VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 04.06.2020

„Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen

Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis…

Weiterlesen
Wundmorphologie (linke Spalte) und Deformierbarkeit der Narbe in vivo.
Wissenschaft | 04.06.2020

Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt

Wer sich verletzt, hofft auf eine rasche Heilung. Doch Wunden, die zu schnell heilen, heilen schlecht: Wenn die Konzentration bestimmter…

Weiterlesen
Schematischer Aufbau eines klassischen spannungsgesteuerten Ionenkanals (links) und des neuidentifizierten HCN-like 1-Kanals (rechts).
Wissenschaft | 04.06.2020

Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor

Fische leben sowohl in Salz- als auch Süßwasser. Wie aber passt sich ihre Fortpflanzung an die verschiedenen Lebensräume an? Eine neue Studie von…

Weiterlesen
Schematisches Diagramm des Klimafußabdrucks für fossile Energieträger und Landnutzung
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2020

Begrenzung der Klimaerwärmung – Bedeutung nichtfossiler Treibhausgase steigt

Die Diskussion um die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1.5. – 2 Grad fokussiert sehr stark auf das Treibhausgas Kohlendioxid. Dabei wird die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2020

Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können

Der Verlust eines Enzyms führt zu verzögertem Wachstum von Nervenzellen / Wissenschaftler finden Verbindung zwischen zellulärem Proteinabbau und…

Weiterlesen
Knöllchenbakterien (blau) in einer Pflanzenwurzel. Braun sichtbar sind pflanzliche Proteine (kolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme).
Wissenschaft | 03.06.2020

Wie Bakterien Soja düngen

Soja und Klee haben in ihren Wurzeln eigene Düngerfabriken – Bakterien stellen dort das für die Pflanzen wichtige Ammonium her. Obschon dies schon…

Weiterlesen
Schätzungen der Reproduktionszahl R nach einem Modell des Robert Koch-Instituts sowie nach einem neuen Modell des KIT.
Coronavirus-News | 03.06.2020

Coronavirus: Reproduktionszahl genauer geschätzt

In Zeiten von Corona schauen alle auf die Reproduktionszahl. Doch der wichtige Wert ist mit Unsicherheiten behaftet. Forscher am Karlsruher Institut…

Weiterlesen
Maskulinisierte Pappel-Blüte, hervorgerufen durch Inaktivierung des ARR17-Gens (arr17).
Wissenschaft | 03.06.2020

Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

Obwohl die meisten Pflanzenarten zwittrig sind, ist bei der Evolution vieler Baumarten und verschiedener Nutzpflanzen eine Trennung der Geschlechter…

Weiterlesen
Foto eines möglichen Engramms
Wissenschaft | 03.06.2020

Mögliche physische Spur des Kurzzeitgedächtnisses gefunden

Wie können wir uns an die Telefonnummer erinnern, die wir gerade anrufen wollten? Wie merken wir uns den Inhalt einer Vorlesung oder eines Films?…

Weiterlesen
Mitotische Zellen während der Eliminierung von B Chromosomen
Wissenschaft | 02.06.2020

Prozess der organspezifischen Eliminierung von Chromosomen in Pflanzen aufgedeckt

Normalerweise enthält jede somatische Zelle in einem Organismus die gleiche Erbinformation. Forscher haben nun erstmalig einen Prozess aufgeklärt, der…

Weiterlesen
Der schwer verletzte Seeigel überlebte mindestens 43 Stunden.
Wissenschaft | 02.06.2020

“Dead Urchin Walking“ am Meeresboden

Die Dokumentation eines Überlebenskampfes eines Seeigels am Meeresgrund vor Spitzbergen wurde in einer Studie veröffentlicht, die zeigt, dass der…

Weiterlesen
Graphical abstract
Wissenschaft | 02.06.2020

Einblicke in die Funktionsweise eines wichtigen Genregulators

Ein neues Licht auf die Aufgabe und Funktionsweise eines Schlüsselregulators der Gentranskription, des sogenannten Mediator Komplexes, wirft eine…

Weiterlesen
Eine Luchsin durchquert mit Ihren Jungtieren einen Fotofallenstandort. Einige wenige gut etablierte Tiere bekommen in jedem Jahr Nachwuchs. Sie bilden das Rückgrat der Luchspopulation.
Wissenschaft | 02.06.2020

Die Rückkehr der Luchse

Die genetische Struktur der Harzluchse seit ihrer Auswilderung wurde jetzt in enger Zusammenarbeit von Forschenden des Nationalparks Harz und des…

Weiterlesen
Wald im Wandel
Wissenschaft | 02.06.2020

Wald im Wandel

Der Wald ist weltweit großen Belastungen ausgesetzt. Klimatische Extreme wie Hitze und Dürre setzen ihm zu. Eine neue Studie zeichnet ein düsteres…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt den Teil des Hippocampus einer Maus, der beim Erlernen der neuen Aufgabe aktiviert wird. In grüner Farbe erscheinen die Neuronen, die die spezifische Erinnerung an diese Aufgabe codieren.
Wissenschaft | 02.06.2020

Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen

Wird in den Nervenzellen, die für den Abruf einer Erinnerung von Bedeutung sind, der Level eines bestimmten Proteins gezielt erhöht, führt dies zu…

Weiterlesen
Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden. In Bielefeld wurde eine Vorstufe des Hormons erzeugt. Mit ihm lässt sich etwa testen, wie die Fitness von Pflanzen verbessert werden kann.
Wissenschaft | 29.05.2020

Ein Hormon nach Pflanzenart

Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. Ob…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.05.2020

Mit Strom Gene regulieren

Gene direkt mit elektrischem Strom zu kontrollieren, dies ist jetzt einem Forschungsteam um ETH-​Professor Martin Fussenegger erstmals gelungen. Damit…

Weiterlesen
Aus einer Ruheposition heraus betrachtet Seebär „Fin“ während des Zeitsinnexperiments den Zeitreiz
Wissenschaft | 28.05.2020

Das Zeitgefühl von Robben

Hundsrobben und Ohrenroben besitzen sehr ähnliche Fähigkeiten der Zeitwahrnehmung, obwohl die Robbenarten sich ansonsten in sehr vielen Aspekten…

Weiterlesen
Starke Ertragseinbußen und gefährdete Völker: Wenn Honig wie Zement in den Waben klebt, liegt das am Melezitose-Zucker im Waldhonig.
Wissenschaft | 28.05.2020

Winterliches Bienensterben: Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker

Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der…

Weiterlesen
Die Gehörknöchelchen übertragen Geräusche ins Innenohr, sowohl bei Säugetieren (links) als auch bei Vögeln (rechts). Von den drei Gehörknöchelchen der Säugetiere (Hammer, Amboss und Steigbügel) korrespondiert der Steigbügel (S) zur Colume
Wissenschaft | 28.05.2020

Das evolutionäre Rätsel des Säugetierohrs

Wie konnte sich das Ohr der Säugetiere – mit seinen kleinsten Knöchelchen des Skelettes – an die unterschiedlichsten Funktions- und Umweltbedingungen…

Weiterlesen