VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Unter der Pflanzendecke liegen wie hier am Ufer der Lahn Schichten von Erde und Steinen, dazwischen verbergen sich Plastikpartikel.
Nachhaltigkeit/Klima | 31.08.2020

Plastikpartikel gelangen tief in den Boden

Plastikabfall gelangt in viel tiefere Schichten des Bodens als bislang angenommen. Das haben Marburger Geographen herausgefunden, indem sie die…

Weiterlesen
Infektionen verhindern, Heilungsprozesse fördern
Wissenschaft | 31.08.2020

Infektionen verhindern, Heilungsprozesse fördern: Neue Biomaterialien aus Spinnenseide

Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Einem Forschungsteam unter…

Weiterlesen
Mausneuronen und Mitochondrien
Wissenschaft | 31.08.2020

Nervenzellen mit Energie-Sparprogramm

Nervenzellen benötigen viel Energie und sind deshalb besonders von Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen, abhängig. Bei verschiedenen vererbten…

Weiterlesen
Wenn im Epithelgewebe drei Zellen zusammenkommen, kann mansich den Kontakt wie einen "Dreiwege-Reißverschluss" vorstellen.
Wissenschaft | 28.08.2020

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt. Forscher des Instituts für…

Weiterlesen
Ribosomen sind die Proteinsynthese-​Maschinen der Zellen. Sie lesen die genetische Information von der Boten-​RNA (violett) ab und stellen darauf basierend Proteine (gelb) her.
Wissenschaft | 28.08.2020

Wo die Proteinsynthese-Maschinerie andockt

ETH-​Forschende können für viele Milliarden verschiedene Abfolgen von RNA-​Bausteinen vorhersagen, wie gut die zelluläre Proteinsynthese-​Maschinerie…

Weiterlesen
Tiere mit einem normalem Mikrobiom (links) zeigen im Vergleich weniger Tentakeln als ihre keimfrei gemachten Artgenossen.
Wissenschaft | 28.08.2020

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra haben Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersucht, wie Umweltfaktoren und Mikroorganismen die…

Weiterlesen
Petrischale mit dem Pilz Aspergillus fumigatus
Wissenschaft | 27.08.2020

Pilz sabotiert Fresszellen

Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, löst das eine Reihe von Reaktionen aus: Das Immunsystem wird aktiv und beginnt den Eindringling zu…

Weiterlesen
Das Brillenschötchen (Biscutella didyma).
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Schnelle Evolution unter Klimawandel

Bestimmte Pflanzenarten können unter Dürre sehr schnell evolvieren. Das bedeutet, dass die Pflanzen veränderte Eigenschaften unter neuen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.08.2020

Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren

Wie wir Menschen schützen sich auch Pflanzen gegen Krankheitserreger. Ein internationales Konsortium unter der Leitung von UZH-Professor Cyril Zipfel…

Weiterlesen
Zika-Viren (grün) docken an Zellen an (grau)
Coronavirus-News | 27.08.2020

Küssen verboten: Abwehrmechanismus im Speichel stoppt Zika-Virus, aber nicht SARS-CoV-2

Ob Küssen während der Coronavirus-Pandemie zum Risikoverhalten wird, haben Virologinnen und Virologen der Ulmer Universitätsmedizin untersucht. In…

Weiterlesen
Verschiedene Keilmesser sowie ein einfaches Messer mit Rücken (oben rechts) aus der Zeit der Neandertaler vor 60.000 bis 44.000 Jahren aus der Sesselfelsgrotte bei Kelheim
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten…

Weiterlesen
Rinder auf der Weide
Coronavirus-News | 27.08.2020

SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern

Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege von SARS-CoV-2 nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Um die potentielle Rolle von Nutztieren…

Weiterlesen
Seilbrücken helfen Primaten nachweislich, Straßen und andere Transportwege sicher zu überqueren. Colobus-Affe (Colobus angolensis palliatus) in Kenia.
Wissenschaft | 26.08.2020

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Primaten meist völlig ungesichert

Weniger als ein Prozent der wissenschaftlichen Literatur zu Primaten bewerten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. Dies hat ein internationales Team…

Weiterlesen
Dargestellt sind Zellen, die eines der Nanoruler exprimieren, mit denen Forscher*innen nanometergroße cAMP-Gradienten in intakten Zellen abbilden können.
Wissenschaft | 26.08.2020

Gefangen von Enzymen

Auf der Oberfläche jeder Zelle des menschlichen Körpers sitzen bis zu hundert verschiedene Antennen: Rezeptoren, mit denen die Zelle Signale von außen…

Weiterlesen
Schematische Darstellung verschiedener Bewegungsarten von Tumorgewebe in extrazellulärer Matrix.
Wissenschaft | 26.08.2020

Weniger klebrige Zellen werden krebsartiger - Forscher untersuchten Beweglichkeit von Krebszellen

Die Struktur von Tumorgewebe sowie das Verhalten von Tumorzellen haben Forscher der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Kollegen aus…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahmen der Oberfläche von Meerschweinchenzähnen zeigen den typischen Abrieb, den unterschiedliche Nahrung verursacht.
Wissenschaft | 25.08.2020

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

Mitgefressener mineralischer Staub verursacht an den Zähnen pflanzenfressender Wirbeltiere teilweise deutliche Abnutzungsspuren, die sich je nach Art…

Weiterlesen
Pilz sortiert Zellwandproteine
Wissenschaft | 25.08.2020

Pilz sortiert Zellwandproteine

Die Struktur eines Enzyms, das zum Aufbau der Zellwand vieler Pilze wie Bäckerhefe oder Schimmel beiträgt, hat jetzt eine Marburger Forschungsgruppe…

Weiterlesen
Luftaufnahme des „Jena Experiments“ in Thüringen.
Wissenschaft | 25.08.2020

Kontroverse Biodiversitätsversuchsflächen auf dem Prüfstand

Ein Großteil der Erkenntnisse darüber, wie die Menschheit von biologischer Vielfalt profitiert, stammt aus Biodiversitätsversuchsflächen.…

Weiterlesen
Rüsselkäfer Trichobaris mucorea
Wissenschaft | 25.08.2020

Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer

Pflanzenhormone der Gruppe der Strigolactone in der wilden Tabakart Nicotiana attenuata sorgen für die Feinabstimmung bei der Produktion von…

Weiterlesen
An sogenannten Heatmaps kann man erkennen, worauf Versuchspersonen ihren Blick besonders lange oder häufig gerichtet haben. Gitter beeinflussen diese Muster auf Karten.
Wissenschaft | 25.08.2020

Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet

Was passiert im Gehirn, wenn wir eine Landkarte betrachten? Und wie können wir ihm helfen? Diese Fragen hat das Team eines von der Deutschen…

Weiterlesen