VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ein Waldgebiet mit vielen abgestorbenen Bäumen.
Wissenschaft | 24.04.2025

Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten führt zu einer Verschlechterung der Trinkwasserqualität. Eine aktuelle Studie der Universität…

Weiterlesen
Sedimentprobe im Wasser
Wissenschaft | 24.04.2025

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme

Wenn Schleppnetze über den Meeresgrund gezogen werden, wirbeln sie Sediment auf. Dabei wird nicht nur organischer Kohlenstoff wieder freigesetzt,…

Weiterlesen
Zellen die sich teilen
Wissenschaft | 24.04.2025

Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert

Wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der Befruchtung entwickelt, hat jetzt ein…

Weiterlesen
Die Grafik zeigt die Wasserverluste und -gewinne in Südafrika zwischen 2012 und 2020.
Nachhaltigkeit/Klima | 24.04.2025

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer

Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im…

Weiterlesen
Maus
Wissenschaft | 24.04.2025

Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken

Stress in der frühen Lebensphase (early life stress, ELS), kann überraschende Vorteile für weibliche Mäuse haben und emotionale Regulierung sowie…

Weiterlesen
Grafik Kopf Gehirn
Wissenschaft | 23.04.2025

Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn

Unser Gehirn benötigt eine konstante Zufuhr von Energie. Störungen, zum Beispiel durch einen Schlaganfall, können schwerwiegende Komplikationen haben.…

Weiterlesen
Grafik Heutige potenzielle Verbreitung des europäischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) in Europa.
Wissenschaft | 23.04.2025

Waldelefant statt Wildschwein? Was in Europa hätte sein können

Auch unter heutigen Klimabedingungen könnten in Europa die längst ausgerotteten europäischen Waldelefanten leben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 23.04.2025

Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert

Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das membranassoziierte periodische Skelett, kurz…

Weiterlesen
Die molekulare Landkarte des Embryos während der zygotischen Genomaktivierung
Wissenschaft | 22.04.2025

Frühe Weichenstellung im Embryo

Die Entwicklung eines Embryos ist ein hochkomplexer und präzise koordinierter Prozess. Doch wie legen Zellen bereits in den frühesten Stadien der…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme einer menschlichen Leberbiopsie. Alpha-1 Aggregate in gelb, Leberzellen in grau mit blauem Zellkern.
Wissenschaft | 22.04.2025

Alpha-1 Antitrypsin-Mangel: Was schützt die einen – und die anderen nicht?

Das Protein Alpha-1-Antitrypsin ist ein Enzymhemmer, ein Proteinasen-Inhibitor. Gebildet wird er in der Leber, aber er wirkt in der Lunge. Dort hat er…

Weiterlesen
Die fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen zeigen Kerne kultivierter menschlicher Zellen
Wissenschaft | 22.04.2025

Nervenkrankheit ALS: Zellulärer Pannendienst könnte Proteinverklumpung vermeiden

Forschende entdecken möglichen Weg zur Vermeidung von Proteinaggregaten 

Weiterlesen
Zuckerhirse
Wissenschaft | 22.04.2025

Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant

Sorghumhirse gilt als Kulturpflanze der Zukunft: Sie baut besonders viel Biomasse auf und gedeiht auch unter harschen Bedingungen. Bestimmte Sorten…

Weiterlesen
Darstellung eines MetaFlowTrain-Systems mit 24 Stoffwechsellinien
Wissenschaft | 22.04.2025

Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung haben ein innovatives System namens MetaFlowTrain entwickelt, mit dem sich der…

Weiterlesen
Bei einem kurzen Aufenthalt im Versuchsbehälter werden die Bienen verschiedenen Situationen ausgesetzt und beobachtet.
Wissenschaft | 22.04.2025

Bienen im Persönlichkeitstest

Honigbienen ein und desselben Volkes haben unterschiedliche Vorlieben im Stechverhalten. Während die einen noch zögern, stechen die anderen bereits…

Weiterlesen
Proteinkomplex für die biologische Methanproduktion.
Wissenschaft | 22.04.2025

Aktivierungsmechanismus des Methan-produzierenden Enzyms entschlüsselt

Eine aktuelle Studie offenbart die evolutionäre Verbindung zwischen zwei fundamentalen biologischen Prozessen und erzielt einen Durchbruch im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.04.2025

Initiative Tierversuche verstehen legt „Kompass Tierversuche 2025" vor

Die Informationsinitiative Tierversuche verstehen veröffentlicht anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April die fünfte Auflage des „Kompass…

Weiterlesen
Die NutNet-Versuchsflächen im Jena Experiment wurden mit verschiedenen Kombinationen aus Stickstoff, Phosphor und Kalium gedüngt
Wissenschaft | 17.04.2025

Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum

Eine neue Studie untersucht, wie sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe von einem oder…

Weiterlesen
Vögel in einem Nest
Wissenschaft | 17.04.2025

Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel: Eine Erklärung für verschobene Geschlechterverhältnisse

Viele Vogelarten sind monogam. Bei genetischen Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass der soziale Partner häufig nicht bei allen Jungvögeln auch der…

Weiterlesen
Bonobos im Gras
Wissenschaft | 17.04.2025

Bonobos reagieren negativ auf Ungleichbehandlung

Bonobos zeigen eine Abneigung gegen Ungleichheit: In zwei Experimenten waren Bonobos weniger bereit mitzumachen, wenn sie eine schlechtere Belohnung…

Weiterlesen
Grafik Entwicklung der Längenverteilung proteincodierender Gene im Laufe der Evolution
Wissenschaft | 17.04.2025

Die Entstehung komplexen Lebens

Forschende haben herausgefunden, warum Eukaryoten entstanden sind.

Weiterlesen