VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zika-Viren (grün) docken an Zellen an (grau)
Coronavirus-News | 27.08.2020

Küssen verboten: Abwehrmechanismus im Speichel stoppt Zika-Virus, aber nicht SARS-CoV-2

Ob Küssen während der Coronavirus-Pandemie zum Risikoverhalten wird, haben Virologinnen und Virologen der Ulmer Universitätsmedizin untersucht. In…

Weiterlesen
Verschiedene Keilmesser sowie ein einfaches Messer mit Rücken (oben rechts) aus der Zeit der Neandertaler vor 60.000 bis 44.000 Jahren aus der Sesselfelsgrotte bei Kelheim
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten…

Weiterlesen
Rinder auf der Weide
Coronavirus-News | 27.08.2020

SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern

Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege von SARS-CoV-2 nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Um die potentielle Rolle von Nutztieren…

Weiterlesen
Seilbrücken helfen Primaten nachweislich, Straßen und andere Transportwege sicher zu überqueren. Colobus-Affe (Colobus angolensis palliatus) in Kenia.
Wissenschaft | 26.08.2020

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Primaten meist völlig ungesichert

Weniger als ein Prozent der wissenschaftlichen Literatur zu Primaten bewerten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. Dies hat ein internationales Team…

Weiterlesen
Dargestellt sind Zellen, die eines der Nanoruler exprimieren, mit denen Forscher*innen nanometergroße cAMP-Gradienten in intakten Zellen abbilden können.
Wissenschaft | 26.08.2020

Gefangen von Enzymen

Auf der Oberfläche jeder Zelle des menschlichen Körpers sitzen bis zu hundert verschiedene Antennen: Rezeptoren, mit denen die Zelle Signale von außen…

Weiterlesen
Schematische Darstellung verschiedener Bewegungsarten von Tumorgewebe in extrazellulärer Matrix.
Wissenschaft | 26.08.2020

Weniger klebrige Zellen werden krebsartiger - Forscher untersuchten Beweglichkeit von Krebszellen

Die Struktur von Tumorgewebe sowie das Verhalten von Tumorzellen haben Forscher der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Kollegen aus…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahmen der Oberfläche von Meerschweinchenzähnen zeigen den typischen Abrieb, den unterschiedliche Nahrung verursacht.
Wissenschaft | 25.08.2020

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

Mitgefressener mineralischer Staub verursacht an den Zähnen pflanzenfressender Wirbeltiere teilweise deutliche Abnutzungsspuren, die sich je nach Art…

Weiterlesen
Pilz sortiert Zellwandproteine
Wissenschaft | 25.08.2020

Pilz sortiert Zellwandproteine

Die Struktur eines Enzyms, das zum Aufbau der Zellwand vieler Pilze wie Bäckerhefe oder Schimmel beiträgt, hat jetzt eine Marburger Forschungsgruppe…

Weiterlesen
Luftaufnahme des „Jena Experiments“ in Thüringen.
Wissenschaft | 25.08.2020

Kontroverse Biodiversitätsversuchsflächen auf dem Prüfstand

Ein Großteil der Erkenntnisse darüber, wie die Menschheit von biologischer Vielfalt profitiert, stammt aus Biodiversitätsversuchsflächen.…

Weiterlesen
Rüsselkäfer Trichobaris mucorea
Wissenschaft | 25.08.2020

Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer

Pflanzenhormone der Gruppe der Strigolactone in der wilden Tabakart Nicotiana attenuata sorgen für die Feinabstimmung bei der Produktion von…

Weiterlesen
An sogenannten Heatmaps kann man erkennen, worauf Versuchspersonen ihren Blick besonders lange oder häufig gerichtet haben. Gitter beeinflussen diese Muster auf Karten.
Wissenschaft | 25.08.2020

Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet

Was passiert im Gehirn, wenn wir eine Landkarte betrachten? Und wie können wir ihm helfen? Diese Fragen hat das Team eines von der Deutschen…

Weiterlesen
Dünnschliff durch einen Teil der Wirbelsäule eines Fischsauriers aus der frühen Jurazeit (180 Millionen Jahre alt) aus Holzmaden in Süddeutschland. Reste der Bandscheibe zwischen den Wirbeln sind sichtbar.
Wissenschaft | 24.08.2020

Selbst Tyrannosaurus rex hätte einen Bandscheibenvorfall erleiden können

Die Bandscheiben sind die Bindeglieder zwischen den Wirbelkörpern und geben der Wirbelsäule ihre Beweglichkeit. Die Scheibe besteht aus einem…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 24.08.2020

SARS-CoV-2-Viren im Abwasser: COVID-19 Überwachung und Abschätzung potenzieller Infektionsrisiken

Seit Beginn der Pandemie arbeiten Forschergruppen an Methoden, den Nachweis von SARS-CoV-2 Viren im Abwasser für die Überwachung des COVID-19…

Weiterlesen
Bei Männern, die Träger der Risikovariante des Gens DUSP8 waren, und bei männlichen Mäusen ohne das Gen nimmt die Insulinsensitivität in Gehirn ab
Wissenschaft | 24.08.2020

Schutzmechanismus vor Insulinresistenz im Gehirn entdeckt

Das Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist diese Regulation jedoch häufig…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Netzwerks von Netzwerken mit einem Resonanzpaar
Wissenschaft | 24.08.2020

Geht es noch ein bischen schneller? Die Kommunikation zwischen zwei Gehirnregionen

Selektive Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnregionen ist entscheidend für die Hirnfunktion. Aber die schwache und spärliche Konnektivität…

Weiterlesen
Frisch gebohrter Eiskern am Skytrain Ice Rise (Antarktis) während der Feldsaison 2018/2019 im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten WArm Climate Stability of West Antarctic ice sheet in the last INterglacial (WACSWAIN)-Projekts.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2020

Menschgemachter CO2-Anstieg ist einzigartig

Auch in früheren Warmzeiten gab es sprunghafte Erhöhungen der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Der heutige, vom Menschen verursachte CO2-Anstieg…

Weiterlesen
Gewitterwolken in Palau
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2020

Clustering durch Selbstorganisation: Wie Gewitterzellen miteinander ‚kommunizieren‘

Ein Großteil der Niederschläge in den Tropen fällt aus Zusammenschlüssen mehrerer Gewitterzellen zu einem großen Gewitterkomplex – in der Fachsprache…

Weiterlesen
Direktes Lernen und soziales Lernen passiert in getrennten, aber interagierenden Hirnregionen.
Wissenschaft | 21.08.2020

Allein lernen reicht nicht aus

Wir treffen Entscheidungen, die nicht nur auf unsere eigene Lernerfahrung basieren, sondern auch darauf, dass wir von anderen lernen. Aber wie können…

Weiterlesen
Forschende aus Indien und Deutschland empfehlen, neben den bisher üblichen Maßnahmen wie Abstand und Masken auch die Raumluft zu kontrollieren, damit die Luftfeuchtigkeit nicht unter 40 Prozent sinkt.
Coronavirus-News | 20.08.2020

Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich bei niedriger Luftfeuchtigkeit in Innenräumen stärker aus

Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 über Aerosole in Innenräumen wird offenbar stark von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Das schließen…

Weiterlesen
Im Rahmen des Projekts Effect-Net erforschen Wissenschaftler die Effekte von Medikamenten und Lebensmittelzusatzstoffen in der aquatischen Umwelt
Wissenschaft | 20.08.2020

Antidepressiva machen Fische zur leichten Beute: Verlust der natürlichen Reaktion auf Stress

Rückstände von Arzneimitteln in Gewässern wirken auch bei Fischen. Besonders starke Effekte haben Medikamente zur Behandlung von Depressionen. Bei…

Weiterlesen