VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Das Foto zeigt einen tropischen Ruderfrosch.
Wissenschaft | 30.04.2025

Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt

Die Zahl der Arten nimmt nicht gleichmäßig zu, wenn man sich von kleinen Ökosystemen zu kontinentalen Maßstäben bewegt – dieses Phänomen ist in der…

Weiterlesen
neues Layout des DSMZ-Webshops
Wissenschaft | 30.04.2025

Relaunch des DSMZ-Online-Shops erfolgreich: Mikroorganismen und Zellkulturen für die Welt

Leibniz-Institut DSMZ relauncht Online-Shop und schließt Analysen und Services in das digitale Angebot ein 

Weiterlesen
Elektronenmikroskopieaufnahme von Fusobakterien
Wissenschaft | 30.04.2025

Unerwarteter Bakterienstopper

Fusobakterien, die zur Mundflora gehören, stehen im Verdacht, das Wachstum von Krebs zu fördern. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte…

Weiterlesen
Das erwachsene Singzikaden-Weibchen aus den etwa 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel ist nahezu vollständig erhalten geblieben.
Wissenschaft | 29.04.2025

47 Millionen Jahre altes Zirpen: Erste fossile Singzikade in der Grube Messel entdeckt

Erstmals wurde das Fossil einer Singzikade aus der Fossillagerstätte Grube Messel beschrieben. Eoplatypleura messelensis gehört zu den ältesten…

Weiterlesen
Ein Gewitterwolken-Cluster mit typischer Böenwalze kurz vor Beginn starker Regenfälle
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2025

Extreme Regenfälle – seit langem bestehende Hypothese zur Temperaturabhängigkeit endlich geklärt?

Sturzfluten, die aus extremen Regenfällen resultieren, stellen ein großes Risiko für Menschen und Infrastrukturen dar, insbesondere in städtischen…

Weiterlesen
Waldbrand
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2025

Klimawandel erhöht das Risiko gleichzeitiger Waldbrände

Der Klimawandel erhöht in vielen Regionen der Erde das Risiko von Waldbränden. Ausschlaggebend sind dafür unter anderen bestimmte…

Weiterlesen
Zellen bewegen sich aktiv durch eine wachsende Kolonie.
Wissenschaft | 29.04.2025

Zellkolonien unter Druck – wie Wachstum Bewegung verhindern kann

Die Wechselwirkung zwischen Wachstum und aktiver Bewegung von Zellen spielt eine entscheidende Rolle für die räumliche Durchmischung von wachsenden…

Weiterlesen
  Zwei Bonobo-Weibchen reichen sich bei der gegenseitigen Fellpflege die Hände.
Wissenschaft | 28.04.2025

Bonobo-Weibchen halten Männchen mit Solidarität in Schach

Weibliche Bonobos verbünden sich, um gegen sie gerichtete männliche Aggressionen unterdrücken—dies ist der erste Beweis dafür, dass Tiere eine…

Weiterlesen
Frau vor einem Computer
Wissenschaft | 28.04.2025

Chronische Schlafstörung oder nur mal verdaddelt?

Rund 20 bis zu 35 Prozent der Bevölkerung leidet unter chronischen Schlafstörungen, in höherem Alter sogar die Hälfte aller Menschen. Fast jeder…

Weiterlesen
Grafik Mäuse
Wissenschaft | 28.04.2025

Wilde Hausmäuse und ihre geheimen Liebesleben: Kämpfer oder Charmeure?

Wenn es um die Partnersuche geht, setzen Mäuse auf zwei Strategien: Einige verteidigen entschlossen ihr Revier und die Weibchen darin, andere streifen…

Weiterlesen
Mikroglia (magenta) - interagieren mit T Zellen (gelb) im zentralen Nervensystem von SPG15-defizienten Mäusen.
Wissenschaft | 28.04.2025

Immunzellen treiben angeborene Lähmungs-Erkrankung

Menschen mit einer spastischen Paraplegie Typ 15 entwickeln in ihrer Jugend Bewegungsstörungen, die sie in den Rollstuhl zwingen können. Im…

Weiterlesen
Ein Gemeiner Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus)
Wissenschaft | 25.04.2025

Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen

Manche Ergebnisse von Verhaltensexperimenten mit Insekten lassen sich nicht vollständig reproduzieren. Hinweise darauf liefert eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Neutrophile gelten als Mitverursacher von Thrombosen.
Wissenschaft | 25.04.2025

Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen

Blutgerinnsel können zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Lungenembolien führen. Bisher galten Immunzellen wie…

Weiterlesen
illustration Deinosuchus riograndensis
Wissenschaft | 25.04.2025

Dinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich

Seine Salzwassertoleranz machte es dem ausgestorbenen Riesenkrokodil Deinosuchus möglich, sich in ganz Nordamerika auszubreiten. Das hat ein…

Weiterlesen
Ein Waldgebiet mit vielen abgestorbenen Bäumen.
Wissenschaft | 24.04.2025

Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten führt zu einer Verschlechterung der Trinkwasserqualität. Eine aktuelle Studie der Universität…

Weiterlesen
Sedimentprobe im Wasser
Wissenschaft | 24.04.2025

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme

Wenn Schleppnetze über den Meeresgrund gezogen werden, wirbeln sie Sediment auf. Dabei wird nicht nur organischer Kohlenstoff wieder freigesetzt,…

Weiterlesen
Zellen die sich teilen
Wissenschaft | 24.04.2025

Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert

Wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der Befruchtung entwickelt, hat jetzt ein…

Weiterlesen
Die Grafik zeigt die Wasserverluste und -gewinne in Südafrika zwischen 2012 und 2020.
Nachhaltigkeit/Klima | 24.04.2025

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer

Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im…

Weiterlesen
Maus
Wissenschaft | 24.04.2025

Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken

Stress in der frühen Lebensphase (early life stress, ELS), kann überraschende Vorteile für weibliche Mäuse haben und emotionale Regulierung sowie…

Weiterlesen
Grafik Kopf Gehirn
Wissenschaft | 23.04.2025

Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn

Unser Gehirn benötigt eine konstante Zufuhr von Energie. Störungen, zum Beispiel durch einen Schlaganfall, können schwerwiegende Komplikationen haben.…

Weiterlesen