VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mensch im Labor
Wissenschaft | 07.01.2025

Tuberkulosestämme, die gegen neue Medikamente resistent sind, übertragen sich von Patient zu Patient

Tuberkulose (TB) ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit, wobei die multiresistente TB (MDR-TB) eine besondere Bedrohung für die globale…

Weiterlesen
Ein Feld voller Muscheln
Wissenschaft | 07.01.2025

Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen

Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Welche Rolle sie bei der Bildung von Kalk spielen,…

Weiterlesen
Grafik zur Konzentration von Chlorophyll im östlichen äquatorialen Atlantik
Wissenschaft | 06.01.2025

Komplexer Antrieb der Planktonblüte am Äquator

Der Ozean versorgt den Planeten mit Sauerstoff und Nahrung und ist ein wichtiger Speicher für CO2. Grundlage für all dies ist das Phytoplankton –…

Weiterlesen
Kopplung von Typ-R-Kapillaren und Knochenumbau
Wissenschaft | 06.01.2025

Spezialisierte Blutgefäße: Verborgene Architekten des Knochenumbaus

Im Laufe unseres Lebens werden unsere Knochen ständig umgebaut, um ihre Festigkeit zu erhalten, Verletzungen zu reparieren und sich an neue…

Weiterlesen
Bildung eines neuen Presseisrückens in der zentralen Arktis.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2025

Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

In der Arktis schmilzt das alte, mehrjährige Eis und in der Folge haben Häufigkeit und Höhe von Presseisrücken drastisch abgenommen. Presseisrücken…

Weiterlesen
Ein gestreifter Marlin macht Jagd auf einen Fischschwarm.
Wissenschaft | 06.01.2025

Der Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten

Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schließen sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf ihre…

Weiterlesen
DNA
Wissenschaft | 20.12.2024

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen…

Weiterlesen
Dreidimensionale Rekonstruktion eines Mäusehirns.
Wissenschaft | 20.12.2024

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Unser Gehirn ist ein hochkomplexes Organ, dessen Funktionsweise von unzähligen Verbindungen zwischen Nervenzellen abhängt. Dr. Philipp Abe vom…

Weiterlesen
Ostsee
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2024

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf

Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen…

Weiterlesen
Grafik Molekulare Gartenarbeit
Wissenschaft | 19.12.2024

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 19.12.2024

Intrinsisch ungeordnete Proteine zuverlässig vermessen

Mit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe

Weiterlesen
Landschaft Sturm
Nachhaltigkeit/Klima | 19.12.2024

Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden

Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Analysiert man Messdaten aus tropischen Regionen, so ist dieser Zusammenhang…

Weiterlesen
Miesmuscheln auf Fundamenten im Windpark
Wissenschaft | 19.12.2024

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und…

Weiterlesen
Bodendaten aus Satellitenbild
Wissenschaft | 19.12.2024

Humusbeobachtung aus dem All

Der Humusgehalt von Böden ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit. Humusveränderungen über die Beprobung von Böden…

Weiterlesen
Blühende Mandelplantage Australien
Wissenschaft | 18.12.2024

Bestäuber, Pollen und Sorten bestimmen die Fruchtqualität

Bestäuber beeinflussen die Qualität von Nutzpflanzen durch ihre Bewegungsmuster auf den Plantagen und durch die Pflanzensorte, die sie besuchen.…

Weiterlesen
Rentier
Wissenschaft | 17.12.2024

Weihnachtsmannhelfer und Landschaftspfleger

Während Rentiere oft als treue Helfer des Weihnachtsmanns gelten, leisten sie in der realen Welt einen weit größeren Beitrag: In der Arktis spielen…

Weiterlesen
Rekonstruktion des Aussehens eines Gorgonopsiers
Wissenschaft | 17.12.2024

Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor

Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.

Weiterlesen
Schnee
Wissenschaft | 17.12.2024

Vom Winde verweht: Wind baut Schneekristalle um – und Klimamodelle

Versuche des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF im Windkanal zeigen, wie sich Schneekristalle im Wind verändern. Die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Gefäßsystem eines Zebrafischembryos
Wissenschaft | 17.12.2024

Neue Einblicke in die Bildung von Blutgefässen

Die Blutgefäßbildung ist ein komplexer Prozess, bei dem Proteine und dynamische Kräften zusammenwirken. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Ribosoms
Wissenschaft | 17.12.2024

Ein schnelles Ende für mRNA

Einen Prozess, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut, haben jetzt Forschende der Universität Würzburg entdeckt. Für die…

Weiterlesen