VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 27.03.2020

Coronakrise - Ein Wettlauf gegen die Zeit

Virologe Gerd Sutter entwickelt einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus – mit einem vielversprechenden Ansatz, der gegen das MERS-Coronavirus schon…

Weiterlesen
Das Fossil des Fischsauriers Stenopterygius, der vor 180 Millionen Jahren in Baden-Württemberg lebte.
Wissenschaft | 27.03.2020

Wie gefährlich war das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen?

Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen zunehmend gefährlicher? Dieser Frage sind WissenschaftlerInnen des Naturkundemuseums…

Weiterlesen
Am Beispiel der Tomatenpflanze erforschte das Biologen-Team die molekularen Mechanismen des vorzeitigen Blütenabwurfs.
Wissenschaft | 27.03.2020

Trockenstress – Das SOS-Signal zum Abwurf von Blüten und Früchten

Lange Trockenphasen und Dürren werden im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen und können zu erheblichen Ernteeinbußen führen. Viele Kulturpflanzen,…

Weiterlesen
Ein prächtiges Männchen der Sulawesi-Segelechse (Hydrosaurus celebensis). Die kleinen „Wasserdrachen“ sind häufig in der Nähe von Flüssen anzutreffen.
Wissenschaft | 27.03.2020

Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden

Seit über 100 Jahren wurde angenommen, dass es nur drei Arten Segelechsen in Südostasien gibt. Durch eine neue Studie konnte nun jedoch gezeigt…

Weiterlesen
Blick auf die drei Eingänge der Höhle von Figueira Brava in Portugal.
Wissenschaft | 27.03.2020

Auch Neandertaler aßen Muscheln, Fisch und Robben

Bereits die Neandertaler ernährten sich vor über 80.000 Jahren regelmäßig von Muscheln, Fisch und anderen Meeresbewohnern. Den ersten umfangreichen…

Weiterlesen
Rückverfolgung der Mikroplastik-Partikel, die an den oberflächennahen Tiefenschichten an fünf Stationen (graue Punkte) des HAUSGARTEN LTER-Observatoriums nachgewiesen wurden
Wissenschaft | 26.03.2020

Meereis und Strömungen transportieren Plastikpartikel aus zwei Richtungen in die Tiefsee

In der arktischen Framstraße wurden hohe Mikroplastik-Belastungen in der gesamten Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen. Forschende des…

Weiterlesen
MHC-Klasse I-Antigene
Wissenschaft | 26.03.2020

Der Venusfliegenfallen-Effekt: Neue Studie zeigt Fortschritte der Forschung an Immunproteinen

Fragmente von Viren und Tumoren können Abwehrproteine des Immunsystems dazu bringen, wie eine Venusfliegenfalle zuzuschnappen. Dies ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Die Kristalle der Aeroplysinin-Substanz mit starker antiviraler Wirkung.
Wissenschaft | 26.03.2020

Virenhemmer aus dem Meer

Schon seit mehreren Jahren forschen Wissenschaftler der TU Freiberg an den einzigartigen Eigenschaften von Aplysina aerophoba, einer marinen…

Weiterlesen
Kontrollierte Rücknahme der Maßnahmen. Vergleich der aktuellen Maßnahmen (schwarze Linie) mit Öffnung der Arbeitsstätten nach Ostern, Öffnung von Arbeitsstätten nach Ostern und Schulen am 4.5
Coronavirus-News | 26.03.2020

COVID-19: Computermodell zeigt mögliche Szenarien auf

Neue Simulationsergebnisse über die Corona-Epidemie: Eine weitere Verschärfung wäre nicht sinnvoll. Erste Modelle über eine schrittweise Rücknahme der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.03.2020

Zu viel Salz hemmt die Immunabwehr

Eine salzreiche Kost ist nicht nur schlecht für den Blutdruck, sondern auch für das Immunsystem. Diesen Schluss legt eine aktuelle Studie unter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 26.03.2020

Corona-Pandemie: Statistische Konzepte und ihre Grenzen

Noch ist ungewiss, wie sich die COVID 19-Pandemie weiter entwickeln wird. Die „Unstatistik des Monats“ möchte in der aktuellen Situation helfen,…

Weiterlesen
Gemeinschaften winziger Tundrapflanzen, hier die Maiglöckchenheide (Cassiope tetragona), gehorchen den gleichen Überlebens- und Fortpflanzungsregeln wie Pflanzengemeinschaften in weniger extremen Gegenden der Erde.
Wissenschaft | 25.03.2020

Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan

Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie Pflanzen aus…

Weiterlesen
Großer Abendsegler
Wissenschaft | 25.03.2020

Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen

Große Abendsegler – eine der größten heimischen Fledermausarten – suchen ihresgleichen, um bei der Jagd über insektenarmen Feldern erfolgreich zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.03.2020

Ratten können den Hunger riechen

Wanderratten duften anders, wenn sie hungrig sind, als wenn sie satt sind. Anhand dieser Geruchsinformationen entscheiden die Nagetiere, hungrigen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.03.2020

Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren

Chlorophyll ist das am häufigsten vorkommende Pigment auf der Erde. Es ermöglicht Pflanzen, Sonnenenergie zu absorbieren, um die Photosynthese zu…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der möglichen Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiom und Krankheiten.
Wissenschaft | 25.03.2020

Kann das Mikrobiom in Zukunft zu einer Therapieprognose bei Krebs führen?

Krebspatienten sprechen unterschiedlich gut auf Therapien an. Wie erfolgreich die klassischen Behandlungsmethoden sind, beruht möglicherweise auf der…

Weiterlesen
Infrarot (Wärme-)Bild: Warmes Futter für Mäuse.
Wissenschaft | 24.03.2020

Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht

Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Die Theorie, dass spezielle…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung des Ökosystems im Geiseltal vor 47 Millionen Jahren: Urpferd Propalaeotherium links, dem frühen Tapir Lophiodon in der Mitte und einem Krokodil Bergisuchus im Hintergrund.
Wissenschaft | 24.03.2020

Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu

Im früheren Braunkohleabbaugebiet im Geiseltal westlich von Merseburg in Sachsen-Anhalt wurde im vergangenen Jahrhundert eine riesige Zahl…

Weiterlesen
Mikroskopaufnahmen von Zellen, in denen Aktinfasen des Zellskeletts gelb und fokale Adhäsionen pink gefärbt sind.
Wissenschaft | 24.03.2020

Teamwork in der Zelle

Erstmals blicken Forschende aus der Vogelperspektive auf die molekularen Vorgänge am Zellskelett, die für die Bewegung und Formveränderungen von…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2020

Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten

Mit mehr als einem Drittel der weltweiten Emissionen ist die Kohleverbrennung nicht nur die wichtigste Einzelquelle von CO2, sondern beeinträchtigt…

Weiterlesen