VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Forschungsschiff Pelagia: Am Deck die CTD-Rosette (Conductivity, temperature and density) zur Probennahme aus den Tiefen des Ozeans.
Wissenschaft | 18.02.2020

Das Beziehungsleben der Mikroorganismen

Neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel in den tiefen Schichten der Ozeane hat ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J. Herndl von der…

Weiterlesen
Fossile Zähne eines Leierhirsches (Rucervus eldii) aus der Fossiliensammlung der Höhle von Tam Ham Marklot. Der in der Mitte befindliche Zahn wurde für Zinkisotopenanalysen beprobt.
Wissenschaft | 18.02.2020

Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren

Aus prähistorischer Zeit liegen bisher nur wenig gesicherte Erkenntnisse über die Ernährung der damaligen Tiere und Menschen vor. Wissenschaftler des…

Weiterlesen
Die Hauptakteure des Experimentes – Zooplanktonarten der Ostsee
Wissenschaft | 18.02.2020

Komplexe biologische Systeme können nicht ohne Chaos existieren

Erstmals wurden jetzt die Anzeichen von chaotischen Phänomenen in aquatischen Ökosystemen nachgewiesen, bei denen alle Randparameter unter streng…

Weiterlesen
Das Forschungsschiff Polarstern in der Arktis.
Wissenschaft | 18.02.2020

Neue Hauptdarsteller im Meeresboden: Eine bislang kaum beachtete Bakteriengruppe im Rampenlicht

Von den Küsten bis in die Tiefsee ist in den Meeresböden unseres Planeten eine Bakteriengruppe besonders weit verbreitet: Die sogenannten Woeseiales,…

Weiterlesen
Okulare eines Mikroskops
Wissenschaft | 18.02.2020

Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung

Seit drei Jahren geht das BIH QUEST Center der Frage nach: Wie gut ist die biomedizinische Forschung? QUEST steht dabei für Qualität, Ethik, Open…

Weiterlesen
Menschliche ccRCC-Organoide unter dem Mikroskop, markiert mit fluoreszenten Farbstoffen.
Wissenschaft | 17.02.2020

Nierenkrebs an der Wurzel packen

Krebszellen sind nicht alle gleich. Tumore enthalten gefährliche Krebsstammzellen, die Metastasen erzeugen und die Erkrankung erneut hervorbringen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 17.02.2020

Wald im Wandel - Chancen für Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt

Die ungewöhnlich heißen und trockenen Sommer der letzten beiden Jahre führten zu teils großflächigem Absterben von Bäumen in Wäldern. Im Fokus der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.02.2020

jobvector career day München: Die Karrierechance für Naturwissenschaftler, Mediziner , Ingenieure & Informatiker

Am 4. März 2020 findet der 48. jobvector career day in München statt. Auch dieses Jahr werden wieder hunderte Bewerber aus Wissenschaft, Technik und…

Weiterlesen
Menschen, Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans haben unterschiedlich aussehende Endocasts und Gehirne (obere Reihe). Aber sie haben das gleiche Asymmetriemuster
Wissenschaft | 17.02.2020

Schaffen Affengehirne das auch mit links?

Linke und rechte Gehirnhälfte sind an verschiedenen Aufgaben beteiligt. Diese funktionelle Lateralisierung und damit verbundene anatomische…

Weiterlesen
Kaninchen  S. Kriesten
Wissenschaft | 17.02.2020

Landflucht unter Langohren

Es zieht nicht nur Menschen in die Großstädte, sondern auch immer mehr Wildtiere. Im Fall des Wildkaninchens haben Forschende nun zeigen können, dass…

Weiterlesen
Epithel in Drosphila, in dem Endosomen mit Hilfe von RabX1 grün angefärbt wurden. Durch Protonenpumpe angesäuerte Endosomen rot gefärbt, bei inaktivierter Pumpe blau.
Wissenschaft | 17.02.2020

„Kiss and Run“ zur Abfallverwertung in der Zelle

Der „Kiss and Run“ Mechanismus ist schon lange in kultivierten Zellen beschrieben, aber er konnte bislang im lebenden Organismus nicht nachgewiesen…

Weiterlesen
Ein biologische Maschine, die sich selbst vervielfältigt, wurde im Reagenzglas erzeugt.
Wissenschaft | 17.02.2020

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.02.2020

Entscheidungen zu Forschungsschiffen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute entschieden, ein neues Schiff für die Meeresforschung, die METEOR IV, zu beschaffen.…

Weiterlesen
Hochschule | 17.02.2020

Neue Nachwuchsakademie für eine nachhaltige Landnutzung

Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Agrarwissenschaften können an der DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosysteme 2020“ am…

Weiterlesen
Teilungsprozess einer künstlichen Zelle (rot), der durch die Protein-Konzentration (grün) in der äußeren wässrigen Lösung gesteuert wird.
Wissenschaft | 14.02.2020

Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen

Die Erfolgsgeschichte des Lebens auf der Erde beruht auf der erstaunlichen Fähigkeit von lebenden Zellen, sich in zwei Tochterzellen zu teilen.…

Weiterlesen
In einer aktuellen Studie untersuchen Biologen der Universität Ulm potenzielle Königinnenpheromone bei Furchenbienen
Wissenschaft | 14.02.2020

Dem Duft der Bienenkönigin auf der Spur

Im Bienenstaat herrschen typischerweise ein strenges Kastenwesen und reproduktive Arbeitsteilung. Insbesondere von sozial hoch entwickelten Arten ist…

Weiterlesen
Anax imperator: Ein Klimawandel-Gewinner. Die Art ist sehr häufig zu finden, gerade in Stadtrandgewässern.
Wissenschaft | 14.02.2020

Libellen ziehen in die Stadt

Das Insektensterben nimmt in vielen Teilen der Welt rasant zu. Das betrifft auch den Menschen direkt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Zebrafisch in einem Aquarium des Lehrstuhls für Tierphysiologie an der Universität Bayreuth.
Wissenschaft | 14.02.2020

Überlebenswichtig und robust: Die Rolle der größten Zelle in tierischen Gehirnen

Die Gehirne der meisten Fisch- und Amphibienarten enthalten ein Paar auffällig großer Nervenzellen. Es sind die größten Zellen, die in tierischen…

Weiterlesen
 Cordyliden-Arten
Wissenschaft | 14.02.2020

Die Evolution der Schwanzstacheln

Eine Studie zur Evolution von Schwanzstacheln bei Reptilien wurde jetzt von einem Team von Forschenden unter Erstautor Till Ramm, Doktorand am Museum…

Weiterlesen
Verkalkte Zellwand von Rotalgen mit einem spezifischen Typ von Nanokristallen aus Kalzit, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop.
Wissenschaft | 14.02.2020

Familienbande

Kalkige Rotalgen kommen in nahezu allen Ozeanen vor. In lichtdurchfluteten, flachmarinen Ökosystemen spielen sie eine entscheidende Rolle als…

Weiterlesen