VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 09.07.2021

Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Bürger? Studie der Universitäten Göttingen und British Columbia

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) hat untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger…

Weiterlesen
Bodenprobe
Wissenschaft | 09.07.2021

Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima

Im Boden verrottende Pflanzen sind nicht nur als Kompost wertvoll. Tatsächlich spielen Pflanzenreste eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 09.07.2021

Moorbrände setzen weniger klimaschädliche Gase frei als gedacht

Durch Klimaveränderungen entstehen in Mooren der nördlichen Breiten immer häufiger Großbrände, die gewaltige Mengen Kohlendioxid freisetzen.…

Weiterlesen
MaxQuant 2.0 vereint beide Verfahren der Shotgun Proteomik - DIA und DDA
Wissenschaft | 09.07.2021

MaxDIA – Proteomik auf dem nächsten Level

Die Proteomik produziert enorme Datenmengen, deren Analyse und Interpretation sehr komplex sein kann. Die kostenlose Software-Plattform MaxQuant hat…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.07.2021

Bund und Länder fördern ab sofort digitalen Mikroben-Wissensspeicher NFDI4Microbiota

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den mikrobiologischen Anteil der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur ab sofort für die nächsten fünf…

Weiterlesen
Ein Weißaugen-Honigfresser
Wissenschaft | 09.07.2021

Singvögel mögen es süß

Der Mensch erkennt ohne Probleme süß schmeckende Lebensmittel. Vielen fleischfressenden Tieren jedoch fehlt diese Fähigkeit. Ob Vögel als Nachfahren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.07.2021

Überarbeitet: ZKBS-Website zur Sicherheit der Gentechnik

Die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) ist ein ehrenamtlich tätiges Expertengremium. Sie berät Verantwortliche in Politik und…

Weiterlesen
 Größendaten von mehr als 300 Fossilien der Gattung Homo
Wissenschaft | 08.07.2021

Klima formte die Größe unserer Körper und Gehirne unterschiedlich

Fossilien aus einer Million Jahre zeigen: Je kälter eine Region desto schwerer die Menschen – Gehirngröße hängt von anderen Herausforderungen ab

Weiterlesen
Herkunft der Umweltproben, in denen die Studie neuartige Chlamydien entdeckt hat
Wissenschaft | 08.07.2021

Bakterien, die weltweit zuhause sind und die Sonne lieben

Chlamydien sind wahre Weltenbummlerinnen. Egal ob in der Antarktis, in Bergseen oder auf Ackerböden – überall sind diese Bakterien zuhause.…

Weiterlesen
Gefleckte Schnarrschrecke
Wissenschaft | 08.07.2021

Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden?

Die Gefleckte Schnarrschrecke ist in weiten Teilen Deutschlands ausgestorben, so auch in Hamburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des…

Weiterlesen
Ein Moskitofischmännchen (Gambusia holbrooki) versucht das größere Weibchen zu besamen.
Wissenschaft | 08.07.2021

Große Fischmännchen haben Vorteile bei der Fortpflanzung

Bei Moskitofischen aus der Gattung Gambusia sind die Männchen kleiner als die Weibchen – manchmal nur halb so groß. Biolog*innen sind bisher davon…

Weiterlesen
Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens
Wissenschaft | 07.07.2021

Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens

Bei der Übersetzung von Erbinformation in Proteine übernimmt mRNA eine wichtige Rolle. Ihre Produktion ist ein heikler Prozess. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Das außergewöhnlich gut erhaltene Fossil hat in etwa die Größe einer Kohlmeise.
Wissenschaft | 07.07.2021

Grube Messel: Außergewöhnliches Vogelfossil

Dem Senckenberg-Grabungsteam ist im UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel ein Ausnahmefund gelungen: Aus den Ölschieferschichten wurde ein exzellent…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme des Acidobakteriums KBS 83
Wissenschaft | 07.07.2021

Wie Acidobakterien unter widrigen Bedingungen überleben

Böden sind einer der vielfältigsten Lebensräume auf unserem Planeten. In jedem Gramm Boden leben mehrere tausend mikrobielle Arten. Ein Großteil der…

Weiterlesen
Wenn Pflanzen für längere Zeit überflutet werden, nehmen sie Schaden
Wissenschaft | 07.07.2021

Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt

Werden Pflanzen überschwemmt, fehlt ihnen Sauerstoff und ihre Zellen übersäuern. Ein Sensorprotein bemerkt das und setzt eine Stressantwort in Gang.…

Weiterlesen
Mikroglia (grün) und das perineural Netz (magenta).
Wissenschaft | 07.07.2021

Wie man ein Gehirn verjüngt

In frühen Entwicklungsphasen kann das Gehirn die Verbindungen zwischen seinen Neuronen viel freier umgestalten als im erwachsenen Zustand. Ein…

Weiterlesen
Männchen der Buntbarsch-Art Burtons Maulbrüter (Astatotilapia burtoni)
Wissenschaft | 07.07.2021

Wie Fische zu ihren Stacheln kamen

Viele Fischarten haben im Zuge der Evolution Teile ihrer Flossen zu scharfen, nadelförmigen Elementen – sogenannte Flossenstacheln – weiterentwickelt,…

Weiterlesen
Verschiedene Taufliegenarten auf unterschiedlichen Nahrungssubstraten
Wissenschaft | 06.07.2021

Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe

Mittels Genom-Analysen von 99 Taufliegenarten sowie der Auswertung ihrer chemischen Duftprofile und ihres Sexualverhaltens zeigen Forschende des…

Weiterlesen
ie essbaren Fruchtkörper der Samthaube
Wissenschaft | 06.07.2021

Sexuelle Vermehrung ohne Paarung

Hutpilze können auch ohne einen Partner Fruchtkörper ausbilden. Dies begründet eine seit Jahrzehnten ungeklärte Frage: Gibt es sexuelle Vermehrung bei…

Weiterlesen
ATR befindet sich im präsynaptischen Kompartiment
Wissenschaft | 06.07.2021

DNA-Reparatur – ATR-Protein reguliert neuronale Aktivität

Das ATR-Protein spielt als Regulator der DNA-Schadensreaktion (DDR) eine wichtige Rolle bei der Reaktion auf Replikationsstress und kontrolliert die…

Weiterlesen