untersucht und dabei festgestellt:…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.07.2019

Liegt Magersucht in den Genen?

Anorexia nervosa, besser bekannt als Magersucht, ist nach Angaben des National Center of Excellence for Eating Disorders, USA, die psychiatrische…

Weiterlesen
Rußmangabe
Wissenschaft | 17.07.2019

Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen

Auf der ganzen Welt haben Menschen ein ungutes Gefühl dabei, wenn Fliegen sich beim Sommerpicknick auf ihren Speisen niederlassen. Diese Vorbehalte…

Weiterlesen
Hochschule | 15.07.2019

Landtag Nordrhein-Westfalen beschließt neues Hochschulgesetz

Mit den Stimmen der Regierungskoalition hat der nordrhein-westfälische Landtag am 11. Juli in zweiter Lesung das neue Hochschulgesetz für…

Weiterlesen
Präparierte Schalen der Kieselalge Gomphonella olivacea
Wissenschaft | 12.07.2019

Neue Kieselalgen-Gattung Gomphonella entdeckt

Die neue Kieselalgen-Gattung Gomphonella umfasst nach heutigem Wissensstand 30 Arten. Sie leben weltweit überwiegend in Süßwasserseen. Die…

Weiterlesen
Mitochondrien sind alles andere als starre Gebilde. Sie teilen sich ständig und fusionieren wieder miteinander. Gesteuert wird das unter anderem von einem Protein aus der Dynamin-Familie namens Mgm1. Mithilfe der Kristallographie konnte das Team den dreidimensionalen Aufbau des Proteins beschreiben: den Motor (die GTPase-Domäne, orange), den Hebel (die BSE-Domäne, rot), den Stiel (blau) und das neu entdeckte  Paddel (grün). Damit konnten molekulare Modelle entwickelt werden, wie Mgm 1-Stränge Membranen stabilisieren und umbauen können.
Wissenschaft | 11.07.2019

Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält

Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen. Hier wird Energie in Form chemischer Verbindungen wie ATP gewonnen. Um dieser Aufgabe optimal…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.07.2019

Paternostererbsen, Rizinus & Co. – Exotische Souvenirs können giftige Pflanzensamen enthalten

Schön und gefährlich zugleich – diese Beschreibung passt auf zahlreiche giftige Pflanzensamen. Aufgrund ihrer farblich ansprechenden Optik werden…

Weiterlesen
Dr. Michael Sieber (links) und Prof. Arne Traulsen vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie entwickelten gemeinsam mit Forschenden des Kieler SFB 1182 das Modell des neutralen Metaorganismus.
Wissenschaft | 21.06.2019

Zufall oder Masterplan?

Alle Lebewesen – von den einfachsten tierischen und pflanzlichen Organismen bis hin zum menschlichen Körper – leben in engstem Austausch mit einer…

Weiterlesen