VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Untersuchungslebensraum der Wildbiene im Steinbruch
Wissenschaft | 04.12.2024

Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen

Die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann…

Weiterlesen
Waage
Wissenschaft | 04.12.2024

Crispr-Cas: die Balance finden zwischen Effizienz und Sicherheit

Die Genombearbeitung mit verschiedenen Crispr-Cas-Molekülkomplexen hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Weltweit arbeiten…

Weiterlesen
Blumenwiese
Wissenschaft | 03.12.2024

Ökosysteme: Neue Studie hinterfragt gängige Annahme zur biologischen Vielfalt

Pflanzenarten können innerhalb eines Ökosystems ähnliche Funktionen erfüllen, unabhängig davon, wie eng verwandt sie miteinander sind. Zu diesem…

Weiterlesen
Weg durch Felder
Wissenschaft | 03.12.2024

Bioökonomie-Bericht: Deutschland braucht zu viel Fläche im Ausland für die Landwirtschaft

Deutschland braucht 2,8-mal so viel landwirtschaftliche Fläche wie im eigenen Land verfügbar, um die Nachfrage zu decken. Dies zeigt ein neuer…

Weiterlesen
Synaptische Bläschen in 3D
Wissenschaft | 03.12.2024

Synaptische Bläschen in 3D

Wie genau sieht die molekulare Struktur synaptischer Bläschen aus, die Botenstoffe im Gehirn transportieren? Mithilfe der Kryo-Elektronentomographie…

Weiterlesen
Bonobos im Kongo
Wissenschaft | 02.12.2024

Bonobo-Hochburg der Welt

Wissenschaftler wissen jetzt, wie viele Bonobos es in einem der größten unberührten tropischen Regenwälder gibt, einem Ort, der als Hochburg der…

Weiterlesen
Karte der LBK-Kultur und der untersuchten Fundorte
Wissenschaft | 02.12.2024

Teilen macht Freu(n)de: Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt

Genetische Studie belegt auch Weitwanderungen in jungsteinzeitlichen Gesellschaften

Weiterlesen
Grafik Proteinbiosynthese
Wissenschaft | 02.12.2024

Proteinbiosynthese: Pannenhilfe nach Auffahrunfällen

Einen wichtigen Mechanismus der Qualitätskontrolle bei der Proteinbiosynthese haben jetzt Biochemiker am Institute for Innate Immunoscience (MI3) der…

Weiterlesen
Sandboden unter Wasser
Wissenschaft | 02.12.2024

Flachwasserbereiche sind entscheidend für den Nährstoffhaushalt eines Sees

Auch tiefe Klarwasserseen, die als besonders wertvolle Ökosysteme gelten, können Anzeichen von Überdüngung und Algenwachstum zeigen – oft ohne…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.12.2024

Wirtschaft investiert weiter kräftig in Forschung – trotz Konjunkturflaute

Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2023 ihre Ausgaben für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) in den eigenen Unternehmen weiter…

Weiterlesen
Grafik mit einem Phönix
Wissenschaft | 29.11.2024

mTOR in Bewegung

Weniger essen, intermittierendes Fasten, Anti-Aging-Medikamente wie Rapamycin - die öffentlichen Ratschläge zur Vorbeugung altersbedingter Krankheiten…

Weiterlesen
Messung der UV-Strahlung am Erdboden
Wissenschaft | 29.11.2024

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV-Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und 2022 verzeichneten…

Weiterlesen
Pilzfäden, die die Wurzeln einer Buche umhüllen
Wissenschaft | 28.11.2024

Kohlenstoffaustausch über das „Wood Wide Web“?

Die Vorstellung, dass Bäume über unterirdische Pilznetzwerke – dem so genannten „Wood Wide Web“ – miteinander „kommunizieren“, hat bei vielen Menschen…

Weiterlesen
Holzproben, die mit dem Hallimasch-Pilz Desarmillaria tabescens behandelt wurden, leuchten grün in der Dunkelheit.
Wissenschaft | 28.11.2024

Holzveredelung durch Biolumineszenz: So bringt man Holz zum Leuchten!

Seit immer mehr Laubbäume in Schweizer Wäldern angepflanzt werden, deren Holz bisher häufig direkt verheizt wird, sind innovative Ideen für eine…

Weiterlesen
Insekt des Jahres 2025: Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria).
Wissenschaft | 28.11.2024

Baumschützerin mit Spürnase: Die Holzwespen-Schlupfwespe wird „Insekt des Jahres 2025“

Heute wurde die Holzwespen-Schlupfwespe zum „Insekt des Jahres 2025“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt,…

Weiterlesen
Finnwal
Wissenschaft | 28.11.2024

Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis

Die Langzeitanalyse der Unterwasserrufe von Blau- und Finnwalen in der östlichen Framstraße liefert wichtige Erkenntnisse zu saisonalen und jährlichen…

Weiterlesen
Umgestürzte Bäume im Amazonas
Nachhaltigkeit/Klima | 28.11.2024

Waldschäden im Amazonas auch durch heftigere Stürme

Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds und tragen damit wesentlich zum Waldsterben bei. In einer neuen Studie…

Weiterlesen
Grafik Embryonalentwicklung
Wissenschaft | 28.11.2024

Alles eine Frage der Zeit

In der Entwicklung von Wirbeltierembryos entsteht vieles von selbst. So organisiert sich eine Gruppe von Zellen etwa zum Neuralrohr – eine Struktur,…

Weiterlesen
Teströhrchen im Labor
Wissenschaft | 27.11.2024

Ein Enzym im Trainingscamp

Die „Lactyl-CoA Mutase“ gibt es in der Natur nicht - sie wurde speziell für effiziente synthetische Stoffwechselwege entwickelt.

Weiterlesen
Daten Hände
Wissenschaft | 27.11.2024

Stifterverband startet neuen Daten-Navigator für die Themen in Bildung, Wissenschaft und Innovation

Mit dem neuen Daten-Navigator (Beta-Version) können alle Interessierten Daten zu den Themen Bildung, kollaborative Forschung oder Innovation…

Weiterlesen