VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ein Paar aus Midas Buntbarschen (Amphilophus xiloaensis)
Wissenschaft | 21.03.2022

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Beim mittelamerikanischen Midas-Buntbarsch wurde ein neues Gen entdeckt, das durch ein „springendes Gen“ (Transposon) hervorgerufen wurde. Diese…

Weiterlesen
Blick in das Gehirn einer Taufliege
Wissenschaft | 18.03.2022

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

Die meisten Lebewesen haben eine innere Uhr, die unter anderem den Schlaf-wach-Rhythmus steuert. Der innere Rhythmus dauert ungefähr einen Tag…

Weiterlesen
Rote Liste
Wissenschaft | 18.03.2022

Neue Rote Liste: Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet

In Deutschland sind 26,2 Prozent von knapp 6.750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die Bilanz der jetzt vom Bundesamt…

Weiterlesen
 Kubanische Landschnecke
Wissenschaft | 18.03.2022

Die Kubanische Landschnecke ist „Weichtier des Jahres 2022“

Sie ist farbenfroh, lebt an Land und pflanzt sich mit ausgeklügelten Paarungsritualen fort: die Kubanische Landschnecke (Polymita picta) ist…

Weiterlesen
Die neue Art Mindomys kutuku
Wissenschaft | 18.03.2022

Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors

Neue Rattenart der wenig bekannten und seltenen Gattung Mindomys beschrieben: Drei Expeditionen führten ein internationales Forschungsteam mit…

Weiterlesen
Bärlauch (Allium ursinum)
Wissenschaft | 18.03.2022

Bärlauch: „Doppelgänger“ führen häufig zu Vergiftungen

Bärlauch erfreut sich beim Würzen von Speisen wie Suppen, Soßen und Salaten immer größerer Beliebtheit. Wenn im Frühjahr die Bärlauch-Saison beginnt,…

Weiterlesen
Zellbewegung
Wissenschaft | 17.03.2022

Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe

Der Weg von A nach B kann mühsam sein, vor allem für Zellen. Ein internationales Team von Forschenden am Heidelberger Institut für Theoretische…

Weiterlesen
BirdBot
Wissenschaft | 17.03.2022

BirdBot - Wenn die Natur als Vorbild dienst, klappt es auch mit der Energieeffizienz

Ein Roboterbein, das wie sein natürliches Vorbild sehr energieeffizient ist, konstruierte ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Tumormodell mit Klumpen von Krebszelle
Wissenschaft | 17.03.2022

Rasante Zellbewegung im 3D-Tumormodell

Biologische Prozesse wie die Wundheilung aber auch das Eindringen von Krebszellen in noch unbefallenes Gewebe beruhen auf der kollektiven und…

Weiterlesen
Kampfläufer-Männchen gibt es in drei Morphen
Wissenschaft | 17.03.2022

Des einen Freud ist des anderen Leid

Kampfläufer zeichnen sich durch drei genetische Varianten aus, die bei den Männchen zu unterschiedlichem Aussehen und Balzverhalten führen. Die…

Weiterlesen
Seeadler Blei
Wissenschaft | 16.03.2022

Greifvogelbestände in ganz Europa sind durch Bleivergiftungen aus Jagdmunition erheblich reduziert

Die bei der Jagd verwendete bleihaltige Munition stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Greifvögel dar, indem sie deren Nahrung belastet.…

Weiterlesen
Biotechnologie 2040 – Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie
Wissenschaft | 16.03.2022

Neue Online-Publikation "Biotechnologie 2040" blickt in die Zukunft

Wie wird Biotechnologie unser Leben im Jahr 2040 prägen? Das Zukunftsforum Biotechnologie der DECHEMA zeigt in der neuen Online-Publikation…

Weiterlesen
 Wanderung der Gazelle mittels GPS-Sender
Wissenschaft | 16.03.2022

Lebensweg: Gazelle läuft über 18.000 Kilometer

Über fünf Jahre wurden die Bewegungsdaten einer weiblichen Gazelle in der Mongolei aufgezeichnet und nun von einem Team von Forschenden ausgewertet.…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.03.2022

Wald, Corona, Lebensmittel, Artentod: Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität

Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt…

Weiterlesen
Maskentrogon-Weibchen
Wissenschaft | 16.03.2022

Morphologische und ökologische Merkmale der weltweit über 11.000 bekannten Vogelarten erfasst und veröffentlicht

Der frei zugängliche Datensatz AVONET bietet erstmalig eine umfangreiche Beschreibung der morphologischen Merkmalsvielfalt der über 11.000 Vogelarten.…

Weiterlesen
Winzige Nanodomänen für Signale in einer Zelle
Wissenschaft | 16.03.2022

Neue Nanowelt in Zellen entdeckt

Eine lebende Zelle ist vielfältigen Reizen ausgesetzt. Unzählige Botenstoffe docken an ihrer Oberfläche an, übermitteln ihre Botschaften und lösen…

Weiterlesen
Stubenfliegen ihre Flügel verlieren
Wissenschaft | 15.03.2022

Broken wings – Wenn Stubenfliegen ihre Flügel verlieren

Lange war sich die Fachwelt nicht einig darüber, was mit der Fortbewegung von Tieren passiert, die Teile ihrer Gliedmaßen verlieren. Am Beispiel der…

Weiterlesen
Glühwürmchen-Leuchten entlarvt Pestizide
Wissenschaft | 15.03.2022

Glühwürmchen-Leuchten entlarvt Pestizide

Eine den Glühwürmchen abgeschaute Leuchtreaktion könnte Kontaminationen mit Organophosphat-Pestiziden nachweisen – hochempfindlich, aber einfach und…

Weiterlesen
Ein Fruchtkörper von Sordaria macrospora
Wissenschaft | 15.03.2022

Tiefe Einblicke in einen lebenden Pilz

Um Gewebe mikroskopisch zu untersuchen, muss man sie meist in dünne Scheiben schneiden. So lassen sich allerdings keine ganzen Gewebe oder lebenden…

Weiterlesen
Eber Spermien
Wissenschaft | 15.03.2022

Wie Spermien ihre Membranen vor Oxidation schützen

Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Leipzig verglich die Lipid-Profile von…

Weiterlesen