VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

In Südbrasilien lassen Fischer sich den Fang von hilfsbereiten Delphinen ins Netz treiben.
Wissenschaft | 30.10.2025

Fischerherzen schlagen im selben Takt

Haben Menschen es auf eine gemeinsame Beute abgesehen, ist eine gute Zusammenarbeit gefragt. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass sich diese…

Weiterlesen
Luftbild vom Südfuß des Kilimandscharo.
Wissenschaft | 30.10.2025

Landnutzungsdruck bedroht Artenvielfalt am Kilimandscharo

Der Landnutzungswandel durch schnelles Bevölkerungswachstum ist der wichtigste direkte Treiber des Artverlusts am Kilimandscharo. Das ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der natürlichen Sequenzinformation
Künstliche Intelligenz | 30.10.2025

Neue Wege zum Verständnis von Proteinen

Mit einer neu entwickelten Methode, die KI-generierte Proteinsequenzen mit natürlich vorkommenden vergleicht, lassen sich funktions- und…

Weiterlesen
Sonde mit Wasserschöpfern im Meer
Wissenschaft | 30.10.2025

Wie sich das klimaschädliche Lachgas im Ozean bildet

Marine Mikroorganismen produzieren große Mengen an Lachgas, einem hoch potenten Treibhausgas. Welche Prozesse dabei genau ablaufen, hat eine Basler…

Weiterlesen
Reife Haferrispen
Wissenschaft | 30.10.2025

Pangenom und Herkunft des Hafers entschlüsselt

Hafer gilt als besonders gesund: Er liefert Ballaststoffe, senkt den Cholesterinspiegel und ist glutenfrei. Doch bislang war das Erbgut von Hafer…

Weiterlesen
Der Planet wird heiß: Bushaltestelle nahe Rumäniens Hauptstadt Bukarest, Juli 2024
Nachhaltigkeit/Klima | 30.10.2025

State of the climate 2025: Vitalparameter der Erde verschlechtern sich, Wissenschaft zeigt Pfade für lebenswerte Zukunft

22 von 34 lebenswichtigen „Vitalparametern“ unseres Planeten sind auf Rekordniveau, viele tendieren weiterhin stark in die falsche Richtung. Das ist…

Weiterlesen
Das Uhrnetzwerk der Taufliege Drosophila melanogaster
Wissenschaft | 30.10.2025

Innere Uhr im Minimalformat

Ein winziges neuronales Netzwerk reicht aus, um den Tagesrhythmus der Fruchtfliege Drosophila melanogaster zu steuern. Wie Forschende der Universität…

Weiterlesen
Alge der Gruppe Coleochaete unter dem Lichtmikroskop
Wissenschaft | 29.10.2025

Plötzliche Komplexität unter Verwandten der Landpflanzen vor 65 Millionen Jahren

Von winzigen Moosen über filigrane Farne bis zu riesigen Bäumen – Landpflanzen zählen zu den komplexesten fotosynthetischen Organismen der Erde. Ihre…

Weiterlesen
Leberzellen
Wissenschaft | 29.10.2025

Genmodifizierung ermöglicht funktionalere Leberzellen aus Stammzellen

Leberzellen sind für die Forschung unverzichtbar – für Arzneimitteltests, zum besseren Verständnis von Krankheiten wie Hepatitis, Fettleber,…

Weiterlesen
Foto menschliche Knochen
Wissenschaft | 29.10.2025

Neandertaler-DNA enthüllt alte Wanderbewegungen

Neue Einblicke in die entscheidende Phase, in der die Neandertaler verschwanden und vom Homo sapiens abgelöst wurden

Weiterlesen
Paludikultur im Wietingsmoor als Beispiel für multifunktionale Landnutzung
Nachhaltigkeit/Klima | 28.10.2025

Landnutzung zwischen Biodiversität, Ernährung und Klimaschutz

Weltweit steht die Landnutzung im Zentrum zahlreicher Krisen unserer Zeit: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, soziale Ungerechtigkeit und…

Weiterlesen
Bernstein mit Stechmücke
Wissenschaft | 28.10.2025

Fossil enthüllt frühe Evolution der Stechmücken

Ein seltener Fossilfund zeigt, wie weit die Ursprünge der heute lebenden Stechmückenarten zurückreichen. 

Weiterlesen
Wanderratten fangen Fledermäuse
Wissenschaft | 28.10.2025

Wanderratten fangen Fledermäuse

In Norddeutschland gelangen seltene Beobachtungen vom Beutefangverhalten der Wanderratte (Rattus norvegicus). Am Segeberger Kalkberg mit vielen…

Weiterlesen
Zwei Frauen betrachten ein MRT-Bild
Wissenschaft | 28.10.2025

Wie Geschlechtshormone die Hirnstruktur beeinflussen

In einer aufwändigen Längsschnittstudie untersuchte ein internationales Team den Einfluss der weiblichen Hormone im Zyklusverlauf auf die Muster der…

Weiterlesen
Grafik: Der uralte Ursprung der Londoner U-Bahn-Mücke
Wissenschaft | 27.10.2025

Alte Mücke, neue Geschichte

Das Geheimnis um den Ursprung einer der ungewöhnlichsten Stadtbewohnerinnen, der Mücke Culex pipiens molestus, besser bekannt als "London Underground…

Weiterlesen
Leguane auf Clarion Island
Wissenschaft | 27.10.2025

Leguane auf Clarion Island lebten schon vor der Ankunft des Menschen in Amerika

Die Stachelschwanzleguane (Ctenosaura sp.) auf der mexikanischen Insel Clarion sind keine vom Menschen eingeführte Art, wie bisher angenommen wurde.…

Weiterlesen
Pantherwürmer (Hofstenia miamia) in einer Petrischale.
Wissenschaft | 27.10.2025

Der Anfang vom Ende

Ohne die evolutionäre Herausbildung eines komplexen Verdauungssystems würde es keine großen Säugetiere inklusive Menschen geben. Denn nur dank der…

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz | 24.10.2025

Welche Schaltkreise im Gehirn bestimmen unser Alltagsverhalten?

Vom dualen System zum Netzwerk: Forschungsteam aus Chemnitz, Santiago de Chile und Magdeburg hat eine neue Sicht auf die Handlungssteuerung im Gehirn…

Weiterlesen
Goldrute Solidago canadensis wächst sehr gut in Schweizer Wäldern.
Wissenschaft | 24.10.2025

Studie zeigt Dynamik und Auswirkungen invasiver Arten

Eine internationale Studie zeigt erstmals, dass biologische Invasionen Ökosysteme nicht auf einheitliche Weise verändern. Einige Auswirkungen,…

Weiterlesen
Zebrafisch
Wissenschaft | 24.10.2025

Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen

Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer…

Weiterlesen