VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Elbe bei Schönberg im Juni 2018
Nachhaltigkeit/Klima | 04.05.2020

Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche

Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. In Hochrechnungen zum…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.05.2020

Erste Gentherapie der kompletten Farbenblindheit auf klinische Sicherheit erprobt

Eine Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich in einer klinischen Phase I/II-Studie am Patienten am…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.05.2020

Durch Simulationen am Supercomputer mögliche Wirkstoffe gegen das Coronavirus gefunden

Mehrere bereits gegen die Viruserkrankung Hepatitis C verwendete Medikamente können möglicherweise auch gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Das Proteom in verschiedenen Abschnitten des Dünndarms reagiert unterschiedlich auf Diät und Altern. So zeigen sich u.a. altersbedingte Anpassungsstörungen bei Nährstoffveränderungen.
Wissenschaft | 04.05.2020

Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm

Der Dünndarm ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der Umwelt und unserem Körper. Er ist für die Nährstoffaufnahme verantwortlich und…

Weiterlesen
Das Fossil (oben) und die Umzeichnung des Skeletts (unten): Der bestens erhaltene Fund verfügt über eine ungewöhnliche Kombination aus primitiven und modernen Merkmalen.
Wissenschaft | 30.04.2020

Ein verrücktes Biest: Modernes Gehör, primitive Zähne

Ein Fossil aus Madagaskar, das in Wissenschaftskreisen als Sensationsfund gilt, wurde jetzt von einem internationalen Forscherteam beschrieben. Die…

Weiterlesen
Die invasive Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) mit Hybridformen.
Wissenschaft | 30.04.2020

Die Geschichte einer Invasion

Die Spanische Wegschnecke – einer der schlimmsten Landwirtschaftsschädlinge weltweit – hat einen massiven Einfluss auf die heimische Fauna in und um…

Weiterlesen
Ungestörter Meeresboden mit der für das DISCOL-Gebiet typischen, geringen Manganknollendichte
Wissenschaft | 30.04.2020

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch…

Weiterlesen
Coronavirus Illustration
Coronavirus-News | 28.04.2020

Wissenschaftsbarometer: Hohe Wertschätzung für wissenschaftliche Expertise in Zeiten von Corona

Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Das zeigt das aktuelle…

Weiterlesen
Schützt nicht nur vor Corona: In manchen Regionen der Welt tragen Menschen Gesichtsmasken wegen des Smogs.
Coronavirus-News | 28.04.2020

Corona-Sperren: Sauberere Luft rettet Leben

Die verringerte Luftverschmutzung durch die Maßnahmen gegen Covid-19 senkt die Zahl vorzeitiger Todesfälle und Asthmaerkrankungen bei Kindern

Weiterlesen
Mesosaurier
Wissenschaft | 28.04.2020

Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?

Die Schwanzanatomie von fossilen Mesosauriern, den ältesten bekannten Meeresreptilien wurde jetzt von einem internationales Team untersucht. Die…

Weiterlesen
Die Polymerase des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt das Erbgut (blau und rot) des Erregers.
Coronavirus-News | 28.04.2020

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das…

Weiterlesen
Rotschenkelfrosch, Platypelis ranjomena, von der Ostküste Madagaskars,
Wissenschaft | 28.04.2020

Neuer ›Rotschenkelfrosch‹ aus Madagaskar

Im Rahmen von Forschungen zur Artenvielfalt in Madagaskar hat ein Team deutscher, madegassischer und italienischer Forschender eine neue Froschart…

Weiterlesen
  Die Waldspitzmaus ist ein Überlebenskünstler: Um Energie zu sparen, macht sie keinen Winterschlaf, sondern wird einfach kleiner.
Wissenschaft | 28.04.2020

Spitzmäuse im Winter: Schrumpfen statt Gas geben

Knapp dreißig Waldspitzmäuse aus dem Gebiet um Möggingen haben letztes Jahr ein ungewöhnliches Abenteuer erlebt: Forscher des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Die Insulinwirkung im Gehirn bestimmt das Körpergewicht, die Fettverteilung und wie man auf Lebensstil-Interventionen reagiert.
Wissenschaft | 28.04.2020

Insulinwirkung im Gehirn bestimmt das Körpergewicht und die Fettverteilung

Wo sich Fett im Körper anlagert und wie stark man von einer Lebensstil-Intervention profitiert, hängt unter anderem von der Insulin-Sensitivität des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.04.2020

Herpesvirus entschlüsselt

Das Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 wurde mit neuen Methoden umfassend entschlüsselt. Dabei fand man hunderte bisher unbekannte Genprodukte. Das…

Weiterlesen
Querschnitt eines anwachsenden Hohlraums im Zentrum einer Lipid-Doppelschicht in einem pflanzlichen Versorgungskanal.
Wissenschaft | 28.04.2020

Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert

Mittels Unterdruck saugen Pflanzen Wasser aus der Erde. Weshalb der Wert des Drucks dabei etwa -100 bar nicht unterschreitet, war bislang ein…

Weiterlesen
CD177-generierte betazellähnliche Zellen, die mit Antikörpern gegen Insulin (grün) und gegen den Betazell-Transkriptionsfaktor MAFA (rot) gefärbt wurden.
Wissenschaft | 27.04.2020

Stammzellen werden zu Betazellen: Neue Chancen für die Zellersatztherapie

Der Verlust von insulinproduzierenden Betazellen durch Autoimmunzerstörung führt zu Typ-1-Diabetes. Klinische Inselzell-Transplantationen könnten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.04.2020

COVID-19-Konjunkturpakete müssen Leben retten, Lebensgrundlagen schützen und die Natur bewahren, um das Risiko künftiger Pandemien zu verringern

Führende Forscher des Weltbiodiversitätsrates IPBES fordern in einem Gastbeitrag, dass die COVID-19 Konjunkturpakete nicht nur die Wirtschaft…

Weiterlesen
3000 Versuchstiere wurden in einen Fluss ohne Stichlinge entlassen und so der natürlichen Auslese ausgesetzt. Nach einem Jahr wurden die verbleibenden Fische eingefangen und genetisch untersucht.
Wissenschaft | 27.04.2020

Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation

Die genetischen Grundlagen schneller Anpassung am Beispiel einer einheimischen Fischart wurden jetzt von Basler Forschenden identifiziert. Dafür…

Weiterlesen
Methoden der Genomchirurgie können helfen, die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika produktiver, umweltfreundlicher und klimaangepasster zu machen.
Wissenschaft | 27.04.2020

Neue Züchtungstechnologien - Für eine produktivere und umweltfreundlichere Landwirtschaft

Die Pflanzenzüchtung hat in den vergangenen Jahrzehnten die landwirtschaftlichen Erträge drastisch gesteigert und damit maßgeblich zur Hunger- und…

Weiterlesen