VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Arbuskel des Pilzes Rhizophagus irregularis in einer Wurzel des japanischen Hornklees Lotus japonicus.
Wissenschaft | 20.05.2025

Pflanzenprotein benötigt Adapter, um Symbiose mit Pilz einzugehen

Die meisten Landpflanzen gehen eine Symbiose mit Pilzen ein, die für beide Seiten vorteilhaft ist. Dabei tauschen die Pflanzen und Pilze…

Weiterlesen
Küstenabschnitt
Wissenschaft | 20.05.2025

Seit 123 Millionen Jahren blüht es auf der Erde

Sie sind winzig klein und doch eine veritable erdgeschichtliche Quelle: Pollen sind meist gerade mal 20 Mikrometer also 0,02 Millimeter, groß. Anhand…

Weiterlesen
Erntereifer Roggen.
Wissenschaft | 20.05.2025

Vom Unkraut zum Machtmittel

Roggenprodukte wie Schwarzbrot oder Pumpernickel gelten nicht nur als typisch deutsch, sie werden gern auch als besonders urig und traditionell…

Weiterlesen
Schlaufenbildung in einem simulierten Abschnitt des Erbgutes.
Wissenschaft | 20.05.2025

Wie springende DNA das Erbgut umkrempelt

In unserem Erbgut steckt mehr Bewegung, als man denkt: Fast die Hälfte des menschlichen Genoms besteht aus Transposons – kurzen DNA-Stücken, die in…

Weiterlesen
Mikroschwimmer: Am Computer werden die Mikroorganismen als Kette von Massepunkten modelliert.
Wissenschaft | 20.05.2025

Wie man ohne Gehirn schwimmen kann

Viele Mikroorganismen können sich in Flüssigkeiten zielgerichtet bewegen. Wie schaffen die das eigentlich, ohne komplexes Nervensystem? Forschungen…

Weiterlesen
Fragment des verzweigten Meereswurms Ramisyllis kingghidorahi mit Kopf (links im Bild) und mehreren hinteren Enden
Wissenschaft | 19.05.2025

Ein Kopf und hundert Enden: Wie ein verzweigter Wurm seine Fortpflanzung steuert

Der in tropischen Gewässern vorkommende verzweigte Wurm Ramisyllis kingghidorahi lebt versteckt im Inneren eines Schwammes und pflanzt sich auf…

Weiterlesen
Lichtgeschützt unter einem schwarzen Überwurf richtet das Vorbereitungsteam das lichtempfindliche Protein für die Messungen her
Wissenschaft | 19.05.2025

Wie Licht den Takt angibt oder Vögeln den Weg weist

Ob Mensch, Tier oder Alge – alle Lebewesen folgen einem inneren Takt, der sich am Licht orientiert. Wie genau bestimmte Eiweiße diesen…

Weiterlesen
Salmonellen (gelb) in einer Vakuole (blau) in einer Fresszelle.
Wissenschaft | 19.05.2025

Überlebenstrick: Krankheitserreger zapft Eisenquelle in Immunzellen an

Der Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen lebenswichtiges Eisen vorenthält. Bei Salmonellen geht die Strategie jedoch nicht immer…

Weiterlesen
Filmszene aus dem Erklärvideo.
Wissenschaft | 19.05.2025

Ein Häufchen Detektivarbeit: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam

Woher wissen wir eigentlich, wie die Welt in der Eiszeit aussah? Gab es Mammuts und Wollnashörner hier in Deutschland? Und was hat das alles mit einem…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 16.05.2025

GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion

Ob Geschmack, Schmerz oder Reaktion auf Stress – nahezu alle wichtigen Funktionen im menschlichen Körper werden von molekularen Schaltern gesteuert,…

Weiterlesen
Die Trichterlinge (Clitocybe) sind Pilze, die eine Mykorrhiza bilden
Wissenschaft | 16.05.2025

Doppelbeziehung mit zwei Pilzen macht Bäume fitter

Gehen Bäume und Bodenpilze eine enge Beziehung ein, profitieren beide Partner. Viele Baumarten haben diese Kooperation noch verbessert: eine…

Weiterlesen
Nervenfasern im Gehirn eines Schimpansen
Wissenschaft | 16.05.2025

Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt

Die Sprachverarbeitung beim Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Spracharealen im Gehirn. Dieses Sprachnetzwerk, das den…

Weiterlesen
Weißrücken- und Sperbergeier
Wissenschaft | 16.05.2025

Bei der Nahrungssuche zu kooperieren hat für Geier mehr Vorteile als Nachteile

Allein oder nicht allein, das ist hier die Frage – nicht nur Hamlet steht vor großen Fragen, auch Wildtiere müssen täglich Entscheidungen treffen, die…

Weiterlesen
Honigbienen an einem Bienenstock.
Wissenschaft | 16.05.2025

Mit ausgewogener Ernährung durch den Winter

Damit Honigbienen erfolgreich überwintern, müssen einige Faktoren zusammenspielen. Forschende der Universität Würzburg haben nun einen entscheidenden…

Weiterlesen
Embryonale Makrophagen – spezialisierte Fresszellen des Immunsystems
Wissenschaft | 15.05.2025

Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl

Eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark wurde jetzt von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –…

Weiterlesen
Konfokale Mikroskopie-Aufnahmen (Ausschnitt) lebender HeLa-Zellen
Wissenschaft | 15.05.2025

Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft

Einen Mechanismus, der neue Einblicke in die molekulare Steuerung der Genregulation ermöglicht, wurde jetzt von einem Team von Forschenden der…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 15.05.2025

Gemeinsam statt einsam: Neuer Datenansatz macht Pflanzenvorhersagen präziser

Große Datenmengen („Big Data“) bieten ein enormes Potenzial, um die Genauigkeit genomweiter Vorhersagen in der Pflanzenzüchtung zu verbessern.…

Weiterlesen
Zierfische
Wissenschaft | 15.05.2025

Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Kauf von nicht zugelassenen gentechnisch veränderten (gv)…

Weiterlesen
Limonadenflaschen
Wissenschaft | 15.05.2025

Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an

Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei und kommen immer häufiger in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Limonaden, zum Einsatz. Eine…

Weiterlesen
Analyse von Naturstoffen mittels Flüssigchromatographie.
Wissenschaft | 15.05.2025

Chemie trifft Biologie: Zugang zu neuen Naturstoffen

Naturstoffe zählen zu den erfolgversprechendsten Kandidaten für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, sind allerdings aufgrund ihrer strukturellen…

Weiterlesen