VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Umweltbedingungen beeinflussen die Aktivitäten von Zellulase-Genen
Wissenschaft | 09.02.2022

Das genetische Geschenk der Schleimpilze an die Fadenwürmer

Eine Fadenwurmart der Gattung Pristionchus besitzt Gene zum Zelluloseabbau, die sie wahrscheinlich vor Millionen Jahren von Schleimpilzen bekommen…

Weiterlesen
Candida albicans
Wissenschaft | 09.02.2022

Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert

Der Hefepilz Candida albicans regt bei einer Infektion die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel an, die dann sein Wachstum stimulieren. Das hat ein…

Weiterlesen
Bäumchenförmige Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel
Wissenschaft | 08.02.2022

Phosphaternährung von Pflanzen durch Symbiose mit Pilzen

Phosphor ist einer der Hauptnährstoffe für Pflanzen – er wird unter anderem für die Bildung von Pflanzenabwehrstoffen, für die gesunde Entwicklung von…

Weiterlesen
Schimpansen in freier Wildbahn
Wissenschaft | 08.02.2022

Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen…

Weiterlesen
Hundshai (Galeorhinus galeus)
Wissenschaft | 08.02.2022

Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee: Die erstaunliche Wanderung der Hundshaie

Forschende des Thünen-Instituts können erstmals nachweisen, dass die heimische Haiart ihr Schwimmverhalten komplett verändert, wenn sie aus der…

Weiterlesen
Gletscher Kangilerngata Sermia
Nachhaltigkeit/Klima | 08.02.2022

Die Rechnung geht auf: Meeresspiegelanstieg und seine Ursachen neu beziffert

Eine gerade veröffentlichte genaue Aufschlüsselung des globalen Meeresspiegelanstiegs in seine einzelnen Ursachen untermauert die Zuverlässigkeit…

Weiterlesen
Die Seekuh
Wissenschaft | 07.02.2022

Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen…

Weiterlesen
Exemplar von "Physarum polycephalum"
Wissenschaft | 07.02.2022

„Smarter“ Schleim: wie ein primitiver Einzeller zeigt, dass aus Zufall intelligentes Verhalten entstehen kann

Physarum polycephalum ist ein wahrer Schlaumeier: Mit Experimenten, in denen der Schleimpilz das Schienennetz von Tokio rekonstruieren und Labyrinthe…

Weiterlesen
Nerven heilen auf Spinnenseide
Wissenschaft | 07.02.2022

Nerven heilen auf Spinnenseide

Janusköpfige Spinnenseidenfasern könnten Nervenzellen zum Wachsen anregen

Weiterlesen
Tiefsee-Leben
Wissenschaft | 07.02.2022

Tiefsee-Leben: Erst ein Drittel bekannt

Fast zwei Drittel der auf dem Meeresboden lebenden Organismen können keiner bislang bekannten Gruppe zugeordnet werden. Dies beschreiben Forschende…

Weiterlesen
Kongobecken
Nachhaltigkeit/Klima | 07.02.2022

Der Kongo-Tropenwald ist einfach anders

Bisher nahm die Forschung an, dass das riesige Waldgebiet des Kongobeckens wie andere Tropenwälder auch grosse Mengen Lachgas freisetzt und Methan…

Weiterlesen
Hochschule | 07.02.2022

Drittmittelvergabe: ein teures Lotteriespiel

Aktive und ehemalige Mitglieder der Jungen Akademie aus der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik üben Kritik am gängigen Vergabesystem von…

Weiterlesen
Gluoreszenzmikroskopische Abbildung von Caenorhabditis elegans
Wissenschaft | 04.02.2022

Fadenwurm: Stress im Darm beeinflusst die Vererbung der Chromosomen

Für die Erhaltung der Arten ist das Vererben von einer normalen und intakten Chromosomenanzahl in Keimzellen, Eizelle und Spermium, essenziell. Mit…

Weiterlesen
Alter Mann hinten - im Vordergrund Smartphone mit Kindergesciht
Wissenschaft | 04.02.2022

Warum altern wir? Die Rolle der natürlichen Selektion

Die Evolution des Alterns ist in der theoretischen Evolutionsforschung ein besonders spannendes Feld. Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum…

Weiterlesen
verschiedene Tomatentypen
Wissenschaft | 04.02.2022

Was Carotinoide mit Pflanzenertrag und Toleranz zu tun haben

Wie Veränderungen im Carotinoid-Stoffwechsel den Ertrag und die Stresstoleranz erhöhen und den Nährstoffgehalt von Pflanzen verbessern können.

Weiterlesen
viele Meerechsne von oben
Wissenschaft | 04.02.2022

Laien gesucht zum Meerechsen-Zählen auf Galápagos: Projekt „Iguanas from Above“ untersucht Lebensräume der Tiere

Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen.…

Weiterlesen
Blattzikade der Gattung Empoasca Danny
Wissenschaft | 04.02.2022

Chemische Abwehr gegen pflanzensaftsaugende Zikaden entschlüsselt

In einer neuen Studie in der Zeitschrift Science beschreiben Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie einen Mechanismus, der…

Weiterlesen
Tröpfchen aus Transkriptionsfaktoren
Wissenschaft | 03.02.2022

Das Ablesen von DNA erfordert Teamarbeit

Dresdner Forscher erklären, wie Proteine in flüssigkeitsartigen Tropfen gemeinschaftlich agieren um Bereiche auf der DNA abzulesen und Gene…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2022

Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften: Begegnungszonen

Die Joachim Herz Stiftung schreibt erneut das Programm "Begegnungszonen" aus. Es richtet sich an Organisatoren von Veranstaltungen wie Workshops oder…

Weiterlesen
Moskito am Netz
Wissenschaft | 03.02.2022

Langzeitstudie über 20 Jahre zeigt: Malariakontrolle bei Kleinkindern rettet Leben bis ins Erwachsenenalter

Tansanische Langzeitstudie über zwei Jahrzehnte mit 6700 Kindern liefert neue Erkenntnisse über die langfristigen Vorteile von Moskitonetzen für die…

Weiterlesen