VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Nervenzellen in den tiefen (Magenta) und oberen (grün) Neokortex-Schichten bei Mäusen mit kurzer (links) und langer (rechts) Tragezeit.
Wissenschaft | 04.09.2020

Zeit und Hirngröße - von Mäusen und Menschen

Der Neokortex, der größte Teil unseres Gehirns, befähigt uns zum Sprechen, Träumen und Denken. Im Laufe der menschlichen Evolution hat die Größe des…

Weiterlesen
Durch die Nähe zu Märkten wie hier in Munda auf den Salomonen und damit einhergehenden stärkeren Einflüssen von außerhalb nimmt die Vielfalt und Tiefe traditionellen ökologischen Wissens ab.
Wissenschaft | 03.09.2020

Forscher untersuchen Veränderungen in traditionellem ökologischen Wissen durch gesellschaftlichen Wandel

Traditionelles ökologisches Wissen und biologische Vielfalt sind oft eng miteinander verbunden. Doch wie wirken sich zunehmende Veränderungen der…

Weiterlesen
Bis zu 30 DNA-Bausteine entfernt von der Stelle des Lichteintrags lassen sich Schäden an der DNA nachweisen.
Wissenschaft | 03.09.2020

DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie

Ultraviolettes Licht gefährdet die Intaktheit des menschlichen Erbguts und kann Hautkrebs verursachen. Forscherinnen und Forscher am Karlsruher…

Weiterlesen
Ein Mini-Tumor aus menschlichen Brustkrebszellen (MCF-7). Grün: eine sich teilende Zelle.
Wissenschaft | 03.09.2020

Wie teilen sich Tumorzellen im Gedränge?

Wie können sich Krebszellen in einem dicht gedrängten Tumorgewebe teilen? Das haben Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Elisabeth…

Weiterlesen
Je älter COVID-19-Betroffene sind, desto mehr T-Helferzellen bilden sie aus, die auf das Virus reagieren. Immer weniger dieser Zellen produzieren jedoch den antiviralen Botenstoff Interferon gamma. Dieselbe Korrelation gilt bei höherem Komorbiditätsindex
Coronavirus-News | 02.09.2020

COVID-19-Risikogruppen: Warum das Immunsystem schlechter gegen das Virus ankommt

Ältere Menschen und Personen mit Grunderkrankungen haben ein besonders hohes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Eine Forschungsgruppe der…

Weiterlesen
Die von den Forschern untersuchten Viren stammen von sehr ungewöhnlichen Lebensräumen auf der Oberfläche von Gletschern und Eisschilden, den sogenannten Kryokonit-Löchern.
Wissenschaft | 02.09.2020

Viren auf Gletschern liefern Einblick in die Evolution

Das Leben auf Gletscheroberflächen hat ein internationales Team von Wissenschaftlern um Christopher Bellas von der Universität Innsbruck untersucht…

Weiterlesen
Mischkultur aus dem Pilzpathogen Pseudomonas tolaasii und dem Helferbakterium Mycetocola tolaasinivorans.
Wissenschaft | 02.09.2020

Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger…

Weiterlesen
Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft? Der neue IGB Policy Brief beleuchtet Chancen und Herausforderungen.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.09.2020

Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft?

Die Aquakultur gilt als der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion weltweit – in Deutschland fristet sie ein Nischendasein. Unter 3…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 01.09.2020

Covid-19: Schwerer Verlauf trotz oder sogar wegen zu starker Immunität

Das gefürchtete Lungenversagen bei schweren Verläufen von Covid-19 entsteht nicht durch eine zu schwache Immunantwort. Ganz im Gegenteil scheint eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.09.2020

Chamäleon im Magen

Als eines der wichtigsten Erfolgsrezepte des krebserregenden Magenbakteriums Helicobacter pylori gilt seine extreme genetische Vielfalt.…

Weiterlesen
Hochschule | 01.09.2020

Das Wichtigste zum Urheberrecht in Wissenschaft, Lehre und Schule

Das Arbeiten mit digitalen Inhalten ist für die meisten Menschen inzwischen selbstverständlich. Auch Forschende, Schülerinnen und Schüler sowie…

Weiterlesen
Zellbasierter Assay zur Identifizierung von Immunmodulatoren.  © Fraunhofer IGB
Wissenschaft | 01.09.2020

InnateFun: Moleküle stärken Immunsystem

Infektionen stellen für Patienten im Krankenhaus eine steigende Gefahr dar. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.09.2020

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

Wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis seine Blütenbildung steuert, konnte jetzt von einem Team von Forschenden der Chinesischen Akademie…

Weiterlesen
Foraminiferen lebten bereits vor Millionen von Jahren im Südpolarmeer. Ihre Schalen sind ein Art Klimaarchiv. Die Isotopenzusammensetzung der Schale von Globigerina bulloides gibt Aufschluss über die Meerestemperatur zu Lebzeiten des Mikrofossils.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2020

Enge klimatische Kopplung von Südpolarmeer und Antarktis während früherer Warmzeit

Die Temperatur des Südpolarmeeres hing während vergangener Warmzeiten enger mit dem Ausmaß der antarktischen Vereisung zusammen als bisher angenommen,…

Weiterlesen
Retinitis pigmentosa führt zum Absterben der lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut
Wissenschaft | 01.09.2020

Gentherapie - Neue Strategie gegen erbliche Erblindung

Retinitis pigmentosa ist die häufigste Form der erblichen Erblindung. Münchner Wissenschaftler haben nun bei Mäusen mit einem gentherapeutischen…

Weiterlesen
Grünähriger Fuchsschwanz
Wissenschaft | 31.08.2020

Genome zentraler landwirtschaftlicher Unkräuter identifiziert

Sie gehören zu den problematischsten landwirtschaftlichen Unkräutern mit erheblichen volkswirtschaftlichen Folgen in der Agrarproduktion weltweit:…

Weiterlesen
Von Peronospora aquilegiicola befallene Akelei-Pflanze.
Wissenschaft | 31.08.2020

Ostasiatischer Pflanzenschädling erstmals in Deutschland entdeckt

Deutschlands Gärten und Parks droht eine neue Gefahr: Senckenberg-Wissenschaftler haben in einem Garten in Niedersachsen erstmals an Akeleien den…

Weiterlesen
Ein Hundeleben und sein CO2-Fußabdruck
Wissenschaft | 31.08.2020

Ein Hundeleben und sein CO2-Fußabdruck

Die erste Ökobilanz des Haustieres offenbart signifikante Auswirkungen auf die Umwelt

Weiterlesen
Darstellung eines “Bioengineered Neuronal Organoids” (BENO) hergestellt nach einem von Zafeiriou et al. publiziertem Verfahren
Wissenschaft | 31.08.2020

Mini-Hirn mit Funktionen aus Stammzellen hergestellt

Erstmals ist es Forschern gelungen, aus humanen, induzierten pluripotenten Stammzellen neuronale Netzwerke mit Funktionen des menschlichen Gehirns…

Weiterlesen
Darmbakterium, das durch Adhäsionsproteine auf der Oberfläche der Bakterien an Zellulosefasern gebunden ist. Cohesin (gelb) und Dockerin (grün) verbinden sich zu einem Proteinkomplex, der einen dualen Bindungsmodus aufweist.
Wissenschaft | 31.08.2020

Wie sich Bakterien an Fasern im Darm festhalten

Zellulose ist ein Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Sie besteht aus Molekülen, die zu festen Fasern verbunden sind. Für den Menschen ist…

Weiterlesen