VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Parkinson Progesteron
Wissenschaft | 06.06.2023

Progesteron könnte vor Parkinson schützen

Progesteron zeigte in einer Studie eine schützende Wirkung auf die Nervenzellen des Darms. Das macht Hoffnung auf einen Einsatz des Hormons gegen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.06.2023

Der weibliche Duft – ein Wachstumsturbo für junge männliche Mäuse

Werden weibliche Hausmäuse (Mus musculus) dem männlichen Uringeruch ausgesetzt, beschleunigt sich ihre sexuelle Entwicklung – die Wissenschaft nennt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.06.2023

Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen

Zahlreiche unbeschriebene Stoffwechselprozesse und deren Gene durch Vergleich von Stoffwechselprodukten in Urin und Blut entdeckt

Weiterlesen
Auch Tauben träumen im Schlaf
Wissenschaft | 06.06.2023

Wenn Tauben träumen

Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf…

Weiterlesen
methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert
Wissenschaft | 06.06.2023

Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert

Die molekularen Geheimnisse einer methan-bildenden Mikrobe, die Sulfat in Sulfid umwandeln kann – einen gebrauchsfertigen Baustein für Zellen, wurde…

Weiterlesen
One Health Bodenmikrobiom
Nachhaltigkeit/Klima | 05.06.2023

One Health: Forschende plädieren für die Einbeziehung des Bodenmikrobioms als Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes

Der One Health Ansatz stellt die Gesundheit aller Lebewesen in einen engen Zusammenhang mit dem Ziel, sie in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu…

Weiterlesen
Protein Yap1
Wissenschaft | 05.06.2023

YAP 1 das Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein

Forschende haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden…

Weiterlesen
Hasenglöckchen
Wissenschaft | 05.06.2023

Sex mit Eindringlingen ist eine Bedrohung für Englische Hasenglöckchen

Arten, die aus anderen Gebieten einwandern, stellen eine der fünf großen Bedrohungen für den Erhalt der Biodiversität dar. Ihre Wanderungen werden…

Weiterlesen
Bakterienenzym Stromkabel
Wissenschaft | 05.06.2023

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Mittels kryogener Elektronenmikroskopie ist es einer Forschungsgruppe, um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider…

Weiterlesen
Alzheimer Nervenzellen Myelin
Wissenschaft | 05.06.2023

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Die Alzheimer’sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Der wichtigste…

Weiterlesen
Transport von mRNA in Neuronen FERRY-Komplex
Wissenschaft | 05.06.2023

Logistik im Gehirn: Neuer Link erklärt mRNA-Transport in Gehirnzellen

Gehirnzellen können an jeder Ecke Proteine herstellen, auch in ihren langen Verzweigungen. Neuronen ohne diese Fähigkeit, verursachen schwere…

Weiterlesen
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft | 02.06.2023

Orientierung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und Politik

Wer Wissenschaft an die breite Öffentlichkeit vermitteln möchte, sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen aus Medienwelt und Politik konfrontiert.…

Weiterlesen
Genregulator NF-κB lässt bei Stress die Isolierschicht der Nerven schwinden
Wissenschaft | 02.06.2023

„Kabelschwund“ im Gehirn - Genregulator NF-κB lässt bei Stress die Isolierschicht der Nerven schwinden

Bei Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder einfach beim Älterwerden nimmt weiße Hirnmasse ab – und damit das geistige, motorische und sensorische…

Weiterlesen
Asiatische Tigermücke
Wissenschaft | 02.06.2023

Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken

Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie…

Weiterlesen
Erbgut Primaten KI
Wissenschaft | 02.06.2023

Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit

Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert

Weiterlesen
Erdöl Archaeen
Wissenschaft | 02.06.2023

Tief im Meeresboden können Mikroorganismen Erdöl unschädlich machen

Der Meeresboden beherbergt rund ein Drittel aller Mikroorganismen der Erde und ist auch in einer Tiefe von mehreren Kilometern noch besiedelt. Nur…

Weiterlesen
Chimirella mira  Glasfrosch
Wissenschaft | 02.06.2023

Forscher entdecken neue Glasfrosch-Art in Peru

Die überraschend neu entdeckte Glasfrosch-Art Chimerella mira aus Zentral-Peru kann durch ihre Augenfärbung von anderen Arten unterschieden werden.

Weiterlesen
Caenorhabditis elegans
Wissenschaft | 02.06.2023

Reifenabrieb und höhere Temperaturen gehen dem Fadenwurm auf die Nerven

Neben genetischen Faktoren und dem Alter gehört auch Luftverschmutzung zu den Risikofaktoren für Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. Die erste…

Weiterlesen
Antibiotika
Wissenschaft | 01.06.2023

Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

Die Medizin benötigt dringend neuartige Antibiotika zur Bekämpfung von resistenten Bakterien. Forschende der Universität Zürich haben nun in…

Weiterlesen
Korallen Mond
Wissenschaft | 01.06.2023

Wie der Mond die Fortpflanzung der Korallen synchronisiert

Damit sich Ei- und Spermazellen von Korallen unterschiedlicher Kolonien miteinander vermischen können, müssen die Tiere einer Art gleichzeitig…

Weiterlesen