VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mit rotem Fluoreszenzprotein markiertes NHR-66 im Fadenwurm C. elegans.
Wissenschaft | 01.12.2020

Molekularer Mechanismus des Langzeitgedächtnisses entdeckt

Ein molekularer Mechanismus, der eine zentrale Rolle für ein intaktes Langzeitgedächtnis spielt, wurde jetzt von Forschenden der Universität Basel…

Weiterlesen
Bei COVID-19-Erkrankte mit einem milden Verlauf fand das Forschungsteam vor allem T-Zellen, die das Virus sehr gut erkennen, während die T-Zellen bei Erkrankten mit schweren Verläufen SARS-CoV-2 nur schlecht erkennen.
Coronavirus-News | 30.11.2020

COVID-19: Kontakt mit Erkältungsviren bietet offenbar keinen Schutz

COVID-19 kann sehr unterschiedlich verlaufen, von symptomfrei bis lebensbedrohlich, vor allem bei älteren Erkrankten kommt es häufiger zu schweren…

Weiterlesen
Beispiele für Schädel von Schuppenkriechtieren mit unterschiedlich stark ausgeprägter grabender Lebensweise
Wissenschaft | 30.11.2020

Echte Dickschädel? Wie die Knochenstruktur von Reptilien neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte gewährt

Ein internationales Forschungsteam um den Evolutionsbiologen Roy Ebel am Museum für Naturkunde Berlin analysierte das Schädeldach von Reptilien…

Weiterlesen
Eine Gruppe primordialer Keimzellen in einem Zebrafischembryo
Wissenschaft | 30.11.2020

Zellmigration: neu entdeckte Funktion eines bekannten Proteins

Welche Rolle das Zell-Zell-Adhäsions-Protein E-Cadherin bei der zielgerichteten Wanderung von Keimzellen in Zebrafischembryos spielt, hat jetzt ein…

Weiterlesen
Die Stabilität von Eisschilden wird durch warmes Meerwasser gefährdet.
Nachhaltigkeit/Klima | 30.11.2020

Wie stabil ist der Antarktische Eisschild?

Steigen die Temperaturen im Zuge des Klimawandels, zieht dies ein immer stärkeres Abschmelzen der polaren Eisschilde nach sich. Ein internationales…

Weiterlesen
Menschlicher Zellkern unter dem Mikroskop
Wissenschaft | 30.11.2020

Was die Körnchen im Kern zusammenhält

Nuclear Speckles sind winzige Zusammenballungen von Proteinen im Kern der Zelle, die an der Verarbeitung genetischer Information beteiligt sind.…

Weiterlesen
Keratinozyten-Zelllinie, die mit Semliki-Forest-Virus infiziert wurde
Wissenschaft | 30.11.2020

Damit Viren nicht unter die Haut gehen

Einen Mechanismus mit dem Hautzellen Viren erkennen und Entzündungen in Gang setzen, hat jetzt ein Team um den LMU-Forscher Veit Hornung…

Weiterlesen
corona
Coronavirus-News | 30.11.2020

Wo das Coronavirus im Darm andockt

Weltweit haben sich bereits mehr als 55 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert, das bislang 1,3 Millionen Todesopfer gefordert hat. Bei den…

Weiterlesen
Gebleichte Koralle im Roten Meer
Wissenschaft | 27.11.2020

Riffe in der Krise

Weltweit zunehmende Korallenbleichen sind eine große Bedrohung für Riffe. Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des…

Weiterlesen
Mikroskopaufnahme von Cholera-Bakterien.
Wissenschaft | 27.11.2020

Kleine Moleküle steuern bakterielle Resistenz gegen Antibiotika

Sie haben die Medizin revolutioniert: Antibiotika. Durch ihren Einsatz können Infektionskrankheiten, wie Cholera, besser behandelt werden. Doch…

Weiterlesen
Schaubild zeigt Gen-Defekte, die bei Betroffenen Bewegungs- und Entwicklungsstörungen
Wissenschaft | 27.11.2020

Gen-Defekt enträtselt - Erstmals weltweite Diagnosen möglich

Die an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) forschende Genetikerin Christel Depienne, Ph.D., hat als Teil eines…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.11.2020

COVID-19: Seltene Zellen im Blut weisen auf schweren Verlauf hin

Ein Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat bestimmte Zelltypen im Blut identifiziert, die auf schwere Krankheitsverläufe bei…

Weiterlesen
Im Herbst verfärbt sich das Laub. Das könnte in einem wärmeren Klima künftig früher der Fall sein – und nicht später, wie gemeinhin erwartet.
Wissenschaft | 27.11.2020

Was Laubblätter im Herbst altern lässt

Bäume, die im Frühling und Sommer mehr Photosynthese betreiben, werfen ihre Blätter im Herbst früher ab. Diesen selbstregulierenden Mechnanismus, der…

Weiterlesen
  Taufliegen in einem Röhrchen, dahinter Aminosäuren.
Wissenschaft | 27.11.2020

Sestrin lässt Taufliegen länger leben

Eine verringerte Nahrungsaufnahme ohne Mangelernährung verlängert die Lebenszeit bei vielen Tieren und hat auch im Menschen einen positiven Effekt auf…

Weiterlesen
Leipzig beherbergt den ältesten Botanischen Garten Deutschlands.
Wissenschaft | 26.11.2020

Größtes Inventar aller bekannten Pflanzenarten der Erde erstellt

Die weltweit umfassendste Liste aller bekannten Pflanzenarten wurde jetzt von Forschenden der Universität Leipzig (UL) und des Deutschen Zentrums für…

Weiterlesen
Geierperlhühner kommen in den Savannen Kenias vor. Die Vögel leben in Gruppen mit einer strengen Hierarchie.
Wissenschaft | 26.11.2020

Alpha-Tiere müssen sich der Mehrheit beugen, wenn sie ihre Macht missbrauchen

Besitzen dominante Individuen ein Monopol über Ressourcen, entscheiden Geierperlhühner demokratisch

Weiterlesen
Grosse genetische Vielfalt: Es existieren mehr als 560‘000 unterschiedliche Brotweizensorten.
Wissenschaft | 26.11.2020

Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern

Brotweizen ist enorm anpassungsfähig an unterschiedliche regionale Bedingungen. Entstanden ist seine grosse genetische Vielfalt insbesondere durch die…

Weiterlesen
Die CRISPR-Interferenz verwendet ein deaktiviertes Cas9-Protein (dCas9) und eine einzelne Leit-RNA (sgRNA) und ermöglicht spezifische Knockdowns von Enzymen im metabolischen Netzwerk von Bakterien.
Wissenschaft | 26.11.2020

Die Bändigung der Stoffwechsel-Komplexität

Mit Hilfe von CRISPRi-Screens sind Forschende den Ursachen der metabolischen Robustheit von E.coli auf der Spur

Weiterlesen
Glasschwamm
Wissenschaft | 26.11.2020

Ordnung im Chaos finden: Die Struktur von glasbildenden Proteinen in Schwämmen

Schwämme gehören zu den ältesten Tierarten der Erde, die in vielen verschiedenen Gewässern leben, von Seen bis hin zu tiefen Ozeanen. Bemerkenswert…

Weiterlesen
Hochschule | 26.11.2020

Wie steht es um die Wissenschaft in Deutschland?

Dieser Frage widmete sich die Wissenschaftsbefragung, an der im Wintersemester 2019/20 bundesweit 8.822 Wissenschaftler:innen aller Statusgruppen…

Weiterlesen