VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fisch Koralle
Wissenschaft | 21.08.2024

Versteckt zwischen Korallen: Neue Fischart vor Mauretanien entdeckt

Gaidropsarus mauritanicus ist nur etwa 73 Millimeter lang und lebt in den Kaltwasserkorallenriffen vor der Küste Mauretaniens. Der Fisch aus der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.08.2024

Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden? Neues Analysetool gibt Antworten

Der Biodiversitätsverlust gilt als globale Krise, denn das Artensterben beeinträchtigt weltweit Ökosystemfunktionen, die auch für Menschen…

Weiterlesen
Braunalgen
Wissenschaft | 20.08.2024

Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?

Ursachen und Folgen der Fortpflanzung ohne Männchen bei Braunalgen

Weiterlesen
Junge Meeresschildkröten eilen vom Nest zum Meer
Wissenschaft | 20.08.2024

Lokales Klima bestimmt die Größe junger Meeresschildkröten

Junge Meeresschildkröten reagieren während ihrer Entwicklung im Ei stärker auf wechselnde Niederschlagsmengen als auf Änderungen der Lufttemperatur.…

Weiterlesen
Ozeanboden
Wissenschaft | 19.08.2024

Konservierung von organischem Kohlenstoff im Ozeanboden

Wie und warum organischer Kohlenstoff in marinen Sedimenten konserviert wird, ist seit langem eine Schlüsselfrage, die für das Verständnis des…

Weiterlesen
Ein einzelner Nematostella-Polyp
Wissenschaft | 19.08.2024

Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten

Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene

Weiterlesen
See mit Ufer
Nachhaltigkeit/Klima | 19.08.2024

Deutsche Seen im Klimawandel

Anhand von Langzeitdaten aus 46 deutschen Seen konnte gezeigt werden, dass die Oberflächentemperatur des Wassers in den letzten 30 Jahren stärker…

Weiterlesen
Künstlerische Rekonstruktion einer Jäger-Sammler-Gruppe aus der Eiszeit.
Wissenschaft | 19.08.2024

Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern

Eine groß angelegte Studie an fossilen Menschenzähnen aus dem eiszeitlichen Europa zeigt, dass Klimaveränderungen die Demografie prähistorischer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.08.2024

Forschungsteam identifiziert piRNAs als genetische Ursache männlicher Unfruchtbarkeit

Ein unerfüllter Kinderwunsch liegt häufig an männlicher Unfruchtbarkeit. Dabei kann die Genetik eine wichtige Rolle spielen – dazu liefert jetzt ein…

Weiterlesen
Symbolbild
Wissenschaft | 16.08.2024

Müllabfuhr der Immunzellen des Gehirns erstmals im Detail erforscht

Eine neue Methode ermöglicht die präzise Erforschung bislang kaum untersuchter Teile von Immunzellen im Gehirn. Die Erkenntnisse können helfen,…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 16.08.2024

Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen

Das Immunoproteasom ist für die zelluläre Immunantwort unerlässlich. Bei Autoimmunerkrankungen ist es jedoch überaktiv. Bisher gelang es jedoch nicht,…

Weiterlesen
Querschnitt durch den Hippocampus einer Maus
Wissenschaft | 16.08.2024

Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien

Das Gedächtnis speichert von einem Ereignis gleich mehrere "Kopien" im Gehirn, berichten Forschende der Universität Basel im Fachjournal Science. Die…

Weiterlesen
Berg Kilimandscharo
Nachhaltigkeit/Klima | 16.08.2024

Stress im Ökosystem: Die Wolken fliegen höher

Abholzung verschärft den Klimawandel in tropischen Bergregenwäldern wie etwa am Kilimandscharo

Weiterlesen
Gelbkopfschildkröte
Wissenschaft | 15.08.2024

Lebende Konserven: Historische Verschleppung erleichtert Schutz bedrohter Schildkröten

Gelbkopfschildkröten unterscheiden sich genetisch kaum und sind daher leichter zu schützen. Trotz ihrer weiten Verbreitung in Südostasien zeigen die…

Weiterlesen
Flüssigkultur des photosynthetischen Bakteriums Rhodobacter capsulatus.
Wissenschaft | 15.08.2024

Eine Vorliebe für Kohlendioxid

Nitrogenasen gehören zu den geochemisch wichtigsten Enzymen der Erde und versorgen alle Lebewesen mit bioverfügbarem Stickstoff in Form von Ammoniak…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.08.2024

Analyse:Wissenschaftskommunikation in den Ländern

Die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation in Deutschland wird maßgeblich von wissenschaftspolitischen Akteuren…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 15.08.2024

Neu entdeckte Fähigkeit von Comammox-Bakterien könnte helfen die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren

Forschungsteam findet unkonventionelle Energiequelle für kürzlich entdeckte "grüne" nitrifizierende Bakterien

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 15.08.2024

Per „Blaulicht“ zur Genregulation

Einen neuen optogenetischen Ansatz, bei dem die bakterielle Produktion von Proteinen auf mRNA-Ebene mit blauem Licht gesteuert werden kann, haben…

Weiterlesen
Ostsee
Nachhaltigkeit/Klima | 15.08.2024

Marine Hitzewellen in der Ostsee: Ursachen und Auswirkungen

Marine Hitzewellen – Perioden, in denen sich die oberen Wasserschichten im Meer vorübergehend außergewöhnlich stark erwärmen – treten weltweit…

Weiterlesen
Nierengewebe (Lupus-Mausmodell)
Wissenschaft | 14.08.2024

Überraschender Auslöser für Nierenschäden bei Lupus

Weltweit sind rund fünf Millionen Menschen, meist junge Frauen, von der Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes (kurz: Lupus) betroffen, die zu…

Weiterlesen