VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Hand mit Regenwurm
Wissenschaft | 14.01.2025

Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen

Dass mehrjährige Blühstreifen an Feldrändern sich vorteilhaft auf die oberirdische Artenvielfalt auswirken und somit auch die funktionelle…

Weiterlesen
Grafik DNA-Nanoroboter, die auf synthetischen Zellen arbeiten
Wissenschaft | 14.01.2025

Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können

Mit Hilfe von „DNA-Origami“ ist es Forschenden der Universität Stuttgart gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen zu…

Weiterlesen
Waldbrände
Wissenschaft | 14.01.2025

Nadelwälder Nordamerikas: Klimawirkungen von Waldbränden halten Jahrzehnte an

Nadelwälder machen weltweit etwa die Hälfte aller Waldgebiete aus, ein Drittel davon liegt in Nordamerika. In den letzten Jahrzehnten brennt es dort…

Weiterlesen
3D-Modell der Interaktion zwischen dem Enzym IspD aus Pseudomonas aeruginosa und einem der entwickelten Inhibitoren.
Wissenschaft | 14.01.2025

Gezielter Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien

Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert – sie sollen möglichst toxisch für krankmachende Bakterien sein und gleichzeitig harmlos für die Zellen…

Weiterlesen
Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie noch nicht auf Tierversuche verzichten können.
Wissenschaft | 13.01.2025

Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie auf Tierversuche noch nicht verzichten können

Tierversuche sind dank Alternativmethoden gar nicht mehr nötig, oder doch? Die Initiative Tierversuche verstehen hat über 100 Statements von…

Weiterlesen
Kleingewässer und Windenergieanlagen in der Agrarlandschaft
Wissenschaft | 13.01.2025

Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft

Fledermäuse sind auf offene Gewässer wie kleine Teiche und Seen für die Jagd und als Trinkstellen angewiesen. Insbesondere in den durch den…

Weiterlesen
Aspergillus fumigatus -Kolonien, die in Form eines tRNA-Moleküls ausgestrichen wurden
Wissenschaft | 13.01.2025

Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten

Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulierung könnte für den Misserfolg von Antimykotika in der Klinik verantwortlich sein. Dies hat ein…

Weiterlesen
Fossil
Wissenschaft | 13.01.2025

Messel: Artenreich, aber kein tropischer Regenwald

Eine aktuelle Studie zeigt, dass in der Grube Messel bislang insgesamt 1409 verschiedene Taxa – unterschiedliche Typen von Lebewesen – aus den 47…

Weiterlesen
Ein männliches Exemplar der neu beschriebenen Art „Newcastle Funnel-web“ (Atrax christenseni)
Wissenschaft | 13.01.2025

Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Allerdings ist diese Spinne nicht eine Art, sondern ein…

Weiterlesen
Weidenblattlarven des Europäischen Aals
Wissenschaft | 13.01.2025

Surfen auf der perfekten Welle

Der Europäische Aal ist eine gefährdete Tierart. Seine Larven wandern von der Sargassosee bis nach Europa. Forschende des Thünen-Instituts für…

Weiterlesen
Schimpansen im Wald
Wissenschaft | 10.01.2025

Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung

Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Ein…

Weiterlesen
Fossiles Skelett von Wilsonilebias langhianus
Wissenschaft | 10.01.2025

Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt

Killifische, die oft auch als Eierlegende Zahnkarpfen bezeichnet werden, sind für ihre ökologische Anpassungsfähigkeit und Artenvielfalt bekannt. In…

Weiterlesen
Zeichnung Zellen
Wissenschaft | 10.01.2025

Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren

Epithelgewebe stehen in ständiger Wechselwirkung mit ihrer Umgebung. Um ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten, ist ein dynamisches Gleichgewicht…

Weiterlesen
Grafik Fische
Wissenschaft | 10.01.2025

Gen zur Geschlechtsbestimmung beim Killifisch identifiziert

“Phenofemales” eröffnen neue Perspektiven für die Forschung: Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in…

Weiterlesen
Mikroskop Zellen
Wissenschaft | 10.01.2025

Immuntherapie gegen Krebs: So arbeiten therapeutische Antikörper

Neuer Blick auf Krebszellen: Dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg erstmals…

Weiterlesen
Verdauungstrakt von C. elegans
Wissenschaft | 10.01.2025

Ein Pilz als Pflanzenretter?

Der Bodenpilz Mortierella alpina hat das Potenzial, die Landwirtschaft grüner und nachhaltiger zu gestalten: Der Pilz produziert bioaktive Moleküle…

Weiterlesen
Fossil eines Schädels
Wissenschaft | 10.01.2025

Unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Umweltbedingungen

238 bis 234 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Evolution der Urlurche in der…

Weiterlesen
Mikroskopiebild mit Nervenzellen (rot) und Blutgefäßen (grün) in einem Netzhaut-Präparat.
Wissenschaft | 10.01.2025

Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen

Nervenzellen im Auge verarbeiten natürliche optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in Zellgruppen und aufeinander abgestimmt. Die…

Weiterlesen
Die 3D-gedruckte Pilz-Elektrode
Wissenschaft | 09.01.2025

Pilzbatterie - Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut

Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern… füttern? Genau das ist Empa-Forschenden mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren…

Weiterlesen
Atomares Modell des RbpB-Proteins von Bacteroides thetaiotaomicron
Wissenschaft | 09.01.2025

Neue Einblicke in den Stoffwechsel der Darmmikrobiota

HIRI-Forschende entdecken Kontrollmechanismen bei der Verwertung von Mehrfachzuckern in Bacteroides thetaiotaomicron

Weiterlesen