
Ein Enzym für die Kohlenstofffixierung - VAAM-Forschungspreis 2024 an Johannes Rebelein
Dr. Johannes Rebelein vom Max-Planck-Institut in Marburg charakterisierte ein bakterielles Enzym, das Kohlenmonoxid (CO) und -dioxid (CO₂) in…
Dr. Johannes Rebelein vom Max-Planck-Institut in Marburg charakterisierte ein bakterielles Enzym, das Kohlenmonoxid (CO) und -dioxid (CO₂) in…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 23. Mai 2024 ein Diskussionspapier zur Vorbereitung des 10. Rahmenprogramms für…
Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stehen rund 12,9 Millionen Euro zur Förderung der Wissenschaftskommunikation im Jahr 2024 zur…
Zum Schutz der einzigartigen antarktischen Flora und Fauna setzt sich Deutschland für ein kohärentes und repräsentatives Netzwerk an Schutzgebieten in…
Schlüsselregulatoren steuern elterliche Konflikte über die Ressourcenverteilung in Samen bei blühenden Pflanzen, dies haben Forscher des…
Es ist bekannt, dass Fehlfunktionen der Proteine FLVCR1 und FLVCR2 seltene Erbkrankheiten beim Menschen auslösen, die motorische, sensorische und…
Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten…
Fischerei-Schleppnetze verursachen erhebliche CO2-Emissionen, da sie den im Meeresgrund gebunden Kohlenstoff stark aufwirbeln und so wieder…
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) soll reformiert werden, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen „gute…
Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat Wildbienen auf Kalkmagerrasen untersucht und dabei sowohl die Blütenbesuchsnetzwerke…
Blutstammzellen von gesunden Menschen zeigen chromosomale Veränderungen. Dies deutet darauf hin, dass genetische Mosaike zu altersbedingten…
Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist ein bundesweiter Wettbewerb, der seit 2023 stattfindet – er baut auf Schulwissen aus der Geografie…
Ein einziger Metabolit kann Bakterien unter hohem Salzgehalt für Pflanzen toxisch machen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von Forschenden des…
Die entscheidende Rolle von Algen bei der Speicherung von Kohlenstoff im Meer zeigt eine aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams. Ihre…
Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – Nachhaltige Landnutzung ist ein Schlüssel gegen invasive Arten
Forschende haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert.
Seit 2016 informiert Tierversuche verstehen für die deutsche Wissenschaft mit belastbaren Fakten zu der Forschung mit Tieren. Für ihre Kommunikation…
Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters Kollektives Verhalten haben ein Computer Vision-System zur Bestimmung der Körperhaltung von Tieren, ihrer…
Kinder von Neandertalern, die bis vor rund 40.000 Jahren lebten, und moderne Menschen der Jüngeren Altsteinzeit vor 50.000 bis 12.000 Jahren waren…
In der Natur können sich Tiere, von schwärmenden Insekten bis hin zu in Herden lebenden Säugetieren, in scheinbar choreografierten Bewegungen…