
Verkannte Proteintröpfchen – Neuer Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten entdeckt
Wiederholungen von einzelnen Bausteinen innerhalb von Proteinen sind Ursache vieler Erbkrankheiten – weshalb, ist häufig unbekannt. Am Beispiel der…
Wiederholungen von einzelnen Bausteinen innerhalb von Proteinen sind Ursache vieler Erbkrankheiten – weshalb, ist häufig unbekannt. Am Beispiel der…
Wie trägt das Mikrobiom dazu bei, das Immunsystem in einen Zustand zu versetzen, der es ihm ermöglicht, schnell auf Krankheitserreger zu reagieren?…
In Deutschland sind viele geeignete Lebensräume für Wölfe vorhanden. Das bedeutet: Wölfe könnten in weiten Teilen Deutschland sesshaft werden und es…
Zieht sich ein Mensch eine Verletzung im peripheren Nervensystem zu, verläuft die Heilung oft langsam. Nicht selten bleiben Empfindungsstörungen oder…
Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie…
Die Welt erwärmt sich immer mehr – bis auf eine Meeresregion, die sich dem allgemeinen Trend widersetzte. Weshalb sich Teile des Südpolarmeers dem…
Die Hammerschmiede im Allgäu (Bayern), Fundstelle des ersten zweibeinig laufenden Menschenaffen Danuvius guggenmosi, liefert auch spektakuläre…
Allergische Reaktionen können ohne das auslösende Allergen wie Gräser- oder Birkenpollen auftreten, wenn der Allergiker in die gleiche räumliche…
Bakterien der Art Thermus thermophilus besitzen zwei unterschiedliche Typen von Fortsätzen auf ihrer Oberfläche (Pili), um sich fortzubewegen und um…
Welchen Einfluss hatten die beiden Trockenjahre 2018 und 2019 auf das Wachstum der regionalen Wälder? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der…
Wie schützen sich bestimmte Bakterien, darunter der gefährliche Krankenhauskeim MRSA, vor sauren Bedingungen in unserem Körper und sichern so ihr…
Forschende der Virologie und Veterinärbakteriologie der Universität Bern haben das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) geklont. Diese synthetischen Klone…
Wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen, wurde jetzt von einem Kieler Forschungsteam untersucht.
Ein kleines Mikroskop das am Kopf montiert werden kann und Einblick in die Funktionsweise des Gehirns ermöglicht, wurde von Wissenschaftlerinnen und…
Viren werden in der Regel mit Hilfe spezifischer biologischer Antikörper nachgewiesen. Mittlerweile lassen sich aber auch synthetische…
Die Gewinner des Wettbewerbs „Biophorie – Euphorie für die Bio(techno)logie“ stehen fest. Mit ihrer Idee „Bakterien, die Plastik lieben“ konnte die…
Das SARS-Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infiziert Lungenzellen und ist für die COVID-19-Pandemie verantwortlich. Das sogenannte Spike-Protein dient dem…
Welchen Effekt hat das Artensterben auf die Evolution der überlebenden Arten? Diese Frage haben Evolutionsbiologen der Universität Zürich anhand eines…
Die Wechselwirkungen von drei verschiedene Arten der Gattung Drosophila mit ihren natürlichen Nahrungsquellen, insbesondere den damit assoziierten…
Der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen gilt als Brennpunkt für das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Nach einer Karnevalssitzung kam es dort zu…