VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zigarettenstummel auf einem Weg
Wissenschaft | 06.03.2025

Rauchen und Antibiotikare­sistenzen: Wie Zigarettenab­fälle die Verbreitung resistenter Keime fördern

Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein großes Problem: Sie führen dazu, dass lebenswichtige Medikamente nicht mehr wirken. Eine Studie zeigt, dass…

Weiterlesen
Physikalische Grundlagen des neuen QPI-Verfahrens: Der Lichtweg durch das Mikroskop geht von der Lichtquelle (links) über den Kondensor, die Probe und das Objektiv bis hin zum Detektor.
Künstliche Intelligenz | 06.03.2025

Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität

Die Quantitative Phasenmikroskopie (QPI) ist eine weit verbreitete Mikroskopievariante zur Untersuchung von Zellen. Erste biomedizinische…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 06.03.2025

Mehrwert ohne Abfall - ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie

Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit…

Weiterlesen
Guinea-Paviane im Senegal inspizieren einen Futterautomaten.
Wissenschaft | 05.03.2025

Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen

Guinea-Paviane besitzen Informationen über die Fähigkeiten von Artgenossen und nutzen sie strategisch zu ihrem eigenen Vorteil 

Weiterlesen
Eine der untersuchten Netzflügler-Larven in Bernstein
Wissenschaft | 04.03.2025

Älteste hochauflösende Larvenaugen bei fossilen Insekten

100 Millionen Jahre alten Bernstein-Fossilien zeigen: Netzflügler der Kreidezeit besaßen hochentwickelte Larvenaugen. 

Weiterlesen
Sauriersaal im Naturkundemuseum Berlin
Wissenschaft | 04.03.2025

Digitalisierung als Schlüssel zur Aufarbeitung kolonialer naturkundlicher Sammlungen

Ein interdisziplinäres Forscherinnenteam des Museums für Naturkunde Berlin hat in der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Biodiversity einen…

Weiterlesen
Nervenzellen
Wissenschaft | 03.03.2025

Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert

Eine spezielle Form des Tau-Proteins, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist…

Weiterlesen
Verklappte Munitionskisten in der Lübecker Bucht
Wissenschaft | 03.03.2025

Umweltbelastung durch Altmunition in der Ostsee

Aus Altmunition in der südwestlichen Ostsee sind bereits rund 3000 Kilogramm gelöste giftige Chemikalien freigesetzt worden, wie eine neue Studie des…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die räumliche Position, die Art (Farbe) und die Größe einzelner Bäume eines 500 m × 1000 m großen Untersuchungsplots auf Barro Colorado Island (Panama), der in der Studie untersucht wurde.
Wissenschaft | 03.03.2025

Neuer räumlicher Mechanismus zur Koexistenz von Baumarten

Warum in artenreichen Wäldern so viele Baumarten koexistieren und wie dies mit bestimmten räumlichen Mustern der Baumarten zusammenhängt, wird in der…

Weiterlesen
Bobtail-Tintenfisch
Wissenschaft | 28.02.2025

Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge

Bei der Analyse von 77 Mollusken-Genome konnte der Stammbaum der Weichtiere, einer der artenreichsten Tiergruppen, entschlüsseln werden und ein…

Weiterlesen
Heuschreckenplage in Ostafrika
Wissenschaft | 28.02.2025

Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben

Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären – einem ökologischen Phänomen,…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 28.02.2025

Funktion eines bisher rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt

Den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV haben jetzt Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie entdeckt. In…

Weiterlesen
Laptop
Wissenschaft | 28.02.2025

Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren

Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines…

Weiterlesen
Ein Bioreaktor im Labor
Wissenschaft | 27.02.2025

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die…

Weiterlesen
Ameisen und Blattläuse auf einem Pappelblatt
Wissenschaft | 27.02.2025

Verborgene Verbündete

Im Blattinneren lebende endophytische Pilze verstärken die chemische Abwehr von Schwarzpappeln und beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen…

Weiterlesen
Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) auf Nährmedium.
Wissenschaft | 26.02.2025

Unterdrückung des pflanzlichen Immunsystems verschafft Bakterien einen Wettbewerbsvorteil

Viele Bakterien, die auf gesunden Pflanzenwurzeln leben, können Immunreaktionen der Pflanzen unterdrücken. Durch die Immunsuppression werden…

Weiterlesen
Das Zebrafischwachstum (von o.l.) 24, 48, 72 und 96 Stunden nach Befruchtung der Zebrafischeier
Wissenschaft | 26.02.2025

Nanopartikel koordinieren Zellwachstum

Insbesondere in den ersten 72 Stunden sind extrazelluläre Vesikel – von Zellmembranen umschlossene Nanopartikel – maßgeblich an der…

Weiterlesen
3D-Rendering eines Ausschnitts des visuellen Kortex der Maus. Nervenzellen, die Informationen eines Auges verarbeiten, sind in Säulen angeordnet (rot).
Wissenschaft | 26.02.2025

Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern

Seit über 50 Jahren ist bekannt, dass in der Großhirnrinde vieler Säugetiere funktionsgleiche Nervenzellen in Säulen gebündelt sind. Nun konnten…

Weiterlesen
Zebrafische
Wissenschaft | 26.02.2025

Selbstheilende Herzen - Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren

Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Wie gelingt ihnen das?…

Weiterlesen
Baumernte im Sardinilla-Experiment.
Wissenschaft | 26.02.2025

Artenreiche Wälder binden mehr CO2

Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten können deutlich mehr Kohlenstoff binden als solche, die nur aus einer Art bestehen. Eine internationale Studie…

Weiterlesen