
Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert
Eine spezielle Form des Tau-Proteins, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist…
Eine spezielle Form des Tau-Proteins, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist…
Aus Altmunition in der südwestlichen Ostsee sind bereits rund 3000 Kilogramm gelöste giftige Chemikalien freigesetzt worden, wie eine neue Studie des…
Warum in artenreichen Wäldern so viele Baumarten koexistieren und wie dies mit bestimmten räumlichen Mustern der Baumarten zusammenhängt, wird in der…
Bei der Analyse von 77 Mollusken-Genome konnte der Stammbaum der Weichtiere, einer der artenreichsten Tiergruppen, entschlüsseln werden und ein…
Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären – einem ökologischen Phänomen,…
Den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV haben jetzt Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie entdeckt. In…
Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines…
Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die…
Im Blattinneren lebende endophytische Pilze verstärken die chemische Abwehr von Schwarzpappeln und beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen…
Viele Bakterien, die auf gesunden Pflanzenwurzeln leben, können Immunreaktionen der Pflanzen unterdrücken. Durch die Immunsuppression werden…
Insbesondere in den ersten 72 Stunden sind extrazelluläre Vesikel – von Zellmembranen umschlossene Nanopartikel – maßgeblich an der…
Seit über 50 Jahren ist bekannt, dass in der Großhirnrinde vieler Säugetiere funktionsgleiche Nervenzellen in Säulen gebündelt sind. Nun konnten…
Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Wie gelingt ihnen das?…
Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten können deutlich mehr Kohlenstoff binden als solche, die nur aus einer Art bestehen. Eine internationale Studie…
Menschenaffen können sich wie Menschen Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert werden - aber erst als Erwachsene
Ein Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften hat das Interesse von Forschenden geweckt: Trotz seiner großen negativen Oberflächenladung hat es eine…
Eine neue Studie weist nach, wie die Produktion pharmazeutisch relevanter Stoffe in Nachtschattengewächsen funktioniert und epigenetisch reguliert…
Kein Ereignis in der Erdgeschichte hat den Lebewesen so viel Energie geliefert wie die Entwicklung der Sauerstoff-Atmung. Sie machte es möglich,…
Jahrelang hatten Forschungstaucher an einer Forschungsstation im Mittelmeer ein Problem: Mit der Zeit folgten ihnen Seebrassen und andere Fische und…
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Judith Fischer-Sternjak von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie…