VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Cissy, eine Sumatra-Orang-Utan-Mutter, macht ein Nickerchen in ihrem Tagesnest.
Wissenschaft | 04.07.2025

Orang-Utans halten Nickerchen

Wilde Orang-Utans gleichen verlorenen Nachtschlaf durch Nickerchen am Tag aus – ganz ähnlich wie wir Menschen

Weiterlesen
AI Bild
Künstliche Intelligenz | 04.07.2025

Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln

Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems (https://openproblems.bio) ins Leben gerufen – eine kollaborative…

Weiterlesen
Die mikroskopische Abbildung zeigt eine Nervenzelle und vergrößert die Enden von Nervenzellfortsätzen.
Wissenschaft | 04.07.2025

Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns

 Innerhalb der Großhirnrinde funktioniert die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 04.07.2025

Verständliche wissenschaftliche Abbildungen: Checkliste für Forschende

Jedes Jahr erscheinen mehr als eine Million Fachartikel in den Lebenswissenschaften. Zwei Drittel davon enthalten statistische Abbildungen, die selbst…

Weiterlesen
Autoreifen auf einer Straße
Wissenschaft | 03.07.2025

Wie Reifenabrieb Gewässer verschmutzt und Tiere gefährdet

Reifenabrieb enthält eine komplexe Mischung verschiedener Verbindungen, darunter giftige Substanzen. Gelangen die Reifenpartikel in Gewässer, werden…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme des E. coli-Stamms, der multiresistente E. coli-Stämme verdrängen kann.
Wissenschaft | 03.07.2025

Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz

Ist ein Darmbewohner wie das Bakterium Escherichia coli (kurz: E. coli) gegenüber einer Vielzahl an Antibiotika resistent, kann dies zu ernsten…

Weiterlesen
Feuersalamander
Wissenschaft | 03.07.2025

Feuersalamander: Die Struktur des Lebensraumes beeinflusst das Risiko von Prädation

Der in Österreich heimische Feuersalamander wehrt sich gleich doppelt gegen Raubtiere: Durch seine auffällige Warnfärbung und durch ein weißliches,…

Weiterlesen
Ein Tenrek, ein früher Vertreter der Plazentatiere
Wissenschaft | 03.07.2025

An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft

Wie Zelltypen und Kommunikationsnetzwerke an der Schnittstelle zwischen Mutter und Fötus im Lauf der Stammesgeschichte über Millionen Jahre hinweg…

Weiterlesen
Methanbildende Mikroben können ihren Nickelbedarf senken
Wissenschaft | 03.07.2025

Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken

Methanogene Archaeen haben einen erheblichen Einfluss auf das globale Klima, da sie nahezu das gesamte natürlich vorkommende Methan produzieren.…

Weiterlesen
Zellen von Pseudomonas aeruginosa in Falschfarben dargestellt.
Wissenschaft | 03.07.2025

Wenn Bakterien sich erinnern

Neue Erkenntnisse zur Infektionsstrategie von Pseudomonas aeruginosa 

Weiterlesen
Dieses 3D-Modell der Rotaugen-Qualle zeigt ihren motorischen Nerv (gelb)
Wissenschaft | 03.07.2025

Wie Quallen schwimmen

Von den biophysikalischen Eigenschaften der einzelnen Zellen bis zur Bewegung des gesamten Körpers - Studie der Humboldt-Universität zu Berlin…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.07.2025

Umfrage: Generative KI in der Wissenschaft- wie verändert sich die wissenschaftliche Praxis?

Die Diskussion um den Einfluss von generativen KI-Systemen, wie beispielsweise ChatGTP, auf das Wissenschaftssystem sowie auf die Forschungspraktiken…

Weiterlesen
Das Fossil Sphenodraco scandentis: Gegenplatte mit den Knochen des Fossils unter UV Licht
Wissenschaft | 02.07.2025

Zwei Seiten desselben Fossils: die Geschichte einer kleinen baum-bewohnenden Echse aus der Jurazeit

SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue urtümliche Echse aus den Solnhofener Plattenkalken. Möglich wurde die Beschreibung durch einen…

Weiterlesen
Die subcaudalen Dornen sorgen für Stabilität beim Verharren auf glatter Baumrinde.
Künstliche Intelligenz | 02.07.2025

Seltene Flughörnchenart als bionische Inspiration für Robotik: Dank Schuppen sicher durch die Baumkronen

Afrikanische Dornschwanzhörnchen nutzen ihren geschuppten Schwanz, um sich sicher auf der glatten Baumrinde ihres heimischen Regenwalds fortzubewegen.…

Weiterlesen
VBIO | 02.07.2025

Zeichnen Sie mit: Offener Brief fordert nachhaltige Finanzierung wissenschaftlicher Datenbanken

Der Fortbestand biowissenschaftlicher Datenbanken ist in Gefahr. Hintergrund sind kurzfristige Streichungen von Fördermitteln durch das US National…

Weiterlesen
Die Pazifische Auster breitet sich seit 1980 im Wattenmeer aus
Wissenschaft | 02.07.2025

Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat

Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie, die ein…

Weiterlesen
Tridacna gigas (Linnaeus, 1758) - Große Riesenmuschel
Wissenschaft | 02.07.2025

Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken

Temperatur in Kombination mit Ozeanströmungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Verteilung mariner Lebewesen. Der stete Wandel der…

Weiterlesen
Ameise der Art Myrmica rubra, hier beim Tragen eines Pflanzensamens
Wissenschaft | 02.07.2025

Wie Ameisen sich aktiv vor Wasserverlust schützen

Insekten schützen sich mit einer Wachsschicht vor dem Austrocknen – darüber hinaus dient sie aber auch zur Kommunikation. Während die chemischen…

Weiterlesen
Grafik: Würmer können in einen seneszenzähnlichen Zustand übergehen
Wissenschaft | 01.07.2025

Das Geheimnis der Seneszenz

Seneszente, also geschädigte Zellen, die Entzündungen verursachen, tragen wesentlich zur Alterung bei. Forschende des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
VBIO | 01.07.2025

Die Zukunft biowissenschaftlicher Datenbanken - Erst die kleinen, und dann…?“

UPDATE vom 3. Juni 2025:

Notruf: Nach VEuPathDB nun auch Drosophila-Datenbank vor dem Aus 
Die renommierte genetische Datenbank FlyBase, eine zentrale…

Weiterlesen