
Waldelefant statt Wildschwein? Was in Europa hätte sein können
Auch unter heutigen Klimabedingungen könnten in Europa die längst ausgerotteten europäischen Waldelefanten leben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen…
Auch unter heutigen Klimabedingungen könnten in Europa die längst ausgerotteten europäischen Waldelefanten leben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen…
Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das membranassoziierte periodische Skelett, kurz…
Die Entwicklung eines Embryos ist ein hochkomplexer und präzise koordinierter Prozess. Doch wie legen Zellen bereits in den frühesten Stadien der…
Das Protein Alpha-1-Antitrypsin ist ein Enzymhemmer, ein Proteinasen-Inhibitor. Gebildet wird er in der Leber, aber er wirkt in der Lunge. Dort hat er…
Forschende entdecken möglichen Weg zur Vermeidung von Proteinaggregaten
Sorghumhirse gilt als Kulturpflanze der Zukunft: Sie baut besonders viel Biomasse auf und gedeiht auch unter harschen Bedingungen. Bestimmte Sorten…
Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung haben ein innovatives System namens MetaFlowTrain entwickelt, mit dem sich der…
Honigbienen ein und desselben Volkes haben unterschiedliche Vorlieben im Stechverhalten. Während die einen noch zögern, stechen die anderen bereits…
Eine aktuelle Studie offenbart die evolutionäre Verbindung zwischen zwei fundamentalen biologischen Prozessen und erzielt einen Durchbruch im…
Die Informationsinitiative Tierversuche verstehen veröffentlicht anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April die fünfte Auflage des „Kompass…
Eine neue Studie untersucht, wie sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe von einem oder…
Viele Vogelarten sind monogam. Bei genetischen Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass der soziale Partner häufig nicht bei allen Jungvögeln auch der…
Bonobos zeigen eine Abneigung gegen Ungleichheit: In zwei Experimenten waren Bonobos weniger bereit mitzumachen, wenn sie eine schlechtere Belohnung…
Forschende haben herausgefunden, warum Eukaryoten entstanden sind.
Glykolyse – die Umwandlung von Zucker in Energie – spielt eine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung. Sie versorgt Zellen nicht nur mit Energie,…
Physiker der Universitäten Bayreuth und Grenoble haben einen neuen Mechanismus der Mobilität von Zellen entdeckt. Sie stellen damit das klassische…
Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich…
Eine aktuelle Studie zeigt: Schüchterne Mäuse beschäftigten sich häufiger mit Problemlösungsaufgaben als ihre mutigen Artgenossen – und hatten dadurch…
Im globalen Kohlenstoffkreislauf haben Mikroorganismen verschiedene Methoden entwickelt, um Kohlenstoff zu binden. Forschende aus Bremen und Taiwan…
Bakterien spielen eine zentrale Rolle beim Abbau organischer Substanz – sowohl im Boden als auch in Gewässern. Während die meisten Bakterien große…